Special 3 - Das Kichern (The Giggle)

  • Ist eigentlich niemanden aufgefallen, dass die Biregeneration die Grundlage für den Valyard legt? Die Möglichkeit, dass aus einer Regeneration zwei Doctoren hervorgeht muss existieren, ansonsten kann es keine böse Inkarnation des Doctors geben, die irgendwie außerhalb der normalen Regenerationsreihenfolge liegt. Von daher habe ich jetzt kein so großes Problem mit der Biregeneration an sich, höchstens damit wie sie umgesetzt wurde. Warum tragen nicht beide dasselbe und Gatwa muss halb nackt herumlaufen?

    Ansonsten kann ich nach einer Nacht darüber schlafen sagen, dass es mir ziemlich gut gefallen hat. Neil Patrick Harris fand ich sehr gut und ja, sein Auftreten erinnert an RTDs Interpretation des Masters mit John Simm, aber wie ein verrückter Showmaster aufzutreten passt wesentlich besser zum Toymaker als zum Master, weshalb ich auch hier kein Problem damit habe. Auch die Darstellung seines Realms hat mir gefallen, selbst wenn das Tür-Labyrinth eine abgedroschene Idee war. Der Puppen-Horror und vor allem die Puppen-Show mit den Moffat-Companions fand ich sehr gelungen. Bei letzterem wirkte es fast schon so, als würde David Tennant versuchen Peter Capaldi zu channeln, was ich als weiteren positiv Punkt ansehe, da es dann doch zeigt, dass dies nicht einfach nur wieder der zehnte Doctor ist, wie es für mich noch in The Star Beast wirkte.

    Verdammt, selbst Donna samt Familie fand ich dieses Mal kaum nervig. Ich fand es ein wenig übertrieben, dass der Doctor meinte, dass Donna die schnellste Frau an einer Tastatur in London sei, aber dieser kleine Moment kann verziehen werde. Und während mir in Staffel 4 die Erklärungen, warum Donna etwas wusste, was ich ihr nicht zugetraut hätte, meistens nicht überzeugend erschienen, fand ich die Erklärung dafür, dass sie das Kichern als Musiknoten erkennt, weil sie versucht hatte ihrer Tochter die Blockflöte beizubringen, gar nicht einmal so schlecht. Ich weiß definitiv, dass meine Eltern Dinge gelernt hatte, die sie vorher nicht konnten oder kannten, um mir und meiner Schwester als Kindern dabei zu helfen, irgendetwas zu lernen.

    Der gesellschaftliche Kommentar, dass sich ständig nur vorm Bildschirm aufzuhalten nicht gut sei, ist sehr dick aufgetragen, aber ich habe kein Problem damit. RTD widerspricht seiner intendierten Botschaft wenigstens nicht innerhalb dem Narrativ der Folge wie es Chibnall so häufig getan hatte. Außerdem stimme ich vielem von dem, was der Doctor in der Szene im UNIT HQ da sagte, zu. Wo ich beim UNIT HQ bin, hat mir auch sehr gefallen, wobei ich hier einen Kritikpunkt anbringen muss: Dragonfire hat in der fernen Zukunft gespielt. Mel war nicht im 21. Jahrhundert mit Sabalom Glitz gereist, aber ist auf einmal wieder auf der Erde der Gegenwart und der Doctor stellt keine Fragen dazu, nur wie sie überhaupt zurück zur Erde gekommen ist, aber nicht zur richtigen Zeit?

    Wo ich jetzt beim Negativen bin: Ich finde es extrem schade, dass RTD alle Spin-off-Medien Auftritte des Toymaker für Nichtig erklärt hat. Gerade das wäre eine Möglichkeit gewesen, das Feeling eines Jubiläums-Specials noch mehr aufbringen zu lassen. Die ganzen Referenzen zu vorherigen Ären hat dazu geführt, dass dies das einzige der drei Specials war, die überhaupt so etwas wie ein Jubliäums-Feeling bei mir hervorgebracht haben, aber es wäre mehr drin gewesen. Und den sechsten Doctor und Peri oder auch den siebten Doctor und Ace zu referenzieren oder den achten Doctor, die alle in verschieden Stories in verschiedenen Medien gegen den Toymaker angetreten waren. Das war eine verschenkte Chance gewesen vielleicht sogar noch einmal Sophie Aldred zurückzubringen.

    Auch Plot mäßig hat die Folge nicht viel zu bieten. Narrativ passiert viel und unterhält, aber die eigentliche Handlung ist dann doch recht dünn. Was für ein Jubiläums-Special irgendwo zu entschuldigen ist, wenn man versucht möglichst viele Referenzen einzubauen und obwohl es paar schöne gab, so viele waren es dann auch nicht. Daher wäre mehr drin gewesen.

    Insgesamt tendiere ich zu einer 6 und "überdurchschnittlich", aber mehr nicht. Gerade wenn ich es mit Day of the Doctor vergleiche, kackt das hier schon so ziemlich ab. Und es gibt wenig, von dem ich sagen würde, dass es die Folge aus der groben Maße herausstechen lassen würde.

    1. 4thdoc 2. 11thdoc 3. 12thdoc 4. 1stdoc 5. 2nddoc 6. 8thdoc 7. 9thdoc 8. 6thdoc 9. 3rddoc 10. 7thdoc 11. 14thdoc 12. 5thdoc 13. 15thdoc 14.Wardoc 15. 10thdoc 16. 13thdoc

  • Ich finde es extrem schade, dass RTD alle Spin-off-Medien Auftritte des Toymaker für Nichtig erklärt hat.

    Was das angeht habe ich mich bereits suf Gallifreybase um einen Lösungsansatz bemüht.

    Injustice is the rule, but I want justice. Suffering is the rule, but I want to end it. Despair accords with reality, but I insist on hope. I don't accept it because it is unacceptable. I say no.

    - der achte Doctor, Camera Obscura

  • Love the accents.

    Es ist ein ungeschriebenes Gesetz der Filmbranche, daß alle Antagonisten immer mit deutschem Akzent sprechen müssen, damit auch der allerdümmste Zuschauer erkennt, daß es der Bösewicht ist, weil Deutsche einfach zu blöd oder zu arrogant oder beides sind, zum Sprechen des "th" ihre Zunge zwischen die Zähne zu stecken und ein "r" nicht rollend auszusprechen¹. X(

    Wobei 1925 die Deutschen in Filmen noch nicht wirklich als "böse" galten, das ging eigentlich erst richtig los, nachdem sie zum zweiten mal versucht hatten, sich die Welt Untertan zu machen...

    Blödsinn der Woche: Bi-Generation.

    Da haben wir also ein neues MacGuffin, mit dem in Zukunft nahezu jedes Persönlichkeitsproblem des Doktors gelöst werden kann. Ich bin auf das gespannt, was daraus gemacht wird. 🤔

    Was noch ungeklärt ist: ist der 14. Doktor jetzt noch zu Regeneration fähig? Vor der "Timeless Child" Geschichte gab es die Andeutung, daß der Doktor zur Hälfte menschlich sei. Wird er jetzt also altern wie ein Mensch?

    Es gibt im Netz eine Menge Spekulationen darüber, daß dies ein Weg zur Erklärung sein soll, warum der Kurator das Gesicht des gealterten vierten Doktors hatte, und man auf diesem Weg eventuelle SpinOffs mit den alten Schauspielern drehen könnte.

    weil alle Welt nur noch auf den Bildschirm guckt werden alle Menschen zu Karens.

    Dazu braucht es übrigens kein unterschwelliges Kichern, das schaffen YouTube & Co auch so...

    Die TARDIS mit einem Hau-den-Lukas-Hammer kopieren.

    Für einen Moment hatte ich erwartet, daß Harley Quinn im die Ecke kommt und den Hammer an sich nimmt. ;)

    Interessant, daß der neue Doktor weiß, daß an genau dieser Stelle ein großer Holzhammer im Boden versteckt ist. Ob das ein Überbleibsel oder ein Andenken von Ace ist?

    Ich hätte es übrigens sehr gut gefunden, wenn die TARDIS des "in Rente gehenden Doktors" nicht mehr die Fähigkeit zur Zeitreise hätte, sondern sich nur noch von Ort zu Ort bewegen kann, denn ansonsten werden sich die beiden Doktoren und die beiden TARDIS früher oder später, was bei Zeitreisenden eh dasselbe ist, über den Weg laufen.

    Ich kann mir gar nicht vorstellen, daß jemand wie der Doktor, der jetzt nach neuem Kanon Milliarden von Jahren alt ist, einfach so als Familienmensch weiterlebt. Wie schon oben gefragt: wird er altern? Wenn ja: wie schnell? Will er wirklich dabei zusehen müssen, wie die Menschen um ihn herum einfach alle "wie die Fliegen" wegsterben, weil er hundert mal langsamer altert?

    Ehrlich gesagt hätte ich diesen Dreh in der Geschichte nicht gebraucht. Klar: es brauchte zwei Doktoren, um den Spielzeugmacher im Ballspiel zu besiegen, aber das hätte man auch anders lösen können. Warum also dieses seltsame Phänomen? Wollte man die Zuschauer von Disney nicht verärgern, indem man DT komplett aus der Serie entfernt?

    Alleine die Tatsache, daß es eine Strahlenkanone gibt, die Gebäude und einen Satelliten im Orbit zerstören kann, einfach so durch einen Körper hindurchgeht, ohne sichtbare Wunden zu hinterlassen, ist meiner Meinung nach Disney geschuldet, in deren Serien natürlich nie Blut, Wunden und Tod zu sehen sein dürfen. Auch die ganzen "Ich hab Dich lieb!" Sätze sind mit Sicherheit eindeutig Disneys Einfluss zuzuschreiben.

    Die Serie wurde halt "disneyfiziert". Das Verb "to disneyfy", daß es seit Jahren im Englischen gibt, stellt für die Betroffene Einrichtung oder Unternehmen nie ein Komplement dar!


    ____

    ¹ (Und wenn man z.B. Klaus Schwab vom WEF oder einige aktuelle Poliker/innen hört und sieht, weiß man, daß an diesem Klischee sehr viel Wahres dran ist...)


    Und was war das für ein Vlix-Ding im UNIT-Hauptquartier?

    Ja, das wüsste ich auch gerne.

    Wolfgang.

    Einmal editiert, zuletzt von Sonically Screwed (10. Dezember 2023 um 11:27) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Sonically Screwed mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • ist meiner Meinung nach Disney geschuldet, in deren Serien natürlich nie Blut, Wunden und Tod zu sehen sein dürfen.

    Ich verlinkt an der Stelle mal den Trailer zur neuen Disney/Marvel-Serie Echo und belasse es dabei.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Auch diesen Knuddelwahn in der Folge mit Disney in Verbindung zu setzen halte ich für völligen Blödsinn.

    Injustice is the rule, but I want justice. Suffering is the rule, but I want to end it. Despair accords with reality, but I insist on hope. I don't accept it because it is unacceptable. I say no.

    - der achte Doctor, Camera Obscura

  • Das wäre jeden Fall krass wenn herauskommen würde das der 14 Doctor böse wurde und er sich in Valyard Regeneriert.

    Glaube ich nicht, aber das Konzept kann als Erklärung für die Existenz des Valyards dienen.

    Es ist ein ungeschriebenes Gesetz der Filmbranche, daß alle Antagonisten immer mit deutschem Akzent sprechen müssen, damit auch der allerdümmste Zuschauer erkennt, daß es der Bösewicht ist, weil Deutsche einfach zu blöd oder zu arrogant oder beides sind, zum Sprechen des "th" ihre Zunge zwischen die Zähne zu stecken und ein "r" nicht rollend auszusprechen¹.

    RTD ging es darum eine Erklärung dafür zu finden, warum der Toymaker im Original in chinesischen Klamotten rumlief. Seine Lösung, der Toymaker imitiert eben Kulturen und schert sich nicht darum, ob dies irgendwie unangebracht oder xenophob ist. Und er schert sich nicht darum, weil er eben böse ist.

    1. 4thdoc 2. 11thdoc 3. 12thdoc 4. 1stdoc 5. 2nddoc 6. 8thdoc 7. 9thdoc 8. 6thdoc 9. 3rddoc 10. 7thdoc 11. 14thdoc 12. 5thdoc 13. 15thdoc 14.Wardoc 15. 10thdoc 16. 13thdoc

  • Sind dir ein halbierter Stormtrooper und Zivilisten mit gebrochenem Genick aus Kenobi lieber? Ein geköpfter Thanos und ein toter, verwundeter Iron Man in Avengers Endgame? Ein erstochenes menschliches Herz in Fluch der Karibik 3? Tod und Folter generell in Andor? Den erhängten Clayton in Tarzan? Ja im Micky Maus Wunderhaus sieht man eher weniger Gewalt, geb ich zu.

    Injustice is the rule, but I want justice. Suffering is the rule, but I want to end it. Despair accords with reality, but I insist on hope. I don't accept it because it is unacceptable. I say no.

    - der achte Doctor, Camera Obscura

  • Mel war nicht im 21. Jahrhundert mit Sabalom Glitz gereist, aber ist auf einmal wieder auf der Erde der Gegenwart und der Doctor stellt keine Fragen dazu, nur wie sie überhaupt zurück zur Erde gekommen ist, aber nicht zur richtigen Zeit?

    Das wurde doch thematisiert.
    Nachdem Glitz mit 101 über die Bierflasche gestolpert ist und das nicht überlebt hat,
    ist sie mit einem Sinko zur Erde gereist.

  • Nachdem Glitz mit 101 über die Bierflasche gestolpert ist und das nicht überlebt hat,
    ist sie mit einem Sinko zur Erde gereist.

    Noch einmal: Mir geht es darum, dass nicht thematisiert wurde, dass sie Jahrtausende in der Zukunft war und eben nicht nur auf einem anderen Planeten.

    1. 4thdoc 2. 11thdoc 3. 12thdoc 4. 1stdoc 5. 2nddoc 6. 8thdoc 7. 9thdoc 8. 6thdoc 9. 3rddoc 10. 7thdoc 11. 14thdoc 12. 5thdoc 13. 15thdoc 14.Wardoc 15. 10thdoc 16. 13thdoc

  • Ihr kompletter Hintergrund, der sich in Büchern und Hörspielen eh widerspricht, wurde übergangen. Wie auch bei Tegan und Ace. Und ja auch beim Toymaker. Letztlich muss man sagen, dass alle Geschehnisse außerhalb der Serie IMMER nur so lange gelten, bis in der Serie was anderes behauptet wird.

  • Und da wir nicht definieren was ein "Zingo" überhaupt ist kann das Ding genauso gut zu Zeitreisen fähig sein. Selbst die Menscheit entwickelt in den nächsten Jahrhunderten Vortex Manipulatoren , nach 2 Millionen Jahren wird sich irgendwo im Universum jemand finden der die Kapazität besitzt.

    Ihr kompletter Hintergrund, der sich in Büchern und Hörspielen eh widerspricht, wurde übergangen. Wie auch bei Tegan und Ace. Und ja auch beim Toymaker. Letztlich muss man sagen, dass alle Geschehnisse außerhalb der Serie IMMER nur so lange gelten, bis in der Serie was anderes behauptet wird.

    Es geht hier aber nicht um irgendwelche Bücher oder Hörspiele, sondern die TV-Folge Dragonfire. Thema verfehlt, setzen, 6!

    Injustice is the rule, but I want justice. Suffering is the rule, but I want to end it. Despair accords with reality, but I insist on hope. I don't accept it because it is unacceptable. I say no.

    - der achte Doctor, Camera Obscura

  • Welche Informationen aus "Dragonfire" fehlten denn? Mel war eine Begleiterin des Doctors (wie alle wissen ein Raum und Zeitreisender) , war danach mit Glitz unterwegs und wurde nach dessen Tod zur Erde zurück gebracht. Ich frage mich eher, woher die Infos in "The Giggle" zu Mels Waisentum kommen...


    Und warum sitzt nun ausgerechnet Mel am Kaffeetisch der Nobles? Warum nicht Martha oder Jo oder Ian... Achja, Bonnie Langford wurde für die Folge gecastet. Aber im Gesamtserienjubiläumskontext ist das wenig überzeugend finde ich...

    2 Mal editiert, zuletzt von Jefferson Hope (10. Dezember 2023 um 15:28) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Jefferson Hope mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Also ich muss sagen, die Szene in der Realität des Toymakers hat ein Gruselgefühl erzeugt. Doctor Who kann Horror.

    Mels Auftritt hat mir gefallen.

    Ncuti Gatwas Auftritt war absolut toll, weiter so. Neil Patrick Harris liefert eine Super-Performance.

    Auch wenn die drei Specials meiner Meinung nach rein gar nichts mit 60 Jahre Doctor Who zu tun haben, ich habe wieder Lust, die aktuelle Folge zwei- bis dreimal zu gucken. Der Doktor und Donna machen Spaß.

  • Duplizität,

    der Doctor schaut am Camden Market nach oben und sieht, wie ein Raumschiff abstürzt. Der Doctor schaut am Camden Market nach oben und sieht, wie ein Flugzeug abstürzt. Die sich verändernden Wände im Raumschiff von "Wild Blue Yonder" und die Tür, die Doctor und Donna plötzlich voneinander trennt. Die ständig anderswo hinführenden Gänge im Toyshop und die Tür, die Doctor und Donna plötzlich voneinander trennt. Die Doppelgänger von Doctor und Donna in "Wild Blue Yonder" und die Marionette von Banerjee, die den Kopf von Tennant bekommt. Der Meep klammert sich an Donna, Stooky Sue klammert sich an Donna. Doctor und Donna sind in "Star Beast" bereit, gemeinsam zu sterben, um das Raumschiff von Meep aufzuhalten. Doctor und Donna sind in "Wild Blue Yonder" bereit, gemeinsam zu sterben, um den Countdown für die Selbstvernichtung des Raumschiffes zu vollenden.

    An solchen Details liegt es, dass die Episoden bei mir beim zweiten Durchlauf nicht hinzugewinnen, was früher sonst regelmäßig der Fall war, sondern in meiner Bewertung irgendwo zwischen mittelmäßig und gut verharren. Wobei die Episoden durchaus unterhaltsam sind, aber es ist eben auch immer etwas da, was den Genuss stört.

    Der Toymaker hat die Macht, eine Bildabtastung von Stooky Bill, die ohne Ton über wenige Zentimeter Kabel übertreagen wurde, mit telepathischem Ton auf jeden Bildschirm zu zaubern, aber er schafft es nicht, seinen Arm zu verlängern, damit er den Ball fangen kann? Ich denke, er war inzwischen von dem Spiel gelangweilt und hat deshalb einen taktischen Rückzug angetreten.

    Der Satellit aus Südkorea befindet sich in der Höhe einer geostationären Umlaufbahn und kann einfach so in eine Position über London gebracht werden? Die Kanone kann diesen Satelliten in 36000 km Entfernung grillen, aber hinterlässt auf der Kleidung des Doctors nicht einmal Brandflecken? Oder gar ein Einschussloch?

    Andere Showrunner haben es geschafft, bei der Rückkehr früherer Aliens oder Companions eine Balance zu wahren, zwischen dem, was für die TV-Serie gilt, und dem, was zusätzlich in Comics, Büchern und Big Finish erzählt wurde.

    RTD tritt das erweiterte Whoniverse in die Tonne. Die Abenteuer von Mel und ihre Rückkehr auf die Erde macht er unnötig inkompatibel. Die Begegnungen diverser Inkarnationen des Doctors mit dem Toymaker werden aus der Existenz gelöscht. RTD zeigt kein Interesse daran, das in irgendeiner Weise offen für Interpretationen zu lassen. Und, während der Toymaker in der Vergangenheit immer irgendwie mit seinem Toy Universum verbunden war und Lebewesen für seine Spiele dorthin entführt hat, machte RTD ihn jetzt zu einer Variante des Tricksters. Er muss für seine Spiele in unser Universum kommen und braucht dazu - wie der Trickster - eine Einladung. Und diese Einladung hat der Doctor durch den Trick mit dem Salz in "Wild Blue Yonder" unfreiwillig erteilt.

    Der Gag mit der Mavity ist jetzt wohl aufgeklärt. "I made a jigsaw out of your history", soll wohl das Schuldeingeständnis des Toymakers sein. Die Bi-Generation hat laut dieser Episode das erste und einzige Mal stattgefunden. Die anderen früheren Inkarnationen des Doctors bleiben damit in ihrer Edge. Aber was passiert jetzt mit Tennant? Er ist überzählig. Es ist leicht, sowas in eine Serie einzuführen. Aber wie soll das weitergehen?

    "The Giggle" ist zu einem erheblichen Anteil nur ein Teaser für die kommenden Staffeln. Der Tennant-Doctor kann ständig reaktiviert werden. Der Vlinx ist möglicherweise der zukünftige Cyber-Controller. Der Toymaker hat mit seinen Legionen gedroht. Dann ist da "The One Who Waits" und nicht zuletzt natürlich der Master im Zahn, der anscheinend von Kate in Verwahrung genommen wurde. Vielleicht möchte sie etwas in Reserve haben, falls es irgendwann nötig sein sollte, den Doctor zu stoppen.

    Radioactive Man

  • Aber woher kommt dieser Vlinx? Alle, einschließlich des Doctors nehmen das Ding als gegeben hin. Woher kommt es? Ist das jetzt der UNIT-Supercomputer? Wie kam das Ding zu UNIT? Selten so eine bzw. keine Einführung eines offenbar sehr handlungsrelevanten Dings gesehen. Hat jemand da was in den Kommentaren erfahren? Oder sonst wo gelesen?

  • Aber woher kommt dieser Vlinx?

    Ich finde es merkwürdig, daß sowohl "Mavity" als auch "Vlinx" als reale Suchergebnisse im Internet Firmennamen und deren Produkte ergeben.


    Und da wir nicht definieren was ein "Zingo" überhaupt ist

    Vielleicht ein intergalaktischer Uber? ^^

    Wolfgang.

    Einmal editiert, zuletzt von Sonically Screwed (10. Dezember 2023 um 22:24) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Sonically Screwed mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Aber woher kommt dieser Vlinx? Alle, einschließlich des Doctors nehmen das Ding als gegeben hin. Woher kommt es? Ist das jetzt der UNIT-Supercomputer? Wie kam das Ding zu UNIT? Selten so eine bzw. keine Einführung eines offenbar sehr handlungsrelevanten Dings gesehen. Hat jemand da was in den Kommentaren erfahren? Oder sonst wo gelesen?

    Wahrscheinlich wurde er zwischen "Die Macht des Doctors" und den 60ths gebaut.