Erst im Mai diesen Jahres bei Telos Publishing Ltd erschienen, aber IMHO unverzichtbar, da es diese geballte Informationsfülle gebündelt bislang nicht gab.
Natürlich muß man sich zunächst durch eine etwas sperrige Einleitung (Anpreisen des Buchs, Danksagungen) arbeiten und Altbekanntes (Episodentitellisten, Kurzbios der wichtigsten Leute hinter den Kulissen) überfliegen, und ob jetzt eine Liste der Büronummern(!) der Macher auf dem BBC-Gelände mehr als Kuriositätenwert hat, sei mal dahingestellt. Aber der Autor beweist damit, daß er vor NICHTS haltgemacht und wirklich alles gesichtet hat, sogar die Projektnummern der einzelnen Skripte.
Hat man diese 30 Seiten überstanden, geht es endlich los. Eine kurze Beschreibung der Entwicklung der BBC von den 30ern bis 1963, dann werden die ersten Experimente der BBC in Sachen Science Fiction ("A for Andromeda", "Quatermass" etc.) bis hin zum ersten Who-Konzept vorgestellt. Nach diesen (im Grunde zu kurzen) 15 Seiten steigen wir dann ein auf über 600 weitere Seiten über die Production der Hartnell-Ära. Stellenweise etwas ermüdend ob der Ausführlichkeit, aber mit fortschreitender Lektüre lernt man, Unwesentliches automatisch zu überspringen. Fragen dürften danach jedenfalls keine mehr offen bleiben.
Mit um die 30€ sogar ein recht erschwingliches Vergnügen, und den für Sommer nächsten Jahres angekündigten Band über die Troughton-Ära werde ich mir definitiv auch noch holen.
Meine Empfehlung!