2x06 - The Interstellar Song Contest

  • Ich muss gestehen, dass ich bisher bei keiner TV-Serie mich so oft an den Kopf fassen musste oder gleich den Kopf auf die Tischplatte knallen wollte, als in den letzten 2,5 Staffel DW. Angefangen hat dieser Drang nach der Wiederkehr von David Tennant, den ich zwar als den 10. Doktor sehr mochte, aber als 14. Doktor völlig fehl am Platz hielt und halte. Selbst die Staffeln mit "Frau Doktor" waren im Vergleich zu dem, was dann kam, leichter ertragbar. Der Blödsinn mit der Bi-Generation, die Verdopplung der TARDIS, die durch den blinden Passagier Suthek ausgelösten Widersprüche, der Quatsch mit "Mavity", das ganze Hokuspokus mit dem Salz und das Übernatürliche, das Gefühl, eine Disney-Kinderserie statt DW zu gucken, die Wokeness-Keule in jeder zweiten Szene, und....und...und.

    Ich hoffe inständig, das RTD demnächst von jemandem abgelöst wird, der all das wieder auf ein erträgliches Maß zurückfährt und weiß, dass DW eine SciFi-Serie ist und kein Abklatsch von John Sinclair oder Buffy.

  • Um ehrlich zu sein,
    der Höhepunkt des gestrigen Abends war für mich der neue Wilsberg. Was Doctor Who betrifft, unterstütze ich selbstverständlich die Botschaft gegen Rache und Hass, es gab auch ein paar nette Gags wie beispielsweise die Verwendung der Konfetti-Schleuder zur Erzeugung von Rückstoß in der Schwerelosigeit. Aber sonst gibt es kaum noch was zu sagen. Oder?

    Ach ja, da war die Frage, warum der Doctor so heftig reagiert. Ich denke, es liegt an der Vision von Susan, die ihn an sein eigenes grausames Verhalten ihr gegenüber erinnert und an seinen Verlust, den er dadurch erlitten hat.

    Dieser Teil der Episode hat mich dann tatsächlich für längere Zeit zum Nachdenken gebracht. Nicht wegen dem, was da passiert ist, sondern ich habe versucht, mich zu erinnern. Das mit dem Eis im Herzen hatte ich doch vorher schon irgendwann gehört. Und tatsächlich, es war in "Hide", das Medium Emma sagt es dort zu Clara über den Doctor:

    "Don't trust him. There's a sliver of ice in his heart."

    Radioactive Man

    ps: als Vergleich zu Dugga Doo empfehle ich Do-Wacka-Do von Roger Miller

  • Kommt ja vielleicht noch. McCoy ist ja noch am Leben - und mit der Memory-TARDIS hat RTD doch etwas geschaffen, damit die Doctoren niemals komplett regenerieren. Wenn ich mich recht erinnere, hat sich doch der Siebte mit Ace wieder auf den Weg gemacht...


    PS: Glaube ich aber nicht wirklich.

    Aber vielleicht überrascht uns ja der Fünfzehnte noch mit rollendem R. Von der ach so empathischen Heulsuse zum Folterer ist ja auch möglich gewesen - wer weiß, was noch kommt 😂

    Einmal editiert, zuletzt von Jefferson Hope (19. Mai 2025 um 07:58) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Jefferson Hope mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Anscheinend habe ich irgendwas verschlafen mit der Bigeneration. Die erste war doch der Doctor aus sich selbst heraus. Also ein Ding unter Timelords. Wieso kann die Rani dann in Mrs. Flood stecken? Oder ist Mrs. Flood ernsthaft auch selbst die Rani und wir haben zwei?

    Geht die Fähigkeit zur Bigeneration dann vielleicht auf Forschungen und Versuche der Rani zurück, die dem Doctor das irgendwann untergejubelt hat?

    Ansonsten fand ich die Folge doch ziemlich gut. Bis auf die Leia Organa-Szene und den Ritt auf der Konfetti-Kanone, das fand ich beides...speziell.

  • Mrs. Flood ist die Rani und bigenerierte - wie der Doctor (der ja eigentlich kein Gallifreyaner ist, aber naja). Und nun gibt es zwei - wie vom Doctor (der zweite pennt die ganze Zeit und ihm ist egal, was auf der Erde so passiert) .

    Das EastEnders-Crossover hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm. Das ist schon ein netter Gag mit der Dobson-Besetzung!!! Wirklich schade, dass es nun diese dumme Bigeneration sein musste. Mrs. Flood hätte in ihrer Schrulligkeit gut als DIE Rani gereicht. Schön wäre ein Rückblick, in dem man ihr hochtechnisisertes Labor in der Mino Road sieht, inklusive temporalem Transmat-Gerät. Offenbar traut man Dobson nur so kleine Szenen zu und überlässt dann ab jetzt den größeren Part der bigenerierte Rani. Schade.

  • Mrs. Flood ist die Rani und bigenerierte - wie der Doctor (der ja eigentlich kein Gallifreyaner ist, aber naja). Und nun gibt es zwei - wie vom Doctor (der zweite pennt die ganze Zeit und ihm ist egal, was auf der Erde so passiert) .

    Das EastEnders-Crossover hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm. Das ist schon ein netter Gag mit der Dobson-Besetzung!!! Wirklich schade, dass es nun diese dumme Bigeneration sein musste. Mrs. Flood hätte in ihrer Schrulligkeit gut als DIE Rani gereicht. Schön wäre ein Rückblick, in dem man ihr hochtechnisisertes Labor in der Mino Road sieht, inklusive temporalem Transmat-Gerät. Offenbar traut man Dobson nur so kleine Szenen zu und überlässt dann ab jetzt den größeren Part der bigenerierte Rani. Schade.

    Das ist ein guter Punkt. Ich mochte das Schauspiel von Anita Dobson und hätte sie gerne als DIE Rani gesehen. Von der neuen habe ich dagegen bisher keinen Eindruck außer halt „Bösewicht“. Mrs Flood wirkte dagegen vielschichtiger und durch viele ihrer Szenen, auch aus der letzten Staffel, interessanter.


    Mal sehen, ob die Schaupielerin der neuen Rani ihr noch Leben einhaucht, aber ich befürchte man hat mit ihrer Einführung einen Fehler gemacht.

  • Mal sehen, ob die Schaupielerin der neuen Rani ihr noch Leben einhaucht, aber ich befürchte man hat mit ihrer Einführung einen Fehler gemacht.


    Glaubst Du, auf einen Fehler mehr oder weniger kommt es noch an in der einstig guten Serie?


    und mit der Memory-TARDIS hat RTD doch etwas geschaffen


    Das ist ein weiterer der nicht durchdachten völlig unlogischen und absurden Tiefpunkte der Serie: eine TARDIS aus Erinnerungen...??? Wessen Erinnerungen? Des Doktors Erinnerungen? Die seiner vielen Begleiter? Und kann dann jeder, der einst eine TARDIS hatte, eine weitere nur mit der Kraft seiner Erinnerungen erschaffen? Oder kann das jeder, der bloß mal mitgereist ist?

    Bloß nicht an die möglichen Konsequenzen denken, das verursacht nur Kopfschmerzen!

    Wolfgang.

    Einmal editiert, zuletzt von Sonically Screwed (19. Mai 2025 um 14:16) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Sonically Screwed mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Yep! Eine komplett schwammige Idee, die vielleicht für diese kurzen Jubiläumsspecials noch ganz nett war (wobei auch da völlig unklar bleibt, was das nun eigentlich ist). Aber als das Ding dann plötzlich im UNIT-Zeitfenster erscheint und man damit das Universum rettet, um das Ding dann irgendwo stehen zu lassen - blöder geht's kaum.

  • Die Enteisung der 100000,
    wir sind Zeugen eines Wunders geworden. Welch glückliche Fügung, dass all die unterschiedlichen Lebensformen in Form und Größe in die Kryokammer von Rylan Clark hineingepasst haben und ihr Metabolismus kompatibel genug war, um die Prozedur dort erfolgreich zu überstehen.

    Wie lange hat es jeweils gedauert, jemanden aus dem Orbit zu holen, in den Kasten zu stecken und aufzutauen? Bei einer Sekunde pro Lebewesen hätte man annähernd einen Tag gebraucht, um alle zu retten. Bei einer Minute wären es bereits 100 Tage, wenn man berücksichtigt, dass Gary und Mike auch mal schlafen müssen.

    Nach den Ankündigungen war dies die teuerste je für Doctor Who produzierte Episode. Schade, dass es für ein fundierteres Drehbuch nicht gereicht hat.

    Radioactive Man

  • Jefferson Hope,
    das Crossover mit den EastEnders gibt es zweimal, zuerst 1993 bei "Dimensions in Time" und jetzt vor einem Monat in der Promotion für "Lux". Gut möglich, dass als Metastory die Rani in Form von Mrs Flood durch die speziellen Fähigkeiten von Mr Ring-a-Ding lebendig geworden ist, genauso wie die drei Fans...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Radioactive Man

  • Das ist ein weiterer der nicht durchdachten völlig unlogischen und absurden Tiefpunkte der Serie: eine TARDIS aus Erinnerungen...???

    Richtig, das ist logisch betrachtet völlig Banane und man darf auf keinen Fall versuchen, darüber nachzudenken.

    Aber wenn man einfach fühlt statt denkt, dann sind diese kurzen Szenen zusammen mit dem letzten Auftritt von Wilf das einzig Schöne an diesem Jubiläum, das ich sonst für komplett verpfuscht halte. Diese ganzen liebenswerten alten Leutchen kehren noch einmal zurück zu ihren Rollen und zu uns, wer weiß wen wir davon vielleicht zum letzten Mal gesehen haben. Es war einfach eine Freude sich mit ihnen zu erinnern an eine Zeit, als es Doctor Who noch gab und es hält die Hoffnung noch ein bisschen am Leben, dass es die Serie irgendwann wieder geben wird.

    Vielleicht höre ich einfach mal wieder die ganz alten BigFinish CDs. Hat schon einmal geholfen.

    ObexI1U1I-5cxI-01234501234.gif1.4thdoc 2.11thdoc 3.7thdoc 4.2nddoc 5.5thdoc 6.6thdoc 7.3rddoc 8.1stdoc 9.8thdoc 10.Wardoc 11.12thdoc 12.9thdoc 13.10thdoc 14...(alles nach "Twice upon a time" ist nicht wert, gewertet zu werden)

  • wir sind Zeugen eines Wunders geworden. Welch glückliche Fügung, dass all die unterschiedlichen Lebensformen in Form und Größe in die Kryokammer von Rylan Clark hineingepasst haben und ihr Metabolismus kompatibel genug war, um die Prozedur dort erfolgreich zu überstehen.


    Und wie reagiert welcher Organismus auf das Einfrieren? Ein Mensch, dessen Körpertemperatur unter den Gefrierpunkt von Wasser abkühlt, ist unwiederbringlich tot, weil das gefrierende Wasser in seinen Zellen, also die Eiskristalle, die Zellen zerstören. Da ist nichts mit wieder Auftauen, das ist ein ganz hässlicher Fall von Gefrierbrand!


    Yep! Eine komplett schwammige Idee, die vielleicht für diese kurzen Jubiläumsspecials noch ganz nett war (wobei auch da völlig unklar bleibt, was das nun eigentlich ist). Aber als das Ding dann plötzlich im UNIT-Zeitfenster erscheint und man damit das Universum rettet, um das Ding dann irgendwo stehen zu lassen - blöder geht's kaum.


    Und im Endeffekt bedeutet das, dass der Doktor stets, wenn er von seiner TARDIS getrennt ist, sich einfach eine neue TARDIS kraft seiner Erinnerungen herbeizaubern kann. Und genau so kann das dann wohl jeder, der mal mit irgend einer TARDIS gereist ist, sei es die des Doktors, des Masters, der Rani, des Mönchs, oder,...oder,...oder. Unendliche Erinnerungen, unendlich viele TARDISSE!

    Willkommen im Alkoholnebel eines zu viel Wein trinkenden Regisseurs!

    Wolfgang.

    Einmal editiert, zuletzt von Sonically Screwed (20. Mai 2025 um 18:58) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Sonically Screwed mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Und wie reagiert welcher Organismus auf das Einfrieren? Ein Mensch, dessen Körpertemperatur unter den Gefrierpunkt von Wasser abkühlt, ist unwiederbringlich tot, weil das gefrierende Wasser in seinen Zellen, also die Eiskristalle, die Zellen zerstören. Da ist nichts mit wieder Auftauen, das ist ein ganz hässlicher Fall von Gefrierbrand!

    Außer man macht es in einer Kohlenstoffgefrieranlage. Hat RTD jetzt auch bei George Lucas geklaut?

    ObexI1U1I-5cxI-01234501234.gif1.4thdoc 2.11thdoc 3.7thdoc 4.2nddoc 5.5thdoc 6.6thdoc 7.3rddoc 8.1stdoc 9.8thdoc 10.Wardoc 11.12thdoc 12.9thdoc 13.10thdoc 14...(alles nach "Twice upon a time" ist nicht wert, gewertet zu werden)

  • Und wie reagiert welcher Organismus auf das Einfrieren? Ein Mensch, dessen Körpertemperatur unter den Gefrierpunkt von Wasser abkühlt, ist unwiederbringlich tot, weil das gefrierende Wasser in seinen Zellen, also die Eiskristalle, die Zellen zerstören. Da ist nichts mit wieder Auftauen, das ist ein ganz hässlicher Fall von Gefrierbrand!

    Wenn wir es so benau nehmen wollen, ist gefrieren im All garnicht mal so ein großes Problem, der Körper hat nichts, an das er Wärme abgeben könnte.
    Ungefilterte UV STrahlung wäre da eher ein Problem

  • Wenn wir es so benau nehmen wollen, ist gefrieren im All garnicht mal so ein großes Problem, der Körper hat nichts, an das er Wärme abgeben könnte.


    Die Wärme würde als Strahlung (Infrarot) in den Raum abgegeben werden.


    Wenn warme Körper ihre Wärme nicht abgeben könnten, dann könnte die Sonne nichts erwärmen.

  • Gut, mein Fehler, ich hätte mich präziser ausdrücken sollen.

    Natürlich starhlt der Körper immernoch wärme ab, aber in dem gezeigten Szenario ist das relativ egal.

    Es bleibt dabei, dass Körper nicht in wenigen Sekunden gefrieren

  • Schlaubi 23. Mai 2025 um 23:07

    Hat das Label Aktuelle Episode entfernt.