Deine Bewertung? 22
-
Super (1) 5%
-
Gut (14) 64%
-
Durchschnitt (4) 18%
-
Ausreichend (2) 9%
-
Schlecht (1) 5%
[center]Der fünfte Doctor landet mit seiner (mit Adric, Nyssa und Tegan leicht überfüllten) Tardis im mittelalterlichen, pestgeplagten England, wo er dickliche, giftgrüne Gürteltieraliens namens Teriletpilianer davon abhalten muss, die Menschheit auszulöschen. [/center]
Eine ziemlich gut gelungene Geschichte und für mich ein schöner Erstkontakt mit dem Peter Davison-Doctor. Das jugendliche Alter, das ja aktuell wieder großes Thema ist , stört mich bei ihm jedenfalls überhaupt nicht, mein Ersteindruck ist äußerst positiv, allerdings schaut Davison zumindest älter aus als er ist. Sein Doctor ist ... anders, wirkt irgendwie etwas ungeschickter, ungeduldiger, softiemäßiger, aber trotzdem sehr sympathisch. Außerdem darf er sich prügeln und macht das gar nicht schlecht. Sein Kostüm ist weltklasse, das weiß in weiß hat was.
Seine Begleitung finde ich weniger prickelnd. Adric ist einer dieser nervenden, überschlauen Kids, die noch nie gut in SciFi-Serien gepasst haben - ich sag nur Wesley Crusher. Nyssa ist ... einfach nur da, sie bleibt über alle vier Teile schrecklich langweilig. Tegan ist noch die interessanteste, aber meistens finde ich ihre hochmütige arrogante Art eher anstrengend, allerdings versteht sie es ganz gut, den Doctor zu nerven und sogar sprachlos zu machen.
Damit die Companions nicht gar so schwächeln, wird gleich noch ein Gehilfe mit reingenommen, Richard Mace, ein Gauner mit dem Herz am rechten Fleck. Der Doctor hätte diesen höchst unterhaltsamen Kumpane am Ende mitnehmen und die restlichen Drei rauswerfen sollen.
Größtern Schwachpunkt des Vierteilers ist natürlich die optische Aufmachung des Terileptils. Ich denke mal, dass man in jedem Kostümverleih um 20 Euro was überzeugenderes kriegt als diesen Schwachsinn. Schade, denn der Bösewicht selbst ist gar nicht schlecht, hat gute Dialoge mit dem Doctor und auch sein Vernichtungsplan ist kreativ, nämlich biologische Kriegsführung. Wenn man den Typ nicht in so ein dämliches Outfit gepackt hätte, wäre die Geschichte um einiges besser, so braucht es ziemlich viel Willenskraft, ihn als Gegner auch nur halbwegs ernst zu nehmen.
Die Androiden selber sehen gar nicht so schlecht aus, erinnern ein wenig an die Passagiere der Madame Pompadour aus "The Girl in the Fireplace". Ansonsten weiß die Folge optisch durchaus zu gefallen, die Kostüme und das schöne alter Haus erzeugen ein gutes Mittelalterfeeling. Interessant fand ich, dass man relativ viel Innenräume der Tardis sah (ziemlich Ikea-mäßig), das hat uns New Who bislang unterschlagen.
Sonst noch positiv aufgefallen:
+ Das neue Intro. Sehr spacig.
+ Die Auflösung des ersten Cliffhangers, als der Doctor durch die Wände geht
+ Die Zerstörung des Sonic Screwdrivers
Negativ:
Das blöde Kind fliegt die Tardis! Neinneinneinneinneinneinneinneinneinneinneinneinneinneinneinnein!
Davon - und dem blöden Gürteltierlook - mal abgesehen aber Daumen ganz deutlich hoch für diese Folge!
Edit: Umfrage eingebaut, von mir ein (knappes) Super.