Andere Serien / Filme / Dinge in Doctor Who

  • Hi,

    eine der ersten Doctor Who Folgen von denen ich erfahren habe war Voyage of the Damned. Und wenn ich mich nicht irre ist die komplette Folge eine Doctor Who Kopie von Douglas Adams Starship Titanic. Das ist ja kaum zu übersehen. Ich werde mal überprüfen wieviel aus Adams Idee stammt.

    Dann sagt Rose des öfteren "Mr. Spock" zum Doctor, was dieser gar nicht so lustig findet. Da Frage ich mich auch ob er überhaupt weiß wer Mr. Spock ist. Einmal
    reagiert er so als ob er es nicht wüsste.

    Rose vergleicht Madam Pompadur mit Camilla.

    da gibt es doch bestimmt noch mehr ;)

  • Starship Titanic kenne ich als Buch. So viele Ähnlichkeiten sind mir nicht aufgefallen... Von einer Kopie zu reden, das kommt mir gerade etwas übertrieben vor.

    Gleich sind:

    - Der Name des Schiffes,

    - der Versicherungsbetrug.

    Ansonsten ist meines Erachtens fast alles anders. Aber vielleicht habe ich auch etwas überlesen oder übersehen? :10:
    Doch, eine gewisse Übereinstimmung gibt es noch, und zwar die Stewboter. Im Special waren das programmierte Killer, im Buch waren das blöde Viecher mit einer gravierenden Fehlfunktion, die alles verkehrt machen. Aber: so richtig ähnlich ist das auch nicht.


    Das Buch gehört (obwohl ich Adams verehre) nicht zu meinen Favoriten. Das liegt aber nicht daran, dass es eigentlich von Terry Jones geschrieben wurde, den verehre ich nämlich auch. Starship Titanic ist zwar nicht schlecht, aber sowohl Douglas Adams als auch Terry Jones haben bis dahin einfach 10-mal bessere Sachen abgeliefert. :)

    Ansonsten hast Du absolut recht: Es gibt m.E. mindestens gefühlte 3 Trillionen Anspielungen auf die Popkultur, jedenfalls ist dies in der Neuauflage so.

    2 Mal editiert, zuletzt von Inazea (6. Februar 2009 um 23:55)

  • Es gibt noch eine Übereinstimmung, zumindest mit dem Originalspiel von Douglas Adams. Das Buch von Terry Jones ist ja quasi nur "das Buch zum Spiel".

    Das Starship Titanic knallt zum Anfang der Story in ein Wohnzimmer, sehr zur Überraschung des sich dort aufhaltenden Bewohners - also des Spielers.

    Nur das der Spieler damals nicht "What?....What???.....What??!?!?!?" gesagt hat... ;)

  • The Shakespeare Code strotzt ja nur so von Anspielungen auf Harry Potter.
    Ich sag nur: "Wait until you read book seven!" :)

    Ansonsten natürlich auch die Christmas Invation Erwähung von Arthur Dent.

    Dickens und Agatha Christie bekomme ja sogar ihren eigenen Auftritt.


    Finde ich ganz lustig den Thread. Weiter so :)

  • Für The Shakespeare Code bräuchten wir ja fast einen eigenen Anspielungsthread - mal abgesehen von den direkten Shakespeare-Zitaten sind da noch zig andere versteckt ... schade nur, dass ich meine DVDs (noch) nicht hier habe, sonst hätt ich jetzt die perfekte Beschäftigung für das restliche WE, wenn das Wetter hier weiter so widerlich ist wie heute.

    Zwei Sachen hab ich noch im Kopf:

    Ich fand die "Freedonia"-Sache ziemlich schick - das ist bei den Marx Brothers (genauer gesagt in Duck Soup) ein fiktives Land in Europa und man hörts relativ oft, wenn Leute über kleine, obskure Länder reden. (Und natürlich ists ne schicke Anspielung auf Freemas Namen.)

    Das "Rage, rage against the dying of the light"-Zitat ist aus "Do not go gentle into that good night" von Dylan Thomas.

    Zitat

    It's a curious irony, I think, in a series with a rabble-rouser as a hero, and in a narrative about multiverses, alternities and possibilities, that the fans of this very show seem to want to close possibilities down. Sometimes it's as if the fans want reality dictated to them - definitely. Canonically. They want parameters setting and concretising around them. Maybe they want a stable universe after all ...

    (Paul Magrs, Afterword, Time and Relative Dissertations In Space)

  • Für The Shakespeare Code bräuchten wir ja fast einen eigenen Anspielungsthread - mal abgesehen von den direkten Shakespeare-Zitaten sind da noch zig andere versteckt ... schade nur, dass ich meine DVDs (noch) nicht hier habe, sonst hätt ich jetzt die perfekte Beschäftigung für das restliche WE, wenn das Wetter hier weiter so widerlich ist wie heute.

    Japp, für Shakespeare Code, und genauso für The Unicorn and the Wasp - Gareth Roberts ist ja großartig im Anspielungen verstecken *g* Falls dir wirklich ganz langweilig ist, und das Wetter gar nicht besser werden will, gäbe es da natürlich das Shakespeare-Code-Transkript ... :D


    "It's not a bad old cosmos. Flowers, cups of tea, trees, mugs of tea, sunsets, pots of tea... As you can see, I don't expect to much of this universe."

  • @Maria: Na super, ich kenn mich doch mit Shakespeare nur so mittelprächtig aus ... aber gut, ich mach mal einen Anfang (die Potter-Zitate und Back to the Future-Anspielungen lass ich mal weg, die dürften ja klar sein):

    (DW-Zitate aus dem Transkript)

    Drei Hexen - Macbeth
    (übrigens hat Gareth Roberts sich da Mühe gegeben: Die Carrionites benutzen das gleiche Versmaß wie die Hexen bei Shakespeare. :D )

    Zitat

    I promised you one trip and one trip only. Outside this door... (stops at door and faces her) Brave new world.

    Tempest V,1:
    How many goodly creatures are there here!
    How beauteous mankind is!
    O brave new world,
    That has such people in it!

    Love's Labour's Won: verschollenes Stück von Shakespeare, das in einer Auflistung seiner Komödien vorkommt, damit könnte aber auch Much Ado gemeint sein. Da LLL mit einem Cliffhanger endet, ist es aber durchaus möglich, dass es tatsächlich eine Fortsetzung gab/geben sollte.

    Zitat

    SHAKESPEARE (... sees Martha standing behind the Doctor)
    Hey, nonny nonny. Sit right down here next to me.

    Much Ado About Nothing, II,3

    Sigh no more, ladies, sigh no more,
    Men were deceivers ever,
    One foot in sea and one on shore,
    To one thing constant never:
    Then sigh not so, but let them go,
    And be you blithe and bonny,
    Converting all your sounds of woe
    Into Hey nonny, nonny.

    Sing no more ditties, sing no more,
    Of dumps so dull and heavy;
    The fraud of men was ever so,
    Since summer first was leafy:
    Then sigh not so, but let them go,
    And be you blithe and bonny,
    Converting all your sounds of woe
    Into Hey nonny, nonny.

    Hey nonny nonny ist eine Nonsensphrase, die recht oft in Volksliedern auftaucht - so ein bisschen wie "tralala"; es wird aber auch immer wieder spekuliert, dass es wohl eine ziemlich eindeutige sexuelle Konnotation hatte. Würde hier ja passen ... ;)

    Zitat

    SHAKESPEARE
    Psychic. Never heard that before and words are my trade.

    Könnte eine Anspielung darauf sein, dass Shakespeare der englischen Sprache unglaublich viele neue Wörter beschert hat - mehr als irgendeine andere Einzelperson.

    Zitat

    All the world's a stage.

    As you like it II,7

    All the world's a stage,
    And all the men and women merely players;
    They have their exits and their entrances,
    And one man in his time plays many parts,
    His acts being seven ages.

    Zitat

    MARTHA
    (stops)
    Whoa, Nelly! I know for a fact you’ve got a wife in the country.

    SHAKESPEARE
    But Martha, this is Town.

    Ich geh mal schwer davon aus, dass das eine Anspielung auf die Restauration Comedies nach Shakespare ist, in denen es recht oft um den Unterschied zwischen Town und Country geht (Wycherlys "The Country Wife" zum Beispiel) und/oder auf sowas wie Wildes "The Importance of Being Earnest".

    Zitat

    57 academics just punched the air.

    Muss man den erklären? Ich glaub, über Shakespeares Sexualität ist mittlerweile mindestens so viel geschrieben worden wie über sein Werk, schätzungsweise ;) Ein ganzer Packen der sonnets ist jedenfalls an einen Mann gerichtet, allerdings sind die sonnets, in denen es um Sexualles geht, soweit ich weiß an die Dark Lady gerichtet. Aber dazu später ;)

    Zitat

    JAILER
    Does my lord, Doctor, wish some entertainment while he waits? I’d whip these madmen. They’ll put on a good show for ya. Bandog and Bedlam!

    to talk bandog and bedlam heißt "wirres Zeug reden" und kommt u.a. in dem Stück The Shoemaker's Holiday (Act II,3) von Thomas Dekker vor, das um 1599 entstand.

    Zitat


    THE DOCTOR
    (softly)
    You lost your son.

    SHAKESPEARE
    My only boy. The Black Death took him. I wasn’t even there.

    Shakespeares Sohn Hamnet starb 1596 im Alter von 11 Jahren, allerdings ist die Todesursache nicht 100% sicher, auch wenn die Pest ziemlich oft genannt wird. Einige von Shakespeares Geschwistern waren an der Pest gestorben.

    Zitat

    SHAKESPEARE
    It made me question everything. The futility of this fleeting existence. To be or not to be... oh, that’s quite good.

    THE DOCTOR
    You should write that down.

    SHAKESPEARE
    Hm, maybe not. A bit pretentious?

    Hamlet III,1


    Zitat

    It was just a story. A winter’s tale. Let go. Listen. That’s it, just let go.

    A Winter's Tale - eins der "Problem Plays", uraufgeführt 1611.

    Zitat

    poor Peter’s

    Erinnert an "poor Tom o'Bedlam" in King Lear (III,4)

    Zitat

    The play’s the thing! And yes, you can have that.

    Hamlet II,2

    I'll have grounds
    More relative than this—the play's the thing
    Wherein I'll catch the conscience of the King.

    Zitat

    Once more unto the breach!

    Henry V, Act III,1


    Zitat


    SHAKESPEARE
    I hit my head.

    THE DOCTOR
    Yeah, don’t rub it, you’ll go bald.

    Anspielung auf Shakespeares *räusper* hohe Stirn in den Portraits, die ihn evtl. zeigen.

    Zitat

    Then watch this world become a blasted heath!

    Macbeth I,3 - trifft auf die Hexen

    "Say from whence
    You owe this strange intelligence? or why
    Upon this blasted heath you stop our way
    With such prophetic greeting? Speak, I charge you."

    Zitat

    a heart for a hart and a dear for a deer.

    Das Wortspiel kommt ebenfalls in Dekkers Shoemaker's Holiday (II,5) vor. (Eine Figur im Stück heißt übrigens Rose ...)

    Zitat

    THE DOCTOR
    Good props store back there! I’m not sure about this though
    (looks at skull)
    Reminds me of a Sycorax.

    SHAKESPEARE
    Sycorax. Nice word. I’ll have that off you as well.

    Der Name Sycorax kommt ursprünglich von Shakespeare - Calibans Mutter im Tempest heißt so.

    Zitat

    Here, I got you this.
    (removes collar and puts it on Shakespeare’s neck)
    Neck brace. Wear that for a few days till it’s better, although you might wanna keep it. It suits you.

    Wieder eine Anspielung auf die Shakespeare-Portraits.

    Zitat

    SHAKESPEARE
    Oh, but I’ve got new ideas. Perhaps it’s time I wrote about fathers and sons. In memory of my boy — my precious Hamnet.

    Hamlet, war ja klar ;)

    Zitat

    SHAKESPEARE
    We’re alike in many ways, Doctor. Martha, let me say goodbye to you in a new verse. A sonnet for my Dark Lady. Shall I compare thee to a summer’s day? Thou art more lovely and more temperate—-

    Sonnet 18 - allerdings eigentlich keines, das an die Dark Lady gerichtet ist, sondern an den Fair Lord. ;) Die Dark Lady Sonnets haben höhere Nummern.

    Zitat

    ELIZABETH
    Off with his head!

    Henry VI Part III, Act I,4

    QUEEN MARGARET:
    Off with his head, and set it on York gates;
    So York may overlook the town of York.

    und in Richard III, Act III,4

    und natürlich in Lewis Carrolls Alice's Adventures in Wonderland - da schreit das die Herzkönigin relativ häufig ;)


    Ich hab vermutlich noch zig Sachen übersehen - ihr seid dran ;)

    Zitat

    It's a curious irony, I think, in a series with a rabble-rouser as a hero, and in a narrative about multiverses, alternities and possibilities, that the fans of this very show seem to want to close possibilities down. Sometimes it's as if the fans want reality dictated to them - definitely. Canonically. They want parameters setting and concretising around them. Maybe they want a stable universe after all ...

    (Paul Magrs, Afterword, Time and Relative Dissertations In Space)

  • Als Shakespeare mit dem Doctor flirtet, so ca. halbwegs durch die Folge. Eine meiner Lieblingsstellen. :D

    Zitat

    It's a curious irony, I think, in a series with a rabble-rouser as a hero, and in a narrative about multiverses, alternities and possibilities, that the fans of this very show seem to want to close possibilities down. Sometimes it's as if the fans want reality dictated to them - definitely. Canonically. They want parameters setting and concretising around them. Maybe they want a stable universe after all ...

    (Paul Magrs, Afterword, Time and Relative Dissertations In Space)

  • Alle Achtung, ich bin sehr beeindruckt von dieser Ansammlung von Zitaten.

    In einer der letzten Szenen flirtet Shakespeare Martha noch mit dem 18. Sonett an: "Shall I compare thee to a summer´s day?/Thou are more lovely and more temperate:...". Es wird auch angedeutet, dass Martha die geheimnissvolle Dark Lady sein könnte, allerdings konnte man in einer Familienserie die Sonette an die Dark Lady wohl schlecht nehmen. Aber das 18. Sonett ist bestimmt eines der schönsten Gedichte des Universums.

    Ich habe gerade die Klassik-Folge Ghost Light gesehen. Auf Anhieb sind mir da folgende Anspielungen aufgefallen (nach dem ersten Sehen), ich zitiere (möglicherweise nicht ganz korrekt) auf Geradewohl:

    "And now let´s go the rabbit hole down" - Alice im Wunderland

    "The rain in spain" - Control und Ace üben Sprechen, damit Control eine feine Dame wird.

    "human do never invite their ancestors to dinner" - Douglas Adams, The Hitchhiker´s Guide to the Galaxy (das Originalzitat: Humans are not very proud of their ancestors, and rarely invite them round to dinner)

    "This house has more locked doors than Reading Geal" Reading war ein Zuchthaus, Oscar Wilde saß darin ein. Nicht direkt eine literarische Anspielung, aber fast.


    EDIT: Sorry, sorry, sorry... Das 18. Sonett wurde schon weiter oben erwähnt, und ich habe es überlesen. Keine böse Absicht, nur Unachtsamkeit....

    Einmal editiert, zuletzt von Inazea (7. Februar 2009 um 20:29)

  • Ich hab vermutlich noch zig Sachen übersehen - ihr seid dran ;)

    Oh, ich denke, du hast das allermeiste schon geschrieben - schöne Liste, vielen Dank! :D
    Ich würd jetzt nur noch erwähnen, dass die beiden Schauspieler die wir in der Episode immer zu sehen bekommen, Dick und Kempe heißen - Anspielungen auf Richard Burbage und William Kempe, die beiden wohl bekanntesten Schauspieler aus Shakespeares Schauspieltruppe.

    Und halt noch ganz offensichtlich, aber vielleicht auch nicht jedem bekannt, zu dem "wife in the country"-Zitat: Shakespeare hatte natürlich eine Frau in Stratfort, Anne Hathaway, war seiner Frau aber wohl sehr wahrscheinlich während seiner Zeit in London ganz und gar nicht treu.

    Zitat

    57 academics just punched the air.

    Understatement des Jahrhunderts, oder auch Anspielung auf Sonett 57 (in dem von Shakespeares Liebe zum Fair Youth die Rede ist) - allerdings hätts da evtl auch noch passendere Sonette gegeben? So oder so eine der herrlichsten Szenen der Folge :D


    Nicht wirklich eine Anspielung, aber so nebenbei: Dass am Ende die Queen im Globe steht um ein Stück zu sehen, ist eigentlich Quatsch - Elizabeth hätte natürlich eine Privatvorstellung an ihrem Hof bekommen, die hätte wohl nie im Leben einen Fuß in ein Volkstheater gesetzt, oder auch nur in den Stadtteil in dem das Globe stand...


    "It's not a bad old cosmos. Flowers, cups of tea, trees, mugs of tea, sunsets, pots of tea... As you can see, I don't expect to much of this universe."

  • Um nochmal auf die Douglas-Adams-Connection zu sprechen zu kommen: Tegan wird in der Folge The Visitation von dem Außerirdischen über die Herkunft des Doctors befragt und antwortet nur: "Something about Guildford." Im Anhalter wird des Öfteren erwähnt, dass Ford Prefect irgendwo aus der Nähe der Beteigeuze stammt, "and not from Guildford after all."

    In the beginning, there was darkness.
    And the darkness was without form, and void.
    And in addition to the darkness there was also me.
    And I moved upon the face of the darkness.
    And I saw that I was alone.

    Let there be light.

    Bomb#20
    in Dark Star

  • Ach komm - davon auszugehen, dass 57 von ihnen Akademiker würden - gerade zu dieser Zeit - ist schon sehr selbstbewußt *lach*

    Ich denke es bezieht sich auf die Gegenwart - in der sicher sehr viel mehr Akademiker gerne einen Beweis für Shakespeares Homosexualität hätten, und noch mehr von ihnen einfach mal irgendwie mehr Argumente um diese ewige Diskussion weiterführen zu können


    "It's not a bad old cosmos. Flowers, cups of tea, trees, mugs of tea, sunsets, pots of tea... As you can see, I don't expect to much of this universe."

  • Ich denke es bezieht sich auf die Gegenwart - in der sicher sehr viel mehr Akademiker gerne einen Beweis für Shakespeares Homosexualität hätten, und noch mehr von ihnen einfach mal irgendwie mehr Argumente um diese ewige Diskussion weiterführen zu können

    Ich wäre gespannt darauf, wie sich diese Akademiker die Dark Lady erklären. ;)


  • Ich wäre gespannt darauf, wie sich diese Akademiker die Dark Lady erklären. ;)

    Die meisten, die in diese Richtung argumentieren, treten natürlich für Bisexualität ein. Wenn man Shakespeare rein homosexuell sehen will, muss man wohl sehr verquer denken (Shakespeare und der Fair Youth können zwar nicht zusammen sein, aber sie haben beide eine Affäre mit der Dark Lady, was für sie die einzige Möglichkeit für sexuellen Kontakt ist, wenn eben auch über den Umweg einer Frau (man denke an Sonnet 20 "mine be thy love and thy love's use their [women's] treasure")... wie gesagt, sehr verquer)
    Aber das gehört jetzt eigentlich schon eher in den Shakespeare-Thread ;)


    "It's not a bad old cosmos. Flowers, cups of tea, trees, mugs of tea, sunsets, pots of tea... As you can see, I don't expect to much of this universe."