The Hitchhiker's Guide to the Galaxy (2005)

  • [CENTER][/CENTER]

    Directed by
    Garth Jennings

    Writing credits (WGA)
    Douglas Adams (book)
    Douglas Adams (screenplay)
    Karey Kirkpatrick (screenplay)

    Main Cast:

    Martin Freeman .... Arthur Dent

    Mos Def .... Ford Prefect

    Sam Rockwell .... Zaphod Beeblebrox

    Warwick Davis .... Marvin the Paranoid Android

    Zooey Deschanel .... Tricia McMillan ("Trillian") (wenn jemand ein einzelphoto hat, bitte posten)
    Bill Nighy .... Slartibartfast
    Stephen Fry .... The Book (voice)

    Zaphod, Trillian, Marvin und Ford Prefect (v l. n. r.)

    Zitat

    Earthman Arthur Dent is having a very bad day. His house is about to be bulldozed, he discovers that his best friend is an alien and to top things off, Planet Earth is about to be demolished to make way for a hyperspace bypass. Arthur's only chance for survival: hitch a ride on a passing spacecraft. Arthur sets out on a journey in which he finds that nothing is as it seems: he learns that a towel is just the most useful thing in the universe, finds the meaning of life, and discovers that everything he needs to know can be found in one book: The Hitchhiker's Guide to the Galaxy.

    Anhalter @ yahoo movies

    offizielle seite

    inoffizielle seite


    US: April 29
    GER: Juni 16 (angeblich)


    __________________________________________________


    "Per Anhalter durch die Galaxis" ist zusammen mit Doctor Who, der britische Kult schlechthin.
    Der vor kurzem verstorbene Douglas Addams schireb das Buch 1978, also auch schon vor 27 Jahren. In den achzigern gab's eine 6 teilige Serie, die vor kurzem auf 2 DVDs veröffentlicht wurde und nun dieser Kinofilm. ;)

    Ich freue mich schon tierisch drauf, auch wenn ich nicht verstehe, warum Ford ein Schwarzer sein musste und ich weiß auch nich nicht, wie sie die doch recht komplexe Story in einen kurzen Kinofilm gepackt haben,a ber es wird sicher toll.
    Die Trailer sind vielversprechnd, zu finden auf der offiziellen Seite. ;)

  • Ich war vor ca. 3 Wochen im Kino und war ehrlichgesagt
    enttäuscht...

    Man hat versucht die ganze Story in 1 1/2 Stunden reinzupacken
    und das ging, meiner Meinung nach, nach hinten los...

    zu verwirrend und alles zu verdreht...
    ich persöhnlich finde die von der BBC verfilmte Story viel besser...

    ok, die Special Effects im Kinofilm sind wirklich nicht schlecht und hin und
    wieder gibts auch ein paar ganz nette Lacher aber mir gefällt Marvin überhaupt nicht...in der alten Verfilmung fand ich ihn viel besser bzw.
    depressiver ...

    Aber wenn man im Kinofilm genau hinschaut, ist der alte Marvin sogar kurz zu sehen...

  • Nö ich fand den Film cool... gut gemacht, vor allem für die die das Buch nicht gelesen (ich habs gemacht^^)
    Ausser dass Ford schwarz war kam alles ziemlich genau mit dem buch überein... fand ich jez so... :D

    Gentlemen, if you could do what I could do, then you would do it too.

    David Tennant in Casanova

    Signed: Nomad

  • Ich fand den Film damals im Kino auch eher schlecht. Alles wirkte irgendwie so "krampfhaft" lustig. Scheinbar wollte man dem "großen" Vorbild D.A. unbedingt gerecht werden. War aber für 1,5 Stunden wohl zuviel vorgenommen.

    Wenn schon verfilmt, dann lieber die Serie der BBC, die find ich klasse. Ist aber natürlich kein taugliches Kinoformat :)

  • Hier mal ein paar Worte zur Klärung des Sachverhalts:

    - 1978 schrieb Douglas Adams die Hörspielreihe für BBC (im Deutschen erschienen als "Per Anhalter ins All").

    - Dies entwickelte er weiter zu den - bekannten - Büchern: Die fünfteilige Anhalter-Trilogie ["Per Anhalter durch die Galaxis" (The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy), "Das Restaurant am Ende des Universums" (The Restaurant at the End of the Universe), "Das Leben, das Universum und der ganze Rest" (Life, the Universe, and Everything), "Macht’s gut, und danke für den Fisch" (So Long and Thanks for All the Fish) und "Einmal Rupert und zurück" (Mostly Harmless)] entstand von 1979 bis 1995.

    - 1981 wurden die ersten zwei Bücher von BBC als Fernsehserie verfilmt.

    - 2005 kam der Kinofilm ins Kino, an deren Drehbuch Douglas Adams (gestorben 2oo1) noch maßgeblich mitwirkte: Humma Kavula (gespielt von John Malkovich) z.B. wurde von Adams hinzugefügt.

    Somit ist der Kinofilm keine (Literatur-)Verfilmung wie die BBC-Serie, sondern eine Weiterentwicklung. Douglas Adams hat die Geschichte, die mit den Hörspielen begann, immer weiterentwickelt, wenn er sie auf ein neues Medium übertrug: Hörspiel -> Bücher -> (Kino-)Film.
    Man muss also ein wenig genauer sein, wenn man Kritik am Film übt, da - durch den eben skizzierten Werkaufbau - nicht die gleichen Maßstäbe angelegt werden können, wie z.B. bei der Verfilmung von "Herr der Ringe".

    Nebenbei bemerkt hat mich der Film sehr unterhalten, es sind schöne Ideen hinzugekommen. Grandios fand ich die letzte Szene, in der die 'Herz aus Gold' den Unwahrscheinlichkeitsdrive anschaltet und als letztes Bild Douglas Adams zu sehen ist. :)

    Ich hoffe, ich konnte ein wenig illuminieren.

    Bis dennsen,
    Koyeronti

    I have a mind to join a club and beat you over the head with it. - Groucho Marx

  • Douglas Adams hat die Geschichte, die mit den Hörspielen begann, immer weiterentwickelt, wenn er sie auf ein neues Medium übertrug: Hörspiel -> Bücher -> (Kino-)Film.

    Genau, in Deiner Aufzählung fehlt übrigens noch das Infocom-Abenteuerspiel, welches Douglas Adams ebenfalls selber schrieb und wiederum eine Weiterentwicklung/Abwandlung der Hitchhiker-Geschichte ist. Für mich gehört das Spiel definitiv zum Hitchhiker-Universum dazu, denn es ist mit seinen schrillen Einfällen und dem typischen Adams-Humor einfach Kult!

  • Das Infocom Adventure, tolle Sache das.
    JUMP --> Wasn't that fun?

    Habe ich sehr gerne gespielt


    "One has no wish to be devoured by some alien monstrosity, Kalik. Even in the cause of political progress." Orum --> Kalik in 'Carnival Of Monsters'

  • Ich bin ja nach wie vor der Ansicht, daß das Problem mit der Verfilmung weniger in der Story selber lag, denn die hatte alles, was der Hitchhiker's Guide benötigt. Die Inszenierung war einfach zu Hollywood, zu steril. Das passte für mich einfach nicht zusammen. Da hätte einfach dieser schluffige, britische Charme reingehört. und den kriegt man auch mit den besten englischen Darstellern nicht rein, wenn man alles disneysiert.

  • Genau, in Deiner Aufzählung fehlt übrigens noch das Infocom-Abenteuerspiel, welches Douglas Adams ebenfalls selber schrieb und wiederum eine Weiterentwicklung/Abwandlung der Hitchhiker-Geschichte ist. Für mich gehört das Spiel definitiv zum Hitchhiker-Universum dazu, denn es ist mit seinen schrillen Einfällen und dem typischen Adams-Humor einfach Kult!

    In der Tat.

    I have a mind to join a club and beat you over the head with it. - Groucho Marx

  • Somit ist der Kinofilm keine (Literatur-)Verfilmung wie die BBC-Serie, sondern eine Weiterentwicklung. Douglas Adams hat die Geschichte, die mit den Hörspielen begann, immer weiterentwickelt, wenn er sie auf ein neues Medium übertrug: Hörspiel -> Bücher -> (Kino-)Film.


    Danke für die Info, das war mir garnicht klar.

    Die Inszenierung war einfach zu Hollywood, zu steril. Das passte für mich einfach nicht zusammen. Da hätte einfach dieser schluffige, britische Charme reingehört. und den kriegt man auch mit den besten englischen Darstellern nicht rein, wenn man alles disneysiert.


    Absolut, genau so gings mir auch. Mir fehlte im Film einfach dieses "Schlotterige" der BBC Serie. Die Serie hatte was im "Stil" der Bücher, das ganze Chaos, die unglaublichen Geschichten und zahlreichen Zufälle - das kam bei der Serie auch mit und über die Schauspieler zur Geltung. Beim Film mMn nur durch die Story.

  • Wobei DNA in einem Interview mal meinte: die BBC Serie ist sicherlich nicht seine liebste H2G2 Inkarnation.

    Die Animationen aus dem Guide waren im Film sehr sehr schön anzusehen - der Rest - naja, Handtuch drüber. Not my cup of tea.

    All hail Moffat! All hail the talking Scot!

  • Hmm, also ich mag den Film. Zwar muss ich zugeben, dass ich auch nicht mit allen Elementen glücklich war (weder die Besetzung von Zaphod oder Ford hat mir zugesagt), aber im Grossen und Ganzen fand ich ihn recht spassig. Und die "neuen" Szenen fand ich ebenfalls nett. Vielleicht nicht überragend oder gar nötig... aber nett.

    Mit der Fernsehserie habe ich jedoch nie sonderlich etwas anfangen können. :-/ Um ehrlich zu sein verwundert mich ihre Popularität bis heute.

  • Für mich ein großes Plus: Sehr vieles, was in anderen Filmen mittlerweile standardmäßig CGI ist, wurde hier noch per Hand gemacht: Marvin ist kein 3D-animierter Charakter, auch die Vogonen sind "echte" Puppen, oder zB. die kleine Strickpuppen-Animation: Das ist nicht im Computer entstanden, sondern Stopmotion!
    Und das merkt man auch!

    Ich finde, der Film hat zeitgenössischen Produktionen, trotz allem, was hier gegen ihn vorgebracht wird, einiges an Liebevollem voraus. Für mich eine durch und durch gelungene Filmfassung von H2G2!

    Die BBC-Serie dagegen fand ich schon immer schrecklich! Als sie damals im Fernsehen lief, hab ich nur sehr wenig davon gesehen und nichts damit anfangen können, erst danach hab ich die Bücher entdeckt und eins nach dem anderen verschlungen! Als dann Jahre später die Serie wiederholt wurde, war ich so abgetörnt davon, das kann ich gar nicht sagen! Retro-Charme wird mMn ganz oft seeeeehr überschätzt!
    Die BBC-Serie konnte ich überhaupt nicht mit den Romanen in Verbindung setzen, den Film dagegen schon.

  • Ist halt alles Geschmackssache. Ich persönlich habe zuerst die BBC-Serie gesehen (damals, als ich noch ein holder Knabe mit lockigem Haar war), und war von dieser so angetan, dass ich die Bücher gelesen habe. Später habe ich mir dann eine englischsprchige gesamtausgabe geholt (dickes Ding) - und war noch begeisterter. Nichts gegen die deutsche Übersetzung, die ist wirklich gut, aber das Original ist besser. Vom Film aus 2005 war ich deutlich weniger begeistert. Wie bereits angesprochen, er war zu sehr "Holywood" - obwohl ich zugeben muss, dass er seine Momente hatte.

  • Später habe ich mir dann eine englischsprchige gesamtausgabe geholt (dickes Ding) - und war noch begeisterter. Nichts gegen die deutsche Übersetzung, die ist wirklich gut, aber das Original ist besser.

    Dann muss ich Dir unbedingt die englischen Audio Books empfehlen: Von Douglas Adams selbst vorgelesen!
    Wirklich großartig!

    Genau so, wie er die Bücher selber vorliest und wie er seine Charaktere selber spricht, hab ich mir das beim Lesen vorgestellt! Es ist wirklich phantatsisch!

  • Freut mich, wenn dir da geholfen werden konnte! :)

    Das I. Buch hat auch Stephen Fry (Stimme des Reiseführers im Film) gelesen. Ein großartiger Sprecher.

    ...und selber auch Autor. Er hat ebenfalls seine eigenen Bücher vorgelesen. Ich kann da besonders "The Hippopotamus" empfehlen. Oder „Making History“, wenn es mehr Science Fiction sein soll.

  • ich fand den film nicht gut, hab alle Teile vom Buch gelesen und finds absolut genial, der Film war ok aber war halt der Versuch alle bücher irgendwie in 2 h zu pressen

    "5 million Cyberman easy, one doctor now you`re scared!" 10thdoc:CptnJckspikyerHTARDISct: