• Shada (Drehbuch von Douglas Adams) gibt es in zwei Formen, zum einen als rekonstruierte Version auf VHS und zum anderen als Webcast auf der Doctor-Who-Seite der BBC.


    Im Video spielt Tom Baker den Doctor Who. Wegen eines Streiks wurden die Studioaufnahmen zum großen Teil nicht aufgenommen. Tom Baker erzählt das Wesentliche in Kommentaren. Einige Effekte wurden noch fertiggestellt, ehe das Video erschien. In der Zwischenzeit wurde Shada auch im Fernsehen gezeigt.


    Douglas Adams verwendete Motive aus Shada für seinen ersten Dirk-Gently-Roman.


    Eine vollständige und leicht geänderte Fassung brachte die BBC mit Paul MCGann als Doctor in einem Webcast. Man sieht sehr gut, was alles gefehlt hat.


    Es ist eine sehr einfach animierte Version, die aber einen guten Eindruck gibt.


    http://www.bbc.co.uk/doctorwho/classic/webcasts/shada/


    Man kann es auch als Hörspiel herunterladen.

  • Bewertung der Folge 13

    1. super (9) 69%
    2. gut (4) 31%
    3. Durchschnitt (0) 0%
    4. mäßig (0) 0%
    5. schlecht (0) 0%

    1.-3. Der Doktor und Romana besuchen einen tatterigen Timelord, der seit ein paar Jahrhunderten in Cambridge als Professor lehrt. Er besitzt ein Buch, das den Weg zum Timelords-Hochsicherheitsknast auf dem Planeten Shada weist. Skagra, eine dubiose Gestalt mit einem unsichtbaren Raumschiff, ist scharf auf den Schmöker,
    der sich allerdings in den Händen eines Studenten befindet. Auf der Suche nach dem gefährlichen Buch wird der Doktor von einer weißen Kugel verfolgt (erinnert an "The Prisoner").


    Von dieser ersten Hälfte ist das meiste in der Ur-Version mit Tom Baker erhalten (mit überbrückender Erzählung auf VHS-Tape 1992 erschienen).


    4.-6. Der Doktor überzeugt das nicht nur unsichtbare, sondern auch denkende Raumschiff Skagras, er sei tot, daher keine Gefahr mehr für dessen Herrn. Mit irrer Logik, die Douglas Adams als Autor erkennen lässt, übernimmt der Doktor das Kommando über das Schiff. Skagra will auf dem Planeten Shada einen Verbrecher aus dem Tiefkühlfach holen, der mit seinem "Thinktank" das Universum beherrschen soll, die übliche Superschurkennummer, wie der Doktor darlegt. Leicht hat er es allerdings nicht, Skagra aufzuhalten, denn der verfügt über eine Armee von Kraags, ungemein gehorsamen Kreaturen mit mineralischer Zusammensetzung.


    Von der zweiten Hälfte ist vieles nicht mehr mit Tom Baker gedreht worden, v.a. die Szenen auf Shada. Hier sollte man unbedingt die spätere Version mit Paul McGann hören, weil einem sonst die witzigsten Stellen entgehen, die "Shada" zu bieten hat. Ein Link zur BBC-Flash-Animationsfassung ist oben in Hutschis Post zu finden. Bis auf eine komplett neue Einleitung für den 8.Doktor hält sich die Neueinspielung von 2003 erfreulich eng an das Originalskript von 1979.

  • Bis auf eine komplett neue Einleitung für den 8.Doktor hält sich die Neueinspielung von 2003 erfreulich eng an das Originalskript von 1979.


    ... Was dazu führt, dass Paul McGann Witze reißen muss, die für Tom baker ausgedacht wurden. Die Geschichte funktioniert trotzdem komisch, aber man hört schon den Geist des 4. Doctors heraus.

  • Nachdem ja jetzt die Rekonstruktion von Ian Levine geleaked ist, frage ich mich echt, wieso man die nicht als Alternative zu den Linkingnarations mit auf die DVD gepackt hat. Wäre ein sehr schönes Release geworden. Zumal Levine die Animation ja letztendlich auch umsonst hergegeben hätte... ärgerlich.


    R.

  • Unabhängig von der Veröffentlichungsproblematik finde ich die Geschichte doch sehr ansprechend. Grenzt zwar die Geschichte wieder am Superlativ (das wichtigste und wertvollste Buch...natürlich) ist die Entwicklung der Geschichte doch durchgehend spannend und nicht vorhersehbar. Natürlich sind die Special Effects grausig, aber es war ja auch nicht die Endversion.


    Schön ist vor allem, dass man soviel Außenaufnahmen gewählt hat. Das passte für Cambridge (wars doch?) ganz gut und kam auch nicht so sehr als Zeitfüller daher. Auch die Geschichte eines zweiten Time Lord Flüchtlings ist nett ausgedacht. Scheint offenbar eine doch überaus autoritäre Gesellschaft auf Gallifrey zu sein, die viele zur Flucht animiert. Der Doctor als nur Teil einer Massenbewegung? ;) Das mit dem Think Tank fand ich etwas albern und irgendwie hab ich immer noch nicht verstanden, warum plötzlich im Collegeroom die TARDIS des Doctors am Ende steht und nicht die von Chronotis (ein genauso schlauer Name wie die unzähligen Abwandlungen des Master-Namens) oder war das in von Anfang an die TARDIS des Doctors?


    Auf Wikipedia steht zur Folge: "Graham Williams had intended this story be a discussion about the death penalty, more specifically how a civilisation like the Time Lords would deal with this and how they treat their prisoners." <- Naja, da fällt offenbar so einiges an Material, aber dieser philosophische Konflikt war jetzt nicht wirklich aufdrängend und auch nicht gut beantwortet worden, vor allem wenn man weiß, was Gallifrey mit dem 5. Doctor schon mal machen wollte ;) Vielleicht sollte ich mir mal die Big Finish-Variante antun? ;)


    Für mich eine gute Geschichte.


    "But that's OK: we're all stories, in the end. Just make it a good one, eh?
    Because it was, you know, it was the best: a daft old man, who stole a magic box and ran away.
    Did I ever tell you I stole it? Well, I borrowed it; I was always going to take it back.


    Oh, that box, Amy, you'll dream about that box.
    It'll never leave you. Big and little at the same time, brand-new and ancient, and the bluest blue, ever."

  • Zitat

    [...]und irgendwie hab ich immer noch nicht verstanden, warum plötzlich im Collegeroom die TARDIS des Doctors am Ende steht und nicht die von Chronotis (ein genauso schlauer Name wie die unzähligen Abwandlungen des Master-Namens) oder war das in von Anfang an die TARDIS des Doctors?


    Für mich eine gute Geschichte.


    Bist du dir sicher? So wie du diese Frage stellst hast du nicht viel davon verstanden. ;)


    Na gut ich bin mal nicht so: Chronotis Räumlichkeiten WAREN seine TARDIS, die geparkte Police Box war die des Doctors. Und wie einem das beim Schauen/Lesen/Hören entgehen kann erschließt sich mir nicht wirklich.

    Injustice is the rule, but I want justice. Suffering is the rule, but I want to end it. Despair accords with reality, but I insist on hope. I don't accept it because it is unacceptable. I say no.

    - der achte Doctor, Camera Obscura

  • Bist du dir sicher? So wie du diese Frage stellst hast du nicht viel davon verstanden. ;)


    Das kann gut sein, die Geschichte läd ja auch dazu ein ;)


    Zitat


    Na gut ich bin mal nicht so: Chronotis Räumlichkeiten WAREN seine TARDIS, die geparkte Police Box war die des Doctors. Und wie einem das beim Schauen/Lesen/Hören entgehen kann erschließt sich mir nicht wirklich.

    Mir ist schon klar, dass die "Collegeroom TARDIS" die TARDIS von Chronotis war, aber das heißt ja noch lange nicht, dass es innerhalb dieser TARDIS nicht ein TARDIS-ähnliches Gebilde geben kann und da ja die Geschichte offenbar in der britischen Nachkriegszeit spielt, wäre eine zweite Police-Box-TARDIS als Design auch nicht unwahrscheinlich. Eine (echte) TARDIS in einer anderen TARDIS als Idee ist ja nicht verboten wie man in Logopolis gesehen hat und selbst wenn es eine unechte TARDIS (nur als Gebilde) gewesen wäre, hätte das ja der Zugang zu den weiteren Gemächern der Collegeroom-TARDIS sein können. Das hätte natürlich nicht erklärt, warum sich Chronotis sich über ne Type 40 so gefreut hat und warum Romana genau den Weg beschreiben konnte, aber so zwingend ist dein Schluss m.E. nicht. Es wäre doch schon eine extrem gute Tarnung, wenn man eine (für Time Lords offenbar universiell erkennbare) Police-Box-TARDIS-Attrappe in einer echten Collegeroom-TARDIS zu verstecken. Dass der Collegeroom selbst die TARDIS des Professors ist, weiß der Doctor offenbar von Anfang an nicht, oder?


    "But that's OK: we're all stories, in the end. Just make it a good one, eh?
    Because it was, you know, it was the best: a daft old man, who stole a magic box and ran away.
    Did I ever tell you I stole it? Well, I borrowed it; I was always going to take it back.


    Oh, that box, Amy, you'll dream about that box.
    It'll never leave you. Big and little at the same time, brand-new and ancient, and the bluest blue, ever."

  • Zitat


    Mir ist schon klar, dass die "Collegeroom TARDIS" die TARDIS von Chronotis war, aber das heißt ja noch lange nicht, dass es innerhalb dieser TARDIS nicht ein TARDIS-ähnliches Gebilde geben kann


    Das wäre aber ein "Police Box"-ähnliches-Gebilde, kein TARDIS-ähnliches Gebilde, es sei denn TARDIS-ähnlich bezieht sich explizit auf des Doctors TARDIS. Davon abgesehen: Warum?

    Zitat

    Es wäre doch schon eine extrem gute Tarnung, wenn man eine (für Time Lords offenbar universell erkennbare) Police-Box-TARDIS-Attrappe in einer echten Collegeroom-TARDIS zu verstecken.


    Warum "universell erkennbar"? Woraus schließt du das? Wenn die nach einer TARDIS suchen/ eine TARDIS erkennen wollen erkennen die selbstverständlich auch eine TARDIS, das hat dann aber doch nichts damit zu tun wie das Ding aussieht.
    Davon abgesehen: "Ich hab heimlich eine TARDIS geklaut und versteckt. Jetzt will ich nicht dass jemand weiß. dass ich eine TARDIS habe, darum stelle ich mir eine TARDIS-Atrappe mitten in den Raum"? Wo ist der Sinn?

    Zitat

    Dass der Collegeroom selbst die TARDIS des Professors ist, weiß der Doctor offenbar von Anfang an nicht, oder?


    Nein.

    Zitat

    und da ja die Geschichte offenbar in der britischen Nachkriegszeit spielt, wäre eine zweite Police-Box-TARDIS als Design auch nicht unwahrscheinlich.


    Also erstmal spielt die "Cambridge-Time" von Shada im hier und jetzt, also 1979. Von wegen Nachkriegszeit und so. Davon mal ab: Warum sollte eine TARDIS mit funktionalem Chamäleon-Schaltkreis sich innerhalb einer Räumlichkeit als Police Box tarnen? Ich möchte dir ja deine Illusionen nicht zerstören, aber die waren nicht allgemein als Wohnmöbel in Verwendung.

    Zitat

    Eine (echte) TARDIS in einer anderen TARDIS als Idee ist ja nicht verboten wie man in Logopolis gesehen hat


    Oder wie man in Shada gesehen hat.

    Zitat

    und selbst wenn es eine unechte TARDIS (nur als Gebilde) gewesen wäre, hätte das ja der Zugang zu den weiteren Gemächern der Collegeroom-TARDIS sein können. Das hätte natürlich nicht erklärt, warum sich Chronotis sich über ne Type 40 so gefreut hat und warum Romana genau den Weg beschreiben konnte


    Und hier erschließt sich für mich dein Beitrag gar nicht mehr. Du gibst selbst zu, dass deine Theorie die Polizeinotrufzelle könne irgendetwas anderes als des Doctors TARDIS sein widerspreche dem auf dem Bildschirm gezeigten. Warum dann die Theorie aufstellen? Beziehungsweise woher kommt das Missverständnis? Ich versteh's immer noch nicht.

    Zitat

    , aber so zwingend ist dein Schluss m.E. nicht.


    Der Schluss, dass die blaue Box, die aussieht wie des Doctors TARDIS, klingt wie des Doctors TARDIS, die gleiche Seriennummer hat wie des Doctors TARDIS, als des Doctors TARDIS bezeichnet wird, von Charakteren betreten wird nur um in des Doctors TARDIS zu landen, K-9 an Bord hat der anfangs in des Doctors TARDIS zurückblieb, am Ende das Transportmittel ist mit dem der Doctor und Co aus der Geschichte verschwinden (so wie in anderen Folgen mit des Doctors TARDIS), von der Chronotis keine Ahnung hat und vermutet jemand habe sie in seiner Abwesenheit in seiner Studierstube platziert des Doctors TARDIS sein könnte? Natürlich nicht.
    Ich wundere mich auch schon lange über den Schluss den alle ziehen, dass der Doctor in der Folge der aus den anderen Folgen ist. Dass könnte doch genauso gut ein anderer Doctor von Gallifrey sein, der eben auch gern lange Schals trägt und zufällig auch von Tom Baker gespielt wird. Es wäre doch clever als Reenegade-Timelord so auszusehen und zu heißen wie ein anderer Renegade-Timelord, damit dem all die Übertretungen gallifreyanischer Gesetze angelastet werden.

    Injustice is the rule, but I want justice. Suffering is the rule, but I want to end it. Despair accords with reality, but I insist on hope. I don't accept it because it is unacceptable. I say no.

    - der achte Doctor, Camera Obscura

    Einmal editiert, zuletzt von Cutec ()

  • Warum "universell erkennbar"? Woraus schließt du das? Wenn die nach einer TARDIS suchen/ eine TARDIS erkennen wollen erkennen die selbstverständlich auch eine TARDIS, das hat dann aber doch nichts damit zu tun wie das Ding aussieht.
    Davon abgeshen: "Ich hab heimlich eine TARDIS geklaut und versteckt. Jetzt will ich nicht dass jemand weiß. dass ich eine TARDIS habe, darum stelle ich mir eine TARDIS-Atrappe mitten in den Raum"? Wo ist der Sinn?


    Ich beziehe mich auf die unzähligen Folgen, wo der Doctor die TARDIS des Masters verhältnismäßig schnell erkannt hat.


    Zitat


    Der Schlus, dass die blaue Box, die aussieht wie des Doctors TARDIS, klingt wie des Doctors TARDIS, die gleiche Seriennummer hat wie des Doctors TARDIS, als des Doctors TARDIS bezeichnet wird, von Charakteren betreten wird nur um in des Doctors TARDIS zu landen, K-9 an Bord hat der anfangs in des Doctors TARDIS zurückblieb, am Ende das Transportmittel ist mit dem der Doctor und Co aus der Geschichte verschwinden (so wie in anderen Folgen mit des Doctors TARDIS), von der Chronotis keine Ahnung hat und vermutet jemand habe sie in seiner Abwesenheit in seiner Studierstube platziert des Doctors TARDIS sein könnte? Natürlich nicht.


    Ich hatte ja nicht behauptet, dass es durchweg eine Police-Box-Attrappe hätte sein müssen. Da ja nun Material fehlt, hätte die TARDIS des Doctors ja auch zwischendurch verschwunden können und die Collegeroom-TARDIS eine Attrappe kreieren können.


    Zitat


    Ich wundere mich auch schon lange über den Schluss den alle ziehen, dass der Doctor in der Folge der aus den anderen Folgen ist. Dass könnte doch genausogut ein anderer Doctor von Gallifrey sein, der eben auch gern ange Schals trägt und zufällig auch von Tom Baker gespielt wird. Es wäre doch clever als Reenegade-Timelord so auszusehen und zu heißen wie ein anderer Renegade-Timelord, damit dem all die Übertretungen gallifreyanischer Gesetze angelastet werden.

    Klingt doch nach einem schönen Skript ;) Hat zwar etwas von Meglos, aber wenn man das ausarbeitet, könnte das ne originelle Geschichte werden ;)


    "But that's OK: we're all stories, in the end. Just make it a good one, eh?
    Because it was, you know, it was the best: a daft old man, who stole a magic box and ran away.
    Did I ever tell you I stole it? Well, I borrowed it; I was always going to take it back.


    Oh, that box, Amy, you'll dream about that box.
    It'll never leave you. Big and little at the same time, brand-new and ancient, and the bluest blue, ever."

  • Zitat


    Ich hatte ja nicht behauptet, dass es durchweg eine Police-Box-Attrappe hätte sein müssen. Da ja nun Material fehlt, hätte die TARDIS des Doctors ja auch zwischendurch verschwunden können und die Collegeroom-TARDIS eine Attrappe kreieren können.


    Hier sehe ich keinen Sinn, keinen Verstand, kein gar nichts und frage: Hast du Shada mit Mary-Jane zusammen gesehen?

    Injustice is the rule, but I want justice. Suffering is the rule, but I want to end it. Despair accords with reality, but I insist on hope. I don't accept it because it is unacceptable. I say no.

    - der achte Doctor, Camera Obscura

  • Ich habe bis jetzt nur das Buch von Gareth Roberts gelesen und auf dem Papier klingt es einfach wie die perfekte Who-Folge. Diese Szenen mit den Fahrrädern, der Bösewicht, der aus versehen zum Klischee wird, die großartigen Dialoge, gute Nebencharaktere. Das lässt sich weiter fortsetzen. Auch ist sehr schön, dass die Folge nur Shada heißt und nicht quasi schon einiges im Titel spoilert, wie so manche Episoden. Wenn zum Beispiel eine Folge Invasion of the Dinosaurs heißt und der Cliffhanger der ersten Folge ein Dinosaurier ist, dann sitzt man nur da und denkt sich: "ACH WAS?! WIE UNERWARTET!".


    In ein paar Wochen/Monaten werde ich in meiner chronologischen Reise durch die Klassiker wohl auch soweit sein, mir die überbleibsel der Folge anzuschaun, fürchte aber, dass die Fernsehbilder nur hinter dem zurückbleiben können, was ich mir im Kopf ausgemalt habe. Ich freue mich trotzdem drauf, denn Shada ist einfach genial.


  • Darum hieß Invasion of the Dinosaurs ja auch ursprünglich nur Invasion. ;)


    Siehe hier: http://en.wikipedia.org/wiki/I…_the_Dinosaurs#Production

    Ich war mir unsicher, ob ich das im Vorspann richtig gesehen hatte, habe natürlich nicht zurück gespult. Ich kannte allerdings den Folgennamen vorher schon, also ist das eigentlich hinfällig. Schlimmer ist das eigentlich bei Folgen wie "Death to the Daleks" wo der Cliffhanger ist, dass die Daleks ankommen und Leute erschießen. Mir gefallen die Cliffhanger ja häufig, aber ich auch saß schon häufiger vorm Bildschirm und sagte "schlechtester Cliffhanger aller Zeiten" und dann belehrt mich die Serie eines besseren.


  • Ich war mir unsicher, ob ich das im Vorspann richtig gesehen hatte, habe natürlich nicht zurück gespult. Ich kannte allerdings den Folgennamen vorher schon, also ist das eigentlich hinfällig. Schlimmer ist das eigentlich bei Folgen wie "Death to the Daleks" wo der Cliffhanger ist, dass die Daleks ankommen und Leute erschießen. Mir gefallen die Cliffhanger ja häufig, aber ich auch saß schon häufiger vorm Bildschirm und sagte "schlechtester Cliffhanger aller Zeiten" und dann belehrt mich die Serie eines besseren.


    Das gilt auch nur für die erste Folge. Die anderen fünf heißen "Invasion of the Dinosaurs".
    Und mir gefallen auch die Cliffhanger am besten, bei denen der Doctor in Lebensgefahr gerät. Man weiß zwar, dass er sich irgendwie retten wird (wäre sonst schlecht für die Serie), die Frage ist nur wie.

  • Kenne bisher nur die Rekonstruktion der Tom Baker-Version, diese hat mir sehr gut gefallen, obwohl natürlich einiges fehlt und die Umsetzung jetzt auch nicht perfekt ist. Lesen werde ich das ganze allerdings erst, wenn das ganze auf Deutsch veröffentlicht wurde, ist mir auf Englisch vermutlich zu komplex. Den animierten Webcast mit McGann muss ich mir jetzt allerdings mal anschauen. Zu blöd dass ich wieder mein Datenvolumen verbraten hab' und der DSL-Anschluss immer-noch nicht steht...

    "The world would be a poorer place without Doctor Who." - Steven Spielberg

  • Die McGann-Version ist doch auf der DVD der Baker-Rekonstruktion drauf.

    P.S.: Sollten Sie Dr. Allen sehen, erschießen Sie ihn und lösen

    Sie den Körper in Säure auf. Verbrennen Sie ihn auf keinen Fall.

  • Welche Form ist am besten? 7

    1. Das Gareth Roberts-Buch (1) 14%
    2. Die unfertige TV-Folge (5) 71%
    3. Der McGann-Webcast (2) 29%
    4. Das Hörspiel (Tonspur des Webcasts) (0) 0%
    5. Die Ian Levine-Animation (2) 29%
    6. Das Hörbuch, gelesen von Lalla Ward (0) 0%
    7. Die Fan-Novelisation (0) 0%

    Nachdem ich jetzt fast alle Varianten der Story kenne, frage ich euch mal...

    "The world would be a poorer place without Doctor Who." - Steven Spielberg