Der Doctor findet sie sexy, wie er schon am Anfang sagt, ihm bleibt da auch die Luft weg. Wenigstens nach der Folge mit Adam lief da was. Und in "Boom Town" fragt Jack ja den Doctor warum er nie von Rose oder ihm geküsst würde (zwar nicht expliziet, aber es ist offensichtlich so gemeint), nachdem Rose Mickey geküsst hatte. Der Doctor entgegnet, dass Jack ihm einen Drink kaufen solle, dann würde er ihn küssen, woraufhin Jack entgegnet, er würde dies nicht machen, da es zu anstrengen sei. Der Doctor entgegnet es würde sich lohnen und so weit ich mich erinnere, schaut er dabei Rose an.

5x05 - Herz aus Stein (Flesh & Stone [Part 2])
-
-
Zitat
Allerdings bewegen sich die Leute nicht als wäre entweder die Schwerkraft des Planeten sehr gerning oder die im Raumschiff sehr stark. Das ganze kommt von Anfang an nicht wirlich hin
Naja, wenn der Planet eine Gravitation von sagen wir mal 9G hat und die künstliche Gravitation Richtung Zentrum des Schiffs 18G beträgt, um dies auszugleichen, hätten wir im Ergebnis 9G im Raumschiff.
Zumindest wenn das Schiff die Gravitation danach reguliert, ob es sich im Weltraum oder im Schwerkraftfeld eine Planeten oder was auch immer befindet, geht das also imho auf.mfg
EnglerP -
Im Zweifel fuer die Rani? XD
Nu mit viiiel kreativitaet koennte man dort River erkennen?@Balko
Wieso sollte Rose seit der dritten Folge mit dem Doctor schlafen?Nun und Rose strebt durchaus eine ernsthafte, langfristige Beziehung mit dem Doktor an. Weil dieser durch die Abenteuer ihren Horizont von dem Plattenbau aus das Universum ausdehnte.
Wohingegen Amy nur auf den Spass aus ist.Rose hat sich da auch in die Person des Doktors verschaut.
Wohingegen Amy Sex mit ihrem Kindheitstraum / Peter Pan will.Hinter dem Auto, also der TARDIS, dem TARDIS Key oder dem Screwdriver, ist eigentlich weder Amy noch Rose her.
Rose Doktor Fixierung erscheint mir stark Realitaetsbezogener.
Wegen Boom Town so war Rose einerseits imho eher ein Adrealin Junkie der bzw. die zudem extrem schnell gelernt hat das zu tun was der Doktor sagt, bzw. das in Naehe des Doktors die Loesung fuer Probleme liegt.
Der Sex mit bzw. die Beziehung zu Mickey war bevor der Doktor kam sicherlich das aufregenste in ihrem Leben - und imho hat sie dort eher die Aufregung gesucht. Eine bebende Erde und invadierende Aliens sind dann jedoch aufregender als Sex.Die Beziehung zu Mickey mag da zwar beendet gewesen sein.
Aber imho war der Doctor fuer Rose da nicht mehr als Generator fuer Wunder und Abenteuer. -
Zitat
Wenns wirklich ein hinweis sein sollte, hätte man DA nicht so geschlamt, was die Conitnuity angeht...
Ein Hinweis, ach Herr Gott, Nein. So was habe ich jetzt wirklich nicht vermutet, eher eine Hommage.
-
Naja, wenn der Planet eine Gravitation von sagen wir mal 9G hat und die künstliche Gravitation Richtung Zentrum des Schiffs 18G beträgt, um dies auszugleichen, hätten wir im Ergebnis 9G im Raumschiff.
Zumindest wenn das Schiff die Gravitation danach reguliert, ob es sich im Weltraum oder im Schwerkraftfeld eine Planeten oder was auch immer befindet, geht das also imho auf.9G? Die armen Leute. Aber genau das habe ich doch gesagt. Die Leute bewegen sich im Raumschiff normal, also kann man von Erdstandard ausgehen. Um das zu erreichen, müsste die Schwerkraft des Planeten 1/2 Erdstandard betragen. Dann müssten sie sich auf dem Planeten aber anders bewegen. Tun sie aber nicht. Ergo schafft es das Raumschiff, die Schwerkraft des Planeten nicht nur auszugleichen (Schwerelosikteit) sondern zu 100% zu überlagern, und das, ohne dass es irgendwelche Auswirkungen auf die Personen/Gegenstände hat.
@Balko
Also wenn man solche Sachen schon als Beweis sieht, dass da Leute Sex miteinander haben, dann sind in sämtlichen Filmen alle Leute permanent nur am poppen...
-
9G? Die armen Leute. Aber genau das habe ich doch gesagt. Die Leute bewegen sich im Raumschiff normal, also kann man von Erdstandard ausgehen. Um das zu erreichen, müsste die Schwerkraft des Planeten 1/2 Erdstandard betragen. Dann müssten sie sich auf dem Planeten aber anders bewegen. Tun sie aber nicht. Ergo schafft es das Raumschiff, die Schwerkraft des Planeten nicht nur auszugleichen (Schwerelosikteit) sondern zu 100% zu überlagern, und das, ohne dass es irgendwelche Auswirkungen auf die Personen/Gegenstände hat.
Ok, mein Fehler, 9G wäre etwas viel, deshalb.
Ersetzen wir Planet:18G und Schiff 9G durch Planet:4G, Schiff 5G->Ergbnis angenehme 1G.
Der Schwerkraftgenerator im Schiff (Oder die Gravitationsplatten, oder was auch immer) gleicht die Gravitation des Planeten aus. Besser gesagt, wenn wahrscheinlich sehr vereinfacht: Schwerkraft im Inneren des Schiffs=Schwerkraft des Planeten-Künstliches Schwerkraftfeld. Imho sollte im inneren des Schiffs eine normale Erdschwerkraft (Oder wie die Systeme auch immer eingestellt wurden) herrschen.mfg
Dalek -
Mal eine ganz dumme Frage: Ich habe das Gefühl, dass die Folgen der neuen Staffel sehr viel stärker auf Logiklöcher abgeprüft werden als bie den früheren RTD-Staffeln.
Ist das nur mein subjektiver Eindruck oder empfinden das andere Forenmitgleider ähnlich? -
Der Doctor findet sie sexy, wie er schon am Anfang sagt, ihm bleibt da auch die Luft weg. Wenigstens nach der Folge mit Adam lief da was. Und in "Boom Town" fragt Jack ja den Doctor warum er nie von Rose oder ihm geküsst würde (zwar nicht expliziet, aber es ist offensichtlich so gemeint), nachdem Rose Mickey geküsst hatte. Der Doctor entgegnet, dass Jack ihm einen Drink kaufen solle, dann würde er ihn küssen, woraufhin Jack entgegnet, er würde dies nicht machen, da es zu anstrengen sei. Der Doctor entgegnet es würde sich lohnen und so weit ich mich erinnere, schaut er dabei Rose an.
Ja klar, aber dieser Schwerkraftunterschied müsste sich halt irgendwie bemerkbar machen - tut er aber nicht. Es scheint überall die gleiche Schwerkraft zu herrschen, und das würde nur funktionieren, wenn das Schiff von der Schwerkraft des Planeten nicht beeinflusst würde - es sozusagen nicht nur eine eigenen Schwerkraft aufbaut, sondern sich gleichzeitig von der der Umgebung völlig isoliert.
Was nicht nötig, da es sich normalerweise im Raum bewegt und da nur die Standardschwerkraft von 1 G gebraucht wird. Aber wir müssen das jetzt hier auch nicht ewig diskutieren. Es gehört schlicht zu den vielen Ungereimtheiten der Folge - es ist ja auch irgendwie unglaubwürdig, dass sie durch um ein paar Zentimeter hochhüpfen wie magnetisch angezogen zu dem Schiff schwegen oder wie auch immer das funktionieren soll (auch dazu müsste die Schwerkraft des Schiffes höher sein als die des Planeten). Ist halt ein wenig schade um eine ansonsten ganz nette Folge. Allerdings stört mich das in dieser Folge bei weitem nicht so sehr wie bei BB und VotD - und das spricht schon mal sehr für die Episode.
ZitatMal eine ganz dumme Frage: Ich habe das Gefühl, dass die Folgen der neuen Staffel sehr viel stärker auf Logiklöcher abgeprüft werden als bie den früheren RTD-Staffeln.
Ist das nur mein subjektiver Eindruck oder empfinden das andere Forenmitgleider ähnlich?Ich kann nur für mich sprechen. Ich prüfe die Folgen nciht auf Logikfehler, ich arbeite nur die durch, die mir beim Schauen auffallen. Und das sind in den jetzigen Folgen nunmal viel mehr, und sie stören mich viel mehr. Wahrscheinlich ist das so, weil ich mich vom 11. Doktor und Amy sowie von der ganzen Atmosphäre der neuen Folgen nicht so mitgenommen fühle wie von den älteren und ich mich daher automatisch mehr auf solche Sachen konzentriere, statt sie vor lauter "Mitfiebern" mit den Protagonisten einfach zu übersehen oder unterbewußt zu ignorieren.
Natürlich gab es auch in den alten Folgen Logikfehler, und davon nicht wenige - und zwar in allen alten Folgen, nicht nur in denen nach 2005. Der Logikfehler, oder besser vielleicht die Tatsache, dass sich alles so verhält, wie es das Drehbuch grade haben will, gehört zu Doctor Who wie die TARDIS. Bei ST zum Beispiel wären solche Logikfehler für mich der absolute Tod für eine Folge, aber an ST stelle ich da auch ganz andere Ansprüche, weil es auf sehr viel mehr Science in der Fiction aufgebaut ist, während Doctor Who eigentlich schon immer eher eine Fantasyserie ist als das sie etwas mit Wissenschaft zu tun hätte.
Von Continuityfehlern gar nicht zu reden. Was eine gute Folge ausmacht, ist, dass sie es schafft, einen über diese Dinge wegzuführen, ohne dass sie störend auffallen und einen aus der Geschichte reißen. Und das schaffen halt manche Doktoren/Produktionsteams besser als andere - wobei sich das noch nach individuell nach Zuschauergeschmack ändert...
-
Naja, eigentlich nicht.
Bis zu der Folge hatte ich kaum ein Problem mit Logik Fragen. Und auch die Schwerkraft kuemmert mich nicht so.Aber vielleicht liegt es mit daran das von den heulenden Engeln so wie sie eingefuehrt wurden gerade mal das Aussehen uebrig blieb? Heisst die Inkonsistenzen und Logik-/Plotloecher wurde imho schlecht verpackt...
Plus frueher war Moffat auch schon eher ein Anlass ueber Logik/Story Bugs zu diskutieren ^^;
-
Einfach toll. Ein gutes Zeichen für eine Doctor Who-Folge ist immer, dass sie mir ziemlich kurz vorkommt, also spannend war und das war hier der Fall.
Die Folge überzeugt von der ersten Sekunde an, also ab der Auflösung des Cliffhangers. Einfach ein typischer Doktor-Moment, die Situation scheint aussichtslos und in letzter Sekunde fällt ihm die Rettung ein.
Ab da setzt dann die Verfolgungsjagd durch das Schiff ein, die einerseits durch die Spannung andererseits auch durch die Lösungen des Doktors, Amy's Runterzählen und den Crack lebt. Die Szenen im Wald und dem Kontrollraum zeigen deutlich die Unterschiede zwischen dem 10. und dem 11. Doctor, der mit Amy auch wirklich auf einer anderen, einer sehr emotionalen Ebene kommuniziert, ihr Verhältnis zueinander beruht auf Vertrauen.
Zu den Wheeping Angels kann ich auch nichts wirklich negatives sagen, sie waren nun mal da und haben einen Weg gefunden mit dem Doctor zu kommunizieren. Die "Wandlung" der Angels, btw, wurde damit erklärt, dass sie die Energie des Schiffes nutzen, um sich zu erholen. Überhaupt gibt es nichts auszusetzen, sogar die Militärs waren typische Militärs, nicht vergleichbar mit den '70er-Unit-Soldaten sondern eher heutige Stereotypen. Aber als solche eben auch ein - wie ich finde - passender Einblick. Die meisten Soldaten sind heutzutage ja solche, die sich eben nicht freiwillig zum Militär begeben und daher auch ein gewisses Maß an Angst mitbringen und so ist es auch hier mit Sacred/Scared Bob.FAZIT: Für den gesamten Zweiteiler gebe ich 9/10 Punkten und damit ein...
"SUPER"
-
Zitat
Ja klar, aber dieser Schwerkraftunterschied müsste sich halt irgendwie bemerkbar machen - tut er aber nicht. Es scheint überall die gleiche Schwerkraft zu herrschen, und das würde nur funktionieren, wenn das Schiff von der Schwerkraft des Planeten nicht beeinflusst würde - es sozusagen nicht nur eine eigenen Schwerkraft aufbaut, sondern sich gleichzeitig von der der Umgebung völlig isoliert. Was nicht nötig, da es sich normalerweise im Raum bewegt und da nur die Standardschwerkraft von 1 G gebraucht wird.
Ah, jetzt weiss ich endlich, was du meinst. Yep, wenn das Schiff einen zentralen Schwerkraftgenerator hat, dann funzt das Ganze in der Tat nicht. Eventuell Gravitationsplatten, die ein extrem lokales (Auf die Deckplatte begrenztes) Feld erzeugen? Hey, Startrek hatte die auch, und wie wir alle wissen, ist Startrek wissenschaftlich immer 100%ig korrekt.
Ist eigentlich noch jemandem aufgefallen (Hab den Thread nicht ganz gelesen), daß der Radiowecker am Ende vom 25\06\10 11:59 AM auf 26\06\10 PM, heisst vom 25ten Vormittags auf den 26ten Nachmittags, springt?
mfg
EnglerP -
Auch beim 2. Mal: Wow !
Ich verstehe jetzt auch, wie das mit dem Sprung funktioniert hat. Der Doctor hüpft ja kurz hoch, um den anderen zu zeigen, was sie gleich machen sollen und da passiert noch gar nichts. Erst als er den Gravity Globe abschießt, entsteht eine zusätzliche Schwerkraftkomponente, die sie zum Schwerkraftfeld des Schiffes hochzieht. Wird sogar gesagt, man muss sich die Erklärung nicht selbst hinzu erfinden. Da wäre nur noch eine Kleinigkeit, wodurch werden sie unterwegs um 180 Grad gedreht? Eigentlich müssten sie doch mit den Kopfen auf dem Raumschiff aufschlagen.Warum wird Amy im Wald nicht von den Angels angegriffen? Der Doctor erklärt es dadurch, dass sie "scared" sind und nur dass war letztlich ausschlaggebend. Seine Ratschläge allein hätten Amy jedenfalls nicht geholfen. Zumal sie auf sein "move on" noch minutenlang regungslos vor den beiden Angels herumsteht und es sich von ihm nochmal und nochmal sagen lässt, bevor sie sich endlich in Bewegung setzt. Und als sie hinfällt und den Kommunikator nicht findet, da war wohl die eingespielte Hintergrundmusik gerade zu laut, sonst hätte sie den Kommunikator ja hören müssen, denn der hat die ganze Zeit den Angel-Alarm von sich gegeben.
Als der Doctor vorher im Wald nochmal kurz zu Amy zurückkehrt und versucht ihr Mut zuzusprechen und ihr dabei sagt, sie solle an das denken, was er vorher irgendwann mal gesagt habe, da meint er offensichtlich die Sache mit dem Duck Pond an dem keine Ducks waren. Und insofern wird es in der Folge zumindest für aufmerksame Zuschauer noch aufgeklärt, auch wenn wir nicht wissen, ob Amy es auch irgendwann noch erfahren durfte.
River Song darf am Ende auf ihr "Pardon", ihre Begnadigung hoffen. Wir werden uns bis zum Ende der Staffel gedulden müssen, bis uns ihre wahre Identität mitgeteilt wird. Sie sagt, dass sie und der Doctor sich wieder einmal in Handschellen gegenüberstehen. Wenn sie damit die Szene in der Library meint, dann kann sie darüber gar nichts wissen. Also ist sie nicht die echte River Song, sondern Prisoner Zero, der das Wissen um die Handschellen aus der Library und den Körper von River Song aus den Träumen einer zukünftigen Inkarnation des Doctors bezieht. Und nur Prisoner Zero offenbarte bisher Wissen über Pandorica. Indem River Song ebenfalls über Pandorica spricht, offenbart sie ihre wahre Identität. Der Doctor scheint sie zu durchschauen.
Ich hatte Amy bereits mit Dark Sam aus den Büchern verglichen. Wenn Moffat sich tatsächlich von dem Vorbild leiten lässt, dann wird irgendwann eine zweite Amy auftauchen. Sie wird sich (in Amy's Choice?) opfern, um den Crack zu schließen.
Radioactive Man
@Rhizin: Ich finde Eleven sogar emotionaler als Ten. Allerdings zunächst mal im Sinne von leicht aufbrausend, vielleicht sogar unbeherrscht und, falls es nicht gespielt war (bei der Attacke auf den Dalek), völlig außer Kontrolle. Ich hatte vorhergesagt, dass Eleven, dann wenn es darauf ankommt, auch wird weinen können. Warten wir ab, wie sich seine Fahigkeit zur Anteilnahme und zur Trauer entwickelt. Ich hatte das Empfinden, dass bei ihm Tränen im Augenwinkel zu sehen waren, als er Father Octavian nicht mehr retten konnte.
Ps.: Der Minirock von Amy war auffällig in Victory of The Daleks, zumal er dort durch die Kameraführung offensiv präsentiert wurde, und war deshalb dort ein angemessenens Diskussionsthema. In Time of Angels konnte man sich allenfalls über die Schuhe von River Song Gedanken machen. Sie hat später andere Schuhe bekommen. Also alles paletti. Kein Grund das zum Thema zu machen.
Pps: Im ersten Teil wurde Amy nicht von irgendendeinem mysteriösen Doctor aus der Zukunft eingesperrt, sondern von dem Weeping Angel von der Bandaufnahme. Als Amy das Band an der richtigen Stelle (mit dem Blip, dem Aussetzer) stoppen konnte, hatte der Angel keine Macht mehr und die Tür ging wieder auf. Alles easy, kein verborgener Plot, den man vorzeitig aufgedeckt hätte. Sorry, Ihr müsst auf die wirklichen Überraschungen, die kommen werden, immer noch gespannt sein.
-
Also ich fand Coupling zum Gähnen... habs nach drei Folgen sein lassen. Ein Beziehungsklischee und sinnfreies Rumgerammel jagt das nächste. Sowas will ich bitte nie in Doctor Who sehen. Und es war dabei noch nichtmal witzig.
Diagnose: Geschmacksverkalkung höchsten Grades! Unheilbar erkrankt!
-
Leider, leider, leider... hat es für Flesh & Stone nur für ein 'gut' gereicht. 'Time of Angels' war DIE Folge, mit der ich potentielle Neufans ködern wollte. Meiner Meinung nach die perfekte Folge... Dann kam der zweite Teil, und ich weiß nicht genau, was ich erwartet habe, aber beim ersten Mal sehen war ich enttäuscht. Naja, viele der guten Ideen wurden leider schon im 'Next Time'-Clip verheizt, also bin ich dann etwas unbefangener ans zweite Ansehen gegangen. Diesmal ging es tatsächlich besser, ich hab mich gut unterhalten gefühlt. Es wäre vielleicht wieder ein 'Super' heraus gekommen.
Doch diese eine Sequenz hat es mir verhagelt, Dieser Unsinn, der hier schon vielfach durchgekaut wurde. Amy läuft mit geschlossenen Augen an den Engeln vorbei, und sie versteinern. Dieser Moment macht mir so einiges kaputt, und zwar aus drei Gründen:
1.) Moffat bricht seine eigenen Mikrokosmosregeln. Doctor: ''They'll assume you can see them, and their instincts will kick in.' Das ist Unsinn. Wenn die Engel tatsächlich 'Quantum Locked' sind, handelt es sich um eine physikalische Gegebenheit ihrer... was auch immer. Ihrer Zellstruktur. Weiß die Katz. Das hat nichts mit Verhaltenspsychologie zu tun. Das kann man auch nicht mehr schön reden. Wenn ich von einer Klippe springe zerschmettere ich am Boden. Das ist kein *Instinkt*, dass mir die Knochen brechen.
Ich musste die ganze Zeit an einen Witz aus dem Yps-Heft denken, den ich vor 20 Jahren mal gelesen habe: Was sollte man in der Wüste dabei haben? - Einen Block weißes Papier. Wenn ein Löwe dich angreift, rennst Du auf einen Baum, zerreißt das Papier zu kleinen Schnippseln und lässt es auf den Löwen regnen. Dieser glaubt, es sei Winter und erfriert.
2.) Die Engel bewegen sich Onscreen. Ja, es war gruselig, ja, es war gut gemacht... aber es macht die gesamte visuelle Darstellung kaputt. Die Subjektivierung des Zuschauers, ebenfalls die Bewegungen nicht sehen zu können, wurde damit in die Tonne getreten, die Inszenierungswillkür wurde entlarvt und für einen kurzen Spannungsmoment hat man die Engel eigentlich getötet. Sollten sie noch einmal wieder kommen, was ich persönlich nicht glaube, muss man sie ab jetzt auch anders aufnehmen, sprich sie müssen auch bewegt gezeigt werden, auch wenn keine Figur sie direkt ansieht. Womit einfach mal etwa 90% der Atmosphäre flöten geht.
3.) Ist ein sehr subjektiver Punkt, der mit Sicherheit nicht für jeden zählt. Aber ich habe mir die Engel außerhalb des Quantum Locks anders vorgestellt. Ich bin davon ausgegangen, dass es in natura biologische Wesen sind, die dann erst zu Stein werden, wenn man sie anschaut. Hier werden sie als lebende Steine dargestellt. Also weiter entmystifiziert. Sehr sehr sehr bedauerlich. Außerdem ist das auch ein wenig sinnfrei. Wenn sie auch unbeobachtet aus einer steinähnlichen Sturktur bestehen, gibt es keinen Grund, dass sie bewegungslos werden. Wenn sie erstarrt unkaputtbar sind, sind sie es doch wohl auch als aktiver Stein.
Ich weiß, was der Moffmeister wollte. Ich wertschätze diese eigentlich sehr spannende Szene. Aber in einem anderen Kontext, in einer anderen Folge, mit anderen Gegnern, hätte es deutlich mehr Sinn ergeben. Halt, es hätte nicht einfach eine gesamte Rasse ad absurdum geführt. Normalerweise kann sich Moffat ja auf sein Gespür verlassen, wie viel Unsinn er dem Zuschauer zumuten kann. Hier hat ihn sein Gefühl ziemlich getäuscht.
Daran könnte man eigentlich auch gleich anschließen, warum AngelBob auch versteinert mit dem Doctor kommunizieren wollte, aber lassen wir das. Ich denke, zu diesem bedauerlichen Schnitzer ist alles gesagt worden.
Der Rest der Folge war wieder großartig. Mich hat nicht mal das sinnfreie Time-Rewritten-Ende gestört, einfach weil es nicht so offensichtlich war.
Auch die letzte Szene in Amys Schlafzimmer fand ich super. Ja, Amy ist sexuell aktiv, aggressiv, dazu sehr kindlich und auch unreif. Sie ist ihrem Verlobten verantwortungslos gegenüber... und es passt einfach so phantastisch zu ihrem Charakter. Sie ist nicht perfekt, und sie muss noch einen gewissen Reifungsprozess durchlaufen, oder ist einfach generell moralisch flexibel. DAS ist eine echte Figur mit Ecken und Kanten, und so etwas macht mir Spaß zu beobachten. Gerade mit dem sehr unschuldigen, naiven und schon fast asexuellen Doctor als Kontrast hat es einfach Spaß gemacht, und dass sich Leute jetzt an dieser Szene so aufängen... ist für mich unverständlich. Und ja, ich finde dass die Inszenierung noch immer komplett kindertauglich war. Gerade Smith's Spiel hat es deutlich relativiert und dem Moment etwas sehr unschuldiges gegeben. Kinder, die nicht wissen was Sex ist, gehen davon aus dass die Beiden rum knutschen, und Kinder, die alt oder aufgeklärt genug sind, freuen sich über so etwas sowieso. Also alles im grünen Bereich.
Sehr schön fand ich die vielen kleinen, sehr intelligenten Puzzelstücke, die ich zum Teil erst beim dritten Durchgucken bemerkt habe.
Zum Einen die Szene im Wald, in der der Doctor Amys Hand greift und sein Jacket trägt. Sowohl von der Auflösung als auch vom Spiel ist es eigentlich klar, dass es sich hier nicht um die Version des Doctors handelt, der mit River und Bischof gerade losgezogen ist. Auch halte ich hier einen Produktionsfehler für ausgeschlossen. Das Prop 'Jacket' wäre zu 99% gar nicht am Set gewesen, wäre es nicht für den Dreh gebraucht worden. Die Lichtung ist eine ganz andere Location als das Innere des Raumschiffs, wo man die Jacke zuletzt im Bild hatte.Interessant fand ich auch, was der Doctor meinte:
'Remember what I told you when you where 7?'
'What did you tell me?'
'No, no. That's not the point. You have to remember.'Was geht also gar nicht um das Gesagte an sich, sondern um den Prozess des aktiven Erinnerns. Da bin ich wirklich gespannt, auf was das genau hinaus läuft, und wieso der zukünftige Doctor genau DIESEN Moment heraus gesucht hat, um Amy darauf hinzuweisen.
Ein anderes, sehr schönes Element war das Auftauchen des Auges aus 'Eleventh Hour', als River an der Konsole in zweiten Brückenraum steht. Etwa bei Minute 26.43, als der Doctor sagt dass Octavius tot ist. Das würde auf der einen Seite die Theorie vom Radioactiveman stützen, dass diese River Prisonier Zero ist... auf der anderen Seite glaube ich da noch nicht dran. Zero wurde so dargestellt, dass er für eine Tarnung ob seiner Größe immer zwei verbundene Individuen braucht. Mal gucken, was da noch heraus kommt.
Also, eigentlich mit Folge 4 beinahe das, was eine perfekte Folge ausmacht, hätte es eine Sequenz nicht gegeben. Manchmal ist weniger doch mehr, Steven.
-
River Song darf am Ende auf ihr "Pardon", ihre Begnadigung hoffen. Wir werden uns bis zum Ende der Staffel gedulden müssen, bis uns ihre wahre Identität mitgeteilt wird. Sie sagt, dass sie und der Doctor sich wieder einmal in Handschellen gegenüberstehen. Wenn sie damit die Szene in der Library meint, dann kann sie darüber gar nichts wissen. Also ist sie nicht die echte River Song, sondern Prisoner Zero, der das Wissen um die Handschellen aus der Library und den Körper von River Song aus den Träumen einer zukünftigen Inkarnation des Doctors bezieht. Und nur Prisoner Zero offenbarte bisher Wissen über Pandorica. Indem River Song ebenfalls über Pandorica spricht, offenbart sie ihre wahre Identität. Der Doctor scheint sie zu durchschauen.
Moment mal, ich glaube, Du bringst da was durcheinander. River Song meint das "Wir stehen uns wieder in Handschellen gegenüber!" aus ihrer Sichtweise, also ihrer Vergangenheit. Ich nehme an, der Doctor war bei ihrer Verhaftung zugegen, und die passierte womöglich während des Pandorica-Abenteuers. Die These, dass sie in Wirklichkeit "Prisoner Zero" ist, finde ich daher nicht nachvollziehbar.
Bisher läuft River Songs persönliche Timeline folgendermaßen ab:
1. Pandorica-Abenteuer: Zusammentreffen mit dem 11. Doctor, evtl. Ermordung des "best man ever" und Verhaftung
2. The Time of Angels / Flesh and Stone: Zusammentreffen mit dem 11. Doctor; Chance auf Begnadigung, wenn sie ihren Auftrag ausführt (Wie auch immer der genau lauten mag.).
3. Silence in the Library / Forest of the Dead: Zusammentreffen mit dem 10. Doctor, ihr Tod und darauf folgendes Hochladen in den Library-Speicher -
Ich fand die Sache mit dem so tun als ob man sehen kann, damit die Engel weiterhin in ihrer Schockstarre bleiben noch aus einem ganz anderen als den bisher genannten Gründen merkwürdig. Die Steingesellen sind so dösig, auf diesen Trick reinzufallen, obwohl sie praktisch direkt danebenstehen und mithören können, wie der Doctor Amy über den Kommunikator ganz genau erzählt, daß sie ja nur so tun soll als ob. Anscheinend sind die Engel sowohl doof als auch taub.
-
Naja wenn sie wirklich versteinert wären, könnten sie es tatsächlich nicht hören. Dummerweise müssen die sich dann bewegen... naja da hats Moffat wirlich versaut, schade um die Lonely Assasins. Vielleicht sollte man eine interne Teilung machen: die Engel aus Blink bleiben wie sie sind und heißen Lonely Assasins und die Engel aus FaS sind eben die Weeping Angels... mit den Engeln aus Blink haben sie jedenfalls nicht mehr viel zu tun. Hoffe nur, Moffat macht nicht in dem Tempo weiter, was die Demontage alter, guter Gegner angeht. Erst Gummibär-Daleks und jetzt dusslige Engel... langsam wird mir Angst um die Cybermen.
-
Ja, die Engel haben se kaputt gemacht. Schade
Negativ-Punkte an der Folge:
- Das dämliche Geknutsche mit dem Doctor. Ich will Donna wieder haben, die wollte nichts von ihm. Warum wollen plötzlich alle Begleiter mit ihm ins Bett? Das ist doch echt zum Kotzen! Der nächste Begleiter soll ein Mann um die 80 sein, das wäre mal was neues und nicht immer diese Teeny-Scheiße (Entschuldigung, aber ich kann das echt nicht mehr ertragen).
- Das die Engel sich als Steinfiguren bewegen. Passt auch gar nicht, weil die bei Blink auch geflogen sind. Ist aber nicht so schlimm, weil ...Die Engel:
Regt Euch nicht auf, schon beim ersten Mal waren die Engel totaler Quatsch!
Ich finde sie toll und spannend und was nicht alles! Echt super!
Aber bei jeglicher Realitätsprüfung fallen sie durch. Erläuterung?
Können sich nicht bewegen, wenn sie gesehen werden. Sehen = optische Wahrnehmung, heißt, wenn sie einen Schatten auf's Gras werfen, werden sie vom Gras wahrgenommen. Pflanzen wissen, ob sie im Licht stehen. Dann noch die ganzen Insekten und sonstiges. Die hätten auf der Erde nicht einen Schritt machen können. Dann noch die ganzen Überwachungskameras in London, das wären in kürzester Zeit tausende gewesen.
Aber toll finde ich sie schon
Schließlich gilt auch hier, was Tim Allan in Galaxy Quest zu einem Fan sagte "Es ist nur eine Fernsehserie". Und die soll Spaß machen!Man hätte bei den Engel konsequter sein sollen, aber vorallem das dämliche Knutschen weglassen müssen, das wär's ein Super geworden, so nur ein Gut.
Und eigentlich fand ich die Folge super -
Geht doch gar nicht darum, ob die Engel realistisch sind. Allein die Bezeichnung Quantum Lock ist Quatsch, weil sich die Quantenphysik nunmal nicht auf Beobachter im Sinne von sehenden, bewußten Wesen bezieht.
Aber Moffat hat die von ihm selbst aufgestellten Grundlagen für die Weeping Angels völlig ignoriert. Er widerspricht sich selber. Darum geht es. -
Aber Moffat hat die von ihm selbst aufgestellten Grundlagen für die Weeping Angels völlig ignoriert. Er widerspricht sich selber. Darum geht es.
Richtig. Bei einer SF-Serie oder einem SF-Film geht es eben nicht unbedingt darum, ob zB der Warp-Antrieb den uns bekannten Gesetzen der Physik gehorcht. Wichtig ist, dass der innerhalb des Serienkosmos geltenden Prämisse nicht widersprochen wird. Und wenn es einem Drehbuchautor nicht gelingt, einen Plot so aufzulösen, dass er den "serien-internen Naturgesetzen" gehorcht, spricht das nicht für ihn ... (egal ob Moffat, RTD oder Micky Möchtegern)
-