6x00 - Fest der Liebe (A Christmas Carol)

  • noch mehr OT: bin gespannt 8)

    "So... all of time and space, everything that ever happened or ever will - where do you want to start?"

    "There's no point in being grown up if you can't be childish sometimes."

  • sorry, nur n Gut. ohne tendenz zu super oder durchschnittlich. diese folge war net unbedingt der burner. die minisodes sind weiterhin besser als die Weihnachtsspecials.

  • Ich fands hübsch und recht stimmungsvoll, aber das Ende war ein bisschen ... mpf. Sollte wahrscheinlich kitschvermeidend rüberkommen, aber in meinen Augen war das nicht ganz gelungen. Deswegen bin ich beim "gut" gelandet. Mein persönliches Highlight ist der Hai.

  • Nachdem die letzten Episoden größtenteils auf der Erde spielten, ging die Reise in diesem Special endlich mal wieder auf einen fremden Planeten. Juppie! Aus dem All machte dieser mit seinen wild wirbelnden, elektrifizierten, weißen Wolkenbänken voller Eiskristalle einen geheimnisvollen Eindruck. Und auch die Tasache, dass diese Welt von zwei verschiedenen Spezies bewohnt wurde, nämlich den Menschen auf der Oberfläche und den fliegenden Himmelsfischen in der Atmosphäre, fand ich ziemlich interessant. Die Himmelsfischen waren wunderbar animiert und hatten etwas magisches an sich. Selbst dieser große, furchteinflößende Hai war ganz nett anzusehen. Ebenfalls wunderschön fand ich diese viktorianisch anmutende Stadt bei Nacht mit ihren vielen, kleinen, hellen, warmen Lichtern. Dazu die liebevoll gestalteten Settings, die passende Musik, etwas Kitsch und die weihnachtliche Stimmung kam selbst im Herbst auf. Das es am Ende dann auch noch schneite, rundete die gemütliche Atmosphäre ab.

    Die Szenerien mit dem abstürzenden Kreuzfahrtraumschiff, auf dem Amy und Rory ihre Flitterwochen ohne den Doctor verbrachten, erinnerte mich durch sein Brückendesign, sowie einigen Crewmitgliedern und der Tatsache, dass sie in Gefahr waren, sehr an die neuen Star Trek Filme. Ich dachte sofort: Gleich kommt Kirk auf die Brücke und rettet sie alle :lach: Doch es war bloß Amy, die den Doctor dann um Hilfe rief. Irgendwie störten mich diese Raumschiffszenen zwischendurch ein wenig, denn sie unterbrachen diese gemütliche Stimmung. Auch Amys kurzen Auftritt als Geist der jetzigen Weihnacht, passte mir nicht so zu dem Rest. Jedenfalls konnten sie auf dem Schiff nicht wirklich etwas gegen den Absturz tun und sie alle hofften auf den Doctor.

    Der Doctor löste das Problem natürlich, wenn auch auf recht unkonventionelle Art. Sein guter Freund Charles Dickens kam ihm nämlich in den Sinn und ganz speziell dessen "Eine Weihnachtsgeschichte". Mithilfe seiner TARDIS und den nötigen Zeitreisen versuchte er den alten, herzlosen Kazran Sardick etwas freundlicher zu machen. Dafür reiste er in dessen Vergangenheit und begegnete ihm als kleiner Junge. Gemeinsam erlebten die beiden und Kazrans Freundin Abigail viele tolle Abenteuer und der Doctor hoffte, dass dem alten Griesgram diese positiven Erfahrungen in Zukunft netter machen würden. Das Besondere und gleichzeitig merkwürdige war, dass er dem Jetzt-Sardick gestattete diese Verhaltensmanipulation zeitweise mitanzusehen. Sardick erlebte praktisch einige Tage seiner veränderten Vergangenheit live und in Farbe und erhielt sofort die dazugehörigen neuen Erinnerungen. Ziemlich verwirrend, verängstigend und komisch. Michael Gambon stellte diesen Charakter hervorragend da. Anfangs war mir der Kerl echt unsympathisch. Tolle schauspielerische Leistung. Auch die Darstellung von Kazrans Vater nahm ich ihm ab.

    Der Doctor erinnerte mich in dieser Folge stellenweise an den neuen Sherlock, denn er redete und deduzierte genauso schnell, wie der Detektiv. Generell kam es mir so vor, als würde er sich hier und da um Kopf und Kragen reden. Aber er harmonierte sehr gut mit dem Jungen Kazran. Der Doctor hatte definitiv ein Händchen für die Zusammenarbeit mit Kindern.
    Den Kniff, als er den Geist der Zukunft mimte und anstatt dem alten Kazran seine Zukunft zu zeigen, er dem jungen zeigte, wie er geworden war, war sehr genial. Damit hatte ich nicht gerechnet. Da hatte Moffat die Zeitreisenklamotte wunderbar eingesetzt.

    Blöd nur, dass der Doctor Kazran durch sein Eingreifen so stark veränderte, dass die extra auf ihn abgestimmte Maschine zur Himmelsbändigung nicht mehr auf ihn reagierte. Das führte dazu, dass der Doctor von dem Alten ein sehr großes Opfer einforderte. Allerdings war dieser nun bereit dieses Opfer zu bringen, um die 4003 Menschen auf dem abstürzenden Raumschiff zu retten. Und zwar ging es darum, dass Kazran seine große Liebe Abigail auftauen musste, damit sie durch ihren bezaubernden Gesang den Himmel bändigen und das Schiff sicher landen konnte. Das Tragische an dieser Sache: Abigail war unheilbar krank und hatte bloß noch einen Tag zu leben. Ihr Tod wurde am Ende zwar nicht gezeigt, doch man wusste, dass er eintreten würde.
    By the way: Was hatte diese Kathrine Jenkins nur für eine wunderbare Stimme?! Ich mochte sie sehr. Und auch das Lied gefiel mir richtig gut.

    Alles in allem war dieses Weihnachtsspecial von den bisherigen wohl das erste, welches diese Bezeichnung zurecht tragen konnte. Alleine die Mühe Charles Dickens "Eine Weihnachtsgeschichte" mit Doctor Who zu verknüpfen und dadurch eine neue Idee zu schaffen, brachte dieses Special viel näher an Weihnachten heran, als die anderen es je waren. Von der tollen Atmosphäre usw. ganz zu schweigen. Obwohl dieses Abenteuer stellenweise sehr konstruiert wirkte, fand ich es unterhaltsam und schön. Es steckte alles drinnen, was ich mir von einem guten Weihnachtsfilm erhoffe. Aufgrund der kleinen Kritikpunkte reicht es in der Bewertung jedoch nur für ein "gut".
    Den Vorschautrailer auf die anschließende Staffel habe ich mir gar nicht angesehen. Da lasse ich mich überraschen.

  • Die Doctor Who Christmas Specials sind ja (bekannterweise) nicht so wirklich das Beste, was die Serie zu bieten hat, allerdings gibt es da für mich so ein paar Außnahmen, die ich mir um Weihnachten herum immer wieder gerne anschaue bzw anhöre.
    "A Christmas Carol" ist eine davon.

    Die Geschichte ist eine sehr gelungene Hommage an die alte Weihnachtsgeschichte von Dickens, die allerdings schon wieder so anders ist, dass es sehr erfrischend wirkt. Der Doktor darf den Geist der vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Weihnachten spielen, wobei er interessanterweise bei der zukünftigen Weihnacht dem jungen Kazran und nicht dem alten seine Zukunft zeigt. Gut gelöst finde ich auch, dass der Doktor die Inspiration für seinen Plan sogar selber aus der Dicken'schen Geschichte zieht und sie so noch erwähnt wird.

    Amy und Rory rücken hier ein bisschen in den Hintergrund, haben aber trotzdem noch genug erinnerungswürdige Szenen. Die (etwas nebensächlicherere) Thematisierung ihres "Honeymoons" verleiht der ganzen Serie ein bisschen Kontinuität und ihre Verkleidungs-spielchen fand ich sehr witzig. Die Charakterisierung und Entwicklung von Kazran (inklusive dem ganzen "Kinder schlagen"-Thema) finde ich sehr gelungen dargestellt und auch seine Beziehung mit Abigail wird toll aufgebaut.

    Sowohl die Optik (also die CGI und die Sets) als auch das Setting dieses kleinen Steampunk-Dorfes an sich gefallen mir sehr. Die Schauspieler sind alle brilliant gecastet und gehen in ihren Rollen geradezu auf. Besonders hervorzuhebend sind hier natürlich die Darsteller von Cazran und Abigail, wobei bei letzterer auch der Gesang in einer sehr schönen und berührenden Weise mit in die Folge eingebaut ist.

    In den meisten Weihnachtsspecials (besonders bei Tennant und Capaldi) wirkt das Weihnachtsthema immer sehr gezwungen reingequetscht, da die Geschichte hier aber eine direkte Hommage an "A Christmas Carol" ist, fühlt es sich aber sehr natürlich an und passt einfach. Es kommt ein richtig tolles Weihnachtsgefühl auf und die Folge hat generell ein sehr angenehme Athmosphäre und findet genau den richtigen Grad zwischen witzig und berührend. Einzig das Schlittenreiten mit dem Hai war hier eventuell ein bisschen zu viel des Guten, aber durchaus verzeihbar.

    Die tollen Moffat-Ideen wie die eingefrorenen Menschen als Pfand, die Maschine, die den Himmel kontrolliert kommen auch nicht zu kurz und werden toll in das Konstrukt dieser Folge mit eingebaut. Der Doktor ist mir hier an ein paar Stellen ein bisschen zu aufgedreht, gefällt mir aber generell wieder sehr gut. Seine Unbeholfenheit, wenn es um "Mädchen" geht oder einfach sehr viele Kleinigkeiten, die sich summieren, machen ihn mir wieder sehr sympathisch.

    Zusammenfassend kann man also sagen, dass "A Christmas Carol" wohl das mit Abstand beste, lustigste und berührendste Weihnachtsspecial der gesamten Serie ist. Das Skript verwebt viele interessante Elemente miteinander und gibt der klassischen Weihnachtsgeschichte von Charles Dickens so einen ganz neuen Twist und auch die Schauspieler brillieren einfach nur in ihren Rollen. Insgesamt gebe ich der Folge 9/10 Punkte und wünsche passend zum Thema allen hier im Forum schöne Weihnachten.
    Und immer dran denken: Die Hälfte der Dunkelheit liegt hinter uns ;)

    "Der moderne Hexenmeister transferiert Raum und Zeit in seiner verrückten Telefonzelle"

  • wobei 3 Folgen ja bereits aufgetaucht sind und veröffentlicht wurden

    Schon klar. Lange Jahre war es einfach Stand der Technik das man entweder zu Loose Cannon oder zu den Audios griff um die Lücken zu füllen.

    Aber aus heutiger Sicht fühlt sich das einfach unnötig anstrengend an.

    Ich hoffe daher, dass alle Lücken im Lauf der Zeit durch Animationen geschlossen werden. Das jetzt noch verlorene Folgen auftauchen ist schon sehr unwahrscheinlich.

    ObexI1U1I-5cxI-01234501234.gif1.4thdoc 2.11thdoc 3.7thdoc 4.2nddoc 5.5thdoc 6.6thdoc 7.3rddoc 8.1stdoc 9.8thdoc 10.Wardoc 11.12thdoc 12.9thdoc 13.10thdoc 14...(alles nach "Twice upon a time" ist nicht wert, gewertet zu werden)

  • Das jetzt noch verlorene Folgen auftauchen ist schon sehr unwahrscheinlich.

    Also ich gehe davon aus, dass irgendein Sammler Marco Polo und Dalek Masterplan im Keller hat.
    Leider hat sich die BBC in jüngster Zeit sagen wir mal, undiplomatisch verhalten, so das diese Sammler erst einmal vergrault sind.

  • Also ich gehe davon aus, dass irgendein Sammler Marco Polo und Dalek Masterplan im Keller hat.

    Kann ich mir echt nicht vorstellen. Der müsste ja die Bänder aus irgendeinem Sender mitgenommen haben. Aufnehmen daheim war ja noch nicht möglich. Und die diversen Archive weltweit sind ja inzwischen ziemlich abgeklappert.

    ObexI1U1I-5cxI-01234501234.gif1.4thdoc 2.11thdoc 3.7thdoc 4.2nddoc 5.5thdoc 6.6thdoc 7.3rddoc 8.1stdoc 9.8thdoc 10.Wardoc 11.12thdoc 12.9thdoc 13.10thdoc 14...(alles nach "Twice upon a time" ist nicht wert, gewertet zu werden)

  • Der müsste ja die Bänder aus irgendeinem Sender mitgenommen haben.

    Es sind üblicherweise keine Bänder, sondern 16 mm Filmrollen, das Restauration Team hat das bei der ersten BBC Convention zur neuen Serie in Millenium Center Cardiff 2012 sehr ausführlich beschrieben.
    Die BBC hat seinerzeit nicht besonders auf die Filmrollen aufgepasst. So kam es ja auch zum Wipe, jeder hat gedacht, jemand anders hätte noch eine Kopie.
    Auch die Auffindesituation bei Sammlern haben sie damals sehr ausführlich als Insider dargestellt.
    Die ganze Veranstaltung damals, war mehr ein Backstagepass für die Produktion, als eine normale Convention.

    Einmal editiert, zuletzt von stevmof (16. Juni 2020 um 21:59)

  • Die BBC hat seinerzeit nicht besonders auf die Filmrollen aufgepasst. So kam es ja auch zum Wipe, jeder hat gedacht, jemand anders hätte noch eine Kopie.

    Ich war zwar auf der Con nicht dabei, aber ich habe die Situation aus diversen Making-Ofs und Lost-Episodes-Veröffentlichungen anders in Erinnerung. Es hieß dort immer, die BBC wollte das teure Bandmaterial wiederverwenden, weil die Sendungen nach der ersten Wiederholung eh keiner mehr sehen will. Traf ja damals auch nicht nur Doctor Who, sondern z.B. auch The Avengers massiv. Das Löschen wurde immer als normale Vorgehensweise in den 60ern dargestellt.

    Wie wollte man eigentlich Filmrollen löschen? Die hat man m.W. für den Export in manche Länder verwendet, aber nicht fürs Archiv.

    Dass sich überhaupt jemand darum geschert hätte, ob jemand anders noch eine Kopie hat, ist mir auch neu.

    Hätte es damals Videorecorder in den Haushalten gegeben, hätten wir heute einige Probleme weniger. Zum Glück konnte man wenigsten Ton schon aufnehmen als (betuchte) Privatperson.

    Natürlich wäre es sensationell, wenn noch weitere Episoden auftauchen, aber ich kann nicht mehr daran glauben. Jeder der da was im Keller gehabt hätte, wäre zum Jubiläum hervorgetreten, nicht nur wegen Geld von der BBC sondern auch des Ruhmes wegen, eine Folge gerettet zu haben und dafür vom Fandom bejubelt zu werden.

    Jetzt bräuchten wir dringender jemanden, der die Serie rettet.

    ObexI1U1I-5cxI-01234501234.gif1.4thdoc 2.11thdoc 3.7thdoc 4.2nddoc 5.5thdoc 6.6thdoc 7.3rddoc 8.1stdoc 9.8thdoc 10.Wardoc 11.12thdoc 12.9thdoc 13.10thdoc 14...(alles nach "Twice upon a time" ist nicht wert, gewertet zu werden)

  • fast, Dalek Masterplan first

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    wird Zeit, dass die Folge endlich wieder auftaucht

    Dass Feast of Steven wieder auftaucht, ist höchst unwahrscheinlich.

    Wie wollte man eigentlich Filmrollen löschen? Die hat man m.W. für den Export in manche Länder verwendet, aber nicht fürs Archiv.

    Gar nicht, die Bänder wurden gelöscht. Alle. Nicht die Filmkopien. Die wurden entsprechend den Lizenzvereinbarungen vernichtet oder zurück geschickt. Oder widerrechtlich irgendwo gehortet. Und die Folgen, bei denen alle Filmrollen zerstört wurden, haben eben keine erhaltene Kopie mehr.

    Also ich gehe davon aus, dass irgendein Sammler Marco Polo und Dalek Masterplan im Keller hat.

    Das erste kann ich mir gut vorstellen, das zweite eher nicht. Wenn Marco Polo auftauchen sollte, das wäre zu schön um wahr zu sein. Würde dafür auch auf ein Web Planet verzichten.


    1. 9thdoc 2. 2nddoc 3. 1stdoc 4. 7thdoc 5. 4thdoc 6. 12thdoc 7. 11thdoc 8. 8thdoc 9. 6thdoc 10. 10thdoc 11. 3rddoc 12. 5thdoc

    2 Mal editiert, zuletzt von Nikioko (16. Juni 2020 um 22:39)

  • Ich war zwar auf der Con nicht dabei, aber ich habe die Situation aus diversen Making-Ofs und Lost-Episodes-Veröffentlichungen anders in Erinnerung.

    Die Veröffentlichungen sind alle von der BBC gefiltert, wenn man mit den Leuten live spricht, klingt das von Insidern doch einen Tick anders.
    Und da man in London eh nicht zur Kenntnis nimmt, was man in Wales erzählt, waren sie da offener den je.
    Eigentlich war es ja unwahrscheinlich, dass von Masterplan überhaupt was wieder auftaucht, die diese Folge nur im UK gezeigt wurde.
    Die Filmrollen sind aber wie vieles andere trotzdem rausdiffundiert.
    Bei manchen Filmrollen fragt man sich, wieso die überhaupt existieren.
    Sie haben nicht gesagt, dass es bei der BBC Raubkopierer gab, aber...
    Dem Restauration Team hat es richtig Spass gemacht, mal mit den Fans für die sie das alles machen, direkt in Kontakt treten zu dürfen.

    Aber zurück zum eigentlichen Thema,
    W E I H N A C H T E N

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    So, damit das ein für alle Mal klar ist, auch am 16. Juni!

    Things that try to look like things often do look more like things than things.