3x02 - Der Shakespeare Code (The Shakespeare Code)

  • Sieht sehr vielversprechend aus,um ehrlich zu sein,
    ich kann es gar nicht abwarten,zum Glück steht der
    Samstag vor der Tür.
    Shakespear und Hexen,gruselig.

  • Die Folge sieht vielversprechend aus....aber kann es sein das in der 2. Szene im Ausschnitt dieser "Tobi" aus "The Impossible Planet/Satan Pit" auf dem Sofa liegt?
    Das sind doch die Augen von dem, oder? Ich dachte ihn wieder erkannt zu haben. Nicht das das schlimm wäre, wir wissen ja das immer wieder gewisse Schauspieler
    In den alten und neuen Folgen andere Rollen gespielt haben...

    Gruß

  • Ich fand die Folge ehrlichgesagt nicht so toll.

    Ich war enttäuscht und habe deswegen ausreichend gestimmt. Was ich nicht mag ist, dass der Plot unvorstellbar auf mich wirkt und man die Tatsache, dass ältere Frauen früher als Hexen bezeichnet wurden und dafür ohne Grund verbrannt wurden, außer Acht lässt.

    Das am Ende mit Queen Elisabeth ist auch sehr sehr merkwürdig. Ich hoffe man kommt im Laufe der Zeit darauf zurück. :21:

  • Klasse Folge... Super Entertainment... Die Witze in der Episode waren einfach klasse auch wenn ich den Akzent in dieser Episode ziemlich Hardcore fand und einige Dialoge nicht ganz verstanden habe. (gibt es eigentlich irgenwo Transskripts der Episoden ????) Der Running Gag "Can i use these words" war auch immer wieder schön, selbst das "to be or not to be" hat nicht gefehlt :)

    Die Magie der Worte ist auch immer wieder klasse, vielleicht fand ich es etwas übertrieben was das Genie von Shakespeare anging aber im allgemeinen hat mir die Grundidee mit den Hexen sehr gut gefallen. Nur das Intro war in dieser Hinsicht irgendwie nichts sagend

    Martha hat mir in dieser Episode schon besser gefallen als in der ersten, ich denke sie spielt sich langsam auf den Doktor ein...

    Irgendwie hat der Doktor anscheinend ein Talent die britischen Königinnen zu verärgern :)

    Ich bin ja so gespannt auf die Episode von nächster Woche....die vorschau sah ja megageil aus...

    Zitat

    Doctor : It´s like "Back to the Future"

    Martha : The Film ?

    Doctor : No, the Novelization.... LOL

    So long and thanks for all the Fish :)

  • Hab der Folge nur ein Durschnittlich gegeben. Und zwar weil sie zwar sehr gut Ideen, Dialoge und Gags hatte, aber die Story ansich sehr klischeehaft
    umgesetzt wurde. Shakespeare ist natürlich ein GENIE, natürlich will er seine QUOTES vom Doctor benutzen, natürlich gibt es keine Hexenkraft, aber erkären will man das dann doch nicht so wirklich. und so zog es sich durch die ganze Folge.
    Expelleamus hätte ohne die vorherige Potter-Refferenz auch besser gewirkt - vor allem nicht so brutal in Gesicht gerieben. Und genau das war bei einigen Sachen der Fall... (keine Autogramme - JAAAA genau ;( )

    Alles in eine unterdurschnittliche Folge mit überdurschnittlichen Momenten... auf jede Fall schlechter als die beiden Shakespeare-storys von BiFi.
    Mehr wie immer im Whocast...

    R:

  • So toll fand ich die Folge auch nicht.
    Angemekrt sei hier allerdigns, dass ich Episoden, die in der Vergangenheit spielen, generel nicht so toll finde und auch ich fand das "Hexen" Thema klischehaft. Gerade in der heutigen Zeit, wo man das Thema ja ganz anders anfast, ist die Story dieser DW Folge einfach veraltet, hätte mehr in die klassische Serie, so in die 70iger gepasst, aber nicht heute, da kann man den Produzenten schon fast mangelhaftes Geschichtswissen vorwerfen.

    Aber stimmt schon, manche Dialoge und Witze waren schon gut, das macht die Folge aber leider nur zum Durchschnitt für mich.

  • "Tooth and Claw" und "Unquiet Death" fand ich beide nicht so gut. Bei dieser Folge bin ich nicht ganz sicher. Ich bin hin und hergerissen zwischen einigen wirklich brilliante Momente, und furchtbar clicheebehaftete Panto-Hexen mit schlechter Maske, tollen Haeusern und einer ziemlich gradlinige Geschichte. Die Shakespeare Zitate fand ich lusitg, aber die ganzen Harry Potter Anspielungen gingen wohl eher an mir vorbei da ich die Buecher nie gelesen habe. Tolle Idee: Magie der Worte. Mein Lieblingsmoment ist im Moment die Szene im Sanatorium, weniger gelungen fand ich den "oh, ein Herz funzt nicht mehr"-Moment. Ich hoffe, dass nicht jede Episode solch eine alberne Szene hat. Ich muss diese Folge auf jeden Fall noch etliche Male anschauen um wirklich eine gute Meinung dadrueber bilden zu koennen.

    Lemon

  • weniger gelungen fand ich den "oh, ein Herz funzt nicht mehr"-Moment. Ich hoffe, dass nicht jede Episode solch eine alberne Szene hat.

    Lemon

    Also ich finde das gerade wie auch in der letzten Folge einen herrlichen Moment.... Es gibt heutzutage leider viel zu wenig "physical comedy" aka Slapstick. Und ich finde D. Tennant macht das großartig.... solange es nicht übertrieben wird, kann IMHO ruhig ein solcher Moment pro Folge auftauchen.

    So long and thanks for all the Fish :)

  • Also ich finde das gerade wie auch in der letzten Folge einen herrlichen Moment.... Es gibt heutzutage leider viel zu wenig "physical comedy" aka Slapstick. Und ich finde D. Tennant macht das großartig.... solange es nicht übertrieben wird, kann IMHO ruhig ein solcher Moment pro Folge auftauchen.


    Jo :) finde ich auch. War doch lustig.
    Die Hexen waren mir natürlich auch zu platt und vorhersehbar. Shakespeare ... naja... vielleicht ein wenig überbewertet. Aber wer weiß schon wie er wirklich war ;) und der Running Gag mit den Zitaten war natürlich köstlich

    Was mich, als Zurück-in-die-Zukunft-Fan sehr gefreut hat war die Szene in der der Doctor Martha mittels "Bach to the Future" erfklärte was passieren wird (mußte ich natürlich gleich ins entsprechene Forum posten. Wer auch Interesse an "Zurück in die Zukunft" hat kann ja mal hier schauen: click mich )

    Interessant finde ich übrigens, dieses "Hand-aufs-Gesicht-legen", das der Doctor ab und an praktiziert. Erinnert mich doch stark an die Gedankenverschmelzung der Vulkanier in Star Trek

  • Expelliarmus, was hab ich gelacht!

    Das war doch eine reine Harry-Potter-Folge mit Shakespeare als Sprüchegeber. Und als solche hat sie mir sehr gut gefallen.
    Die Idee mit den Hexen als Aliens paßt ganz gut ins Schema, und die Historicals fand ich eigentlich schon immer einen interessanten Teil von Doctor Who.
    Vermutlich haben in erster Linie diejenigen Probleme mit der Folge, die glauben 2007 liefe erst die dritte Staffel von Dr. Who.
    Interessant fand ich auch, daß sich Martha gleich Gedanken gemacht hat, welche Auswirkungen ihre Anwesenheit für die Zukunft haben könnte. Die Frau denkt mit.

    Bis jetzt muß ich echt sagen, die 2007er Folgen machen sich. Auch wenn mein Erwartungshorizont durch Doofwood eine gewaltige Beule bekommen hat.

    Bin gespannt auf nächste Woche...

    LG
    Helmut

    der sich eine Multi-Doktor-Folge wünscht, auch wenn manche behaupten, das ginge nicht. Doktor 9&10+Paule geht allemal.

    ObexI1U1I-5cxI-01234501234.gif1.4thdoc 2.11thdoc 3.7thdoc 4.2nddoc 5.5thdoc 6.6thdoc 7.3rddoc 8.1stdoc 9.8thdoc 10.Wardoc 11.12thdoc 12.9thdoc 13.10thdoc 14...(alles nach "Twice upon a time" ist nicht wert, gewertet zu werden)

  • Interessant finde ich übrigens, dieses "Hand-aufs-Gesicht-legen", das der Doctor ab und an praktiziert. Erinnert mich doch stark an die Gedankenverschmelzung der Vulkanier in Star Trek


    Hmmm, kann sein, dass es das schon vorher bei DW gab. spätestens Tom Baker hatte solche Tricks auf Lager, aber zu der Zeit lief schon Star Trek (seit '69. Also bin ich mir jetzt nicht sicher. Vielleicht konnten das auch schon die früheren Docs, ( gabs das nicht zumindest schon bei John Pertwee?) aber von denen kenne ich nur wenige Episoden. Aber ich denke mal, kombiniert mit dem Handauflegen - da hast du wohl recht - das ist eine Star Trek Referenz.

    Nun aber zur Episode. Viel Wortwitz, aber die Story war Käse, wenn auch die Grundideen gut waren. Die Hexen, wie gesagt, einfach zu klischeehaft. Der Look der "Hexen" und ihr Auftreten hätte mit wenigen Änderungen stark verbessert werden können. Man hätte sie etwas mehr alien machen können. Die "Hexen" die aus der Kugel kamen, fand ich da schon um Welten besser. Das ganze Evil-Laughing und Besen-Reiting hat auch nicht zur Glaubwürdigkeit beigetragen. Schade, dass die Junge "Hexe" so hässlich gemacht wurde, da sie ja sonst sehr sexy aussieht. Bei näherer Betrachtung wird es noch seltsamer: warum gibt es die ...knights / Hexen gleich in drei Erschungsformen, zum einen als außerlich normale - und gutaussehende - Menschenfrau, als klischeehaft krumnasig bewarzte alte Fratzen und dann noch als sehr originelle, irgendwie unkörperliche Wesen? Das sehe ich als einen weiteren Logikfehler! Die letztere ist anscheinend ihre wirkliche Form, die erstere ihre Tarnung als Sexyhexy, in der sich leicht unschuldige junge Barden verführen lassen. Warum aber die Tarnung als hässliche alte Hexe? Aber halt! am Anfang der Episode scheint es doch so, als sei diese Form ihre wahre Erscheinung. Was denn nun? Alles nur um die Leute zu erschrecken? Mein Vorschlag: hässliche Hexenerschung weglassen und nur entweder menschlich oder völlig alien- / geisterhaft, wie gegen Ende. Das wäre sowohl logisch konsistenter, glaubwürdiger als auch ästhetischer gewesen!

    Und warum muss es immer um den Weltuntergang gehen? Haben denn alle Aliens nur den Wunsch das Ende des Planeten Erde herbeizuführen? Naja. Was zur Hölle hat eine Sternenkonstellation mit den 14 Wänden des Globe Theater zu tun?

    Positiv waren die running Gags und das Ende fand ich so überraschen wie komisch. Die anspieleung auf die Eternals ( aus der Peter Davison Ära ), die die "Hexen" vor Urzeiten vertrieben haben sollen war nett, andere anspielungen waren eher peinlich, wie zum Beispiel das potter'sche Expeliarmus. Aber ja, Die Schauspieler und die Musik waren gewohnt gut und wie immer ist die Episode sehr aufwändig produziert, man beachte die ganzen Köstüme und Locations, immer wieder erstaunlich historisch authentisch. Aber das sind wir ja gewohnt von Doctor Who.

    Ich schließe mich der Mehrheit an indem ich die Episode als "ausreichend" bewerte. Für "gut" hätte die Story mehr vorhanden sein müssen, nicht bloß irgendwelche Alibi-Erklärungen, womit ich die Pseudoerklärungen, betreffend die Magie und vieles mehr, meine.

  • Ich war ehrlich gesagt etwas enttäuscht von dieser Episode, darum hat es auch bei mir nur für ein "ausreichend" gereicht. Vor allem die merkwürdigen, meiner Meinung nach vollkommen unzureichenden Erklärungen der "Phänomene" in dieser Folge haben mich gestört. Auch der Kritik an den klischeehaften Hexen kann ich mich nur anschließen - warum genau mussten die jetzt alt und verschrumpelt aussehen und über einem blubbernden Kessel ihre Pläne schmieden?

  • Ergänzend zu meinen obigen Beitrag möchte ich mich noch erwähnen, das sich Martha als Companion bereits sehr gut etabliert hat, und das in nur zwei Folgen. Eigentlich hat diese Folge nur noch einmal Marthas Verhältnis zum Doctor wiederholt und um einige Beispile erweitert. Ihr Charakter: sie denkt mit, ist kritisch und handelt bedacht, sie ist ja auch anscheinend diejenige, die die Beziehungsprobleme in ihrer Familie zun managen versucht. Ihr Verhältnis zum Doctor ist von einer doppeldeutigen Spannung. Einerseits sagt sie, sie sei nur an Menschen interesseiert, andereseits ist da die Frau die immer wieder etwas sexuelles ins spiel. Ich denke da vor allem an die Bettszene. Wie schon RTD im Confidential sagte, Martha ist auf der suche nach einem Partner. Der Doctor bleibt auf Distanz, zunächst. Ich fände es wünschenswert, wenn man eine Weile bei dieser uneindeutigen Beziehung bleiben könnte, weil ich sie einfach gut realisiert finde.

    Überhaupt fällt mir immer mehr auf wie elegant Russel T. Davies es schafft die Geschichten auf verschiedenen Ebenen zu erzählen, sodass verschiedene Zielgruppen angesprochen werden. Zum einen sind da die Kinder und kindlichen Gemüter, die mit Harry Potter Rferenzen, Slapstick, und - ich nenne sie mal - "Verbildlichungen", wie dem Strohhalm zum Blutaussaugen und den Shaking-of-the-Radiation, geködert werden. Es gibt viel Action, etwas Fantasy mit angedeuteten ScinceFiction-Erklährungen. Zudem gibt es über die Episoden vertreut weitere Referenzen zur klassischen Serie und Anspielungen auf den guten alten Douglas Adams. Außerdem ist da die sexuelle Ebene - oder sagen wir besser Beziehungsebene, da außer vielleicht dem Genetic Transfer der letzten Folge (bisher?) nichts sexuelles passiert ist. Die Ebene gibt es diesmal in eher erwachsener Form, und sie verdichtet sich allmählich. Man sieht, für jeden ist was dabei.

    Mir dämmert es langsam, wie unentbehrlich RTD für die Reetabliereung von Doctor Who als Familienserie war und noch immer ist, wenn ich ihm auch so manchen Unfug zuschreibe. Danke Russel T. Nach der letzten Staffel, spätestens nach "Doofwood" wollte ich ihn nicht mehr als Oberschreiberling bei DW sehen, und ich habe die Gerüchte um sein Abdanken mit Freude aufgenommen. Aber mal sehen, was da noch kommt. Die dritte Staffel hat ja gut begonnen,und (noch/schon) ist da eine Kontinuität von Episodezu Episode. Das lässt auf einiges hoffen. Vielen Dank Russel für diese neue Staffel, und wenn du nicht auf das ein wenig kindische Niveau einiger Episoden der letzden Staffel zurückfällst, kannst du gerne(!) noch länger bleiben. Nur wünsche ich mir für die nächte Staffel mehr Folgen von Steven Moffat, meinen Lieblingsautor der beiden ersten Staffeln. Prost!

  • Auch der Kritik an den klischeehaften Hexen kann ich mich nur anschließen - warum genau mussten die jetzt alt und verschrumpelt aussehen und über einem blubbernden Kessel ihre Pläne schmieden?


    Na was glaubst du denn, woher unser Bild von den Hexen herkommt ???? Na klar, von den Kareonite !! Deshalb fand ich das Klischeehafte gerade passend. Ich glaube das schon des öfteren alte Erd Mythen durch den Doktor als Außerirdische enttarnt wurden. Ich kann mich im Moment nur nicht konkret erinnern.... :)

    Nachtrag : Der Werwolf-Mythos z.b.

  • Ich habe der Episode ein gut gegeben,die Atmosphäre stimmte,
    das Zeitreisethema war da,die Musik hat auch wieder sehr ge-
    fallen.Auch paßt Martha sich immer besser ein,sie gefällt nach
    Folge 2 schon besser als Rose.
    Und zu den Hexen,genauso stelle ich mir Hexen vor,da ich viel
    Professor Zamorra und Tony Ballard lese,paßt das Bild der Hexen
    100%.
    Hexen wurden in der Gruselliteratur nun mal so festgelegt,und
    was nun im Mittelalter wirklich los war kann keiner sagen,es sei
    denn er baut eine "Zeitmaschine" und reist in besagte Epoche.
    Schon der Name Lilith läßt die Glocken klingeln.
    Das Aliens nun ausgerechnet diese Verkleidung (Erscheinungsform)
    wählen kann auch Zufall gewesen sein.
    Ich bin jedenfalls mit dieser Episode zufrieden,und das Meinungen
    auseinander gehen ist auch nichts neues..
    Morgen werde ich mir dann noch das Confidential zur aktuellen
    Episode ansehen.

  • [...] Hexen wurden in der Gruselliteratur nun mal so festgelegt,und
    was nun im Mittelalter wirklich los war kann keiner sagen,es sei
    denn er baut eine "Zeitmaschine" und reist in besagte Epoche.
    [...].

    Ahem *hust*, also das war jetzt hoffentlich nur rein spekulativ gemeint.
    Bei solchen Bemerkungen klingelt immer mein überreizter "Esoterik-Newage-erweckteChristen-christlicheFundamentalisten-GeorgeBush-Creationeisten-Flatearthsociety-Pisa"-Alarm.