4x07 - Das Einhorn und die Wespe (The Unicorn and the Wasp)

  • Mir kommt die Schauspielerin von Agathe auf befremdliche Art und Weise bekannt vor - ist sie eine bekannte Schauspielerin?

  • Hm, besonders bekannt ist Fenella Woolgar glaub ich nicht - aber vielleicht hast du Jekyll gesehen? Da spielt sie eine die Freundin der Detektivin. Ansonsten bei solchen Fragen am besten einfach die imdb konsultieren: http://www.imdb.com/name/nm0941211/


    Ich freu mich übrigens riesig auf die Folge - lauter Schauspieler, die man gerne sieht, das Verschwinden von Agatha Christie 1926 hat richtig schön Potential für eine verrückte Doctor-Who-These, und ich bin sowieso seit ein paar Tagen völlig im Agatha-Christie-Fieber versunken und les einen Roman nach dem anderen. Da muss schon viel schief gehen, damit diese Episode nicht herrlich wird *g*


    "It's not a bad old cosmos. Flowers, cups of tea, trees, mugs of tea, sunsets, pots of tea... As you can see, I don't expect to much of this universe."

  • Ich weiß nicht, ob sie außerhalb Großbritanniens furchtbar bekannt ist, aber sie hat in einigen ziemlich schicken Sachen mitgespielt (oft in kleineren Rollen) - u.a. in Steven Moffats grandiosem Jekyll, in Stephen Frys Bright Young Things, in Stage Beauty, Vera Drake und Scoop - und ich hab sie noch irgendwo gesehen, mir fällts nur grad nicht ein...


    Die Besetzung der Folge ist sowieso wirklich vielversprechend - ich freue mich besonders auf Felicity Kendal und Christopher Benjamin, der ja schon in Talons of Weng-Chiang und Inferno zu sehen war (yay!).

    Zitat

    It's a curious irony, I think, in a series with a rabble-rouser as a hero, and in a narrative about multiverses, alternities and possibilities, that the fans of this very show seem to want to close possibilities down. Sometimes it's as if the fans want reality dictated to them - definitely. Canonically. They want parameters setting and concretising around them. Maybe they want a stable universe after all ...

    (Paul Magrs, Afterword, Time and Relative Dissertations In Space)

  • N'Abend! :dogy9:


    ich fand die Folge irwie super. Schön spannend, mittendrin hab ich sogar vergessen, weiter zu essen. Ich saß dann nur mit offenen Mund da :12: Die Szene, wo dann alle im Wohnzimmer saßen und nach und nach die Personen durchgegangen sind, hat mirch irwie an Dedektiv Conan erinnert xD
    der Kuss :D ich konnt nemmer xD


    naja, ich schau erstmal, was ihr so schreibt ;)
    :docdrnkB:



    ...nach dieser Folge hab ich irwie das dringende Bedürfnis, was von Agatha Christie zu lesen 8)

  • Keine Abstimmung diesmal?


    Mir hat die Folge gut gefallen, großartig die Szene als Agatha Christie den Finger auf den alten Mann im Rollstuhl zeigt :-)
    Die Auflösung fand ich kam aber verhältnismäßig früh, und die ganze Wespen-Geschichte fand ich nicht so überzeugend.
    Insgesamt aber eine unterhaltsame und originelle Folge, trotzdem "nur" ein "gut" von mir.

  • Fand sie auch super. Die erste wirklich super Folge der Staffel:
    Da hatte man (nach der albernen Pompeii-Folge) mal wieder das Gefühl, dass die sich mit der Rekonstruktion eines historischen Milieus richtig Mühe gegeben haben.
    Dann die Bezugnahme auf Agatha Christies Romane, nicht nur, indem darüber geredet wird, sondern auch im Plot selbst. Besonders klasse fand ich die Szenen, wo jeder einzeln verhört wurde und sich herausstellte, dass alle zum Tatzeitpunkt (zumindest angeblich) allein waren. Und dazu dann die Ironie, als man die Wahrheit sah und gleichzeitig die Versionen der Leute hörte.
    Dann die Erklärung für Christies Verschwinden - Intertextualität (wie die Sache mit den klassischen Krimi-Plot-Elementen) und fiktive Interpretationen historischer Ereignisse sind zwei Sachen, die mich irgendwie immer mit kindlicher Freude erfüllen.
    Episode war weder zu schnell noch zu langsam.
    Die Musik war auch mal anders.
    Donna finde ich nach wie vor gut. ("...the plucky young girl who helps me out." :D )
    Dann natürlich der typische Krimileser-Stolz darauf, einen Hinweis ("toilet") selbst erkannt zu haben.
    Und die Anspielung auf "The Unquiet Dead".
    In conclusion: :thumbsup:
    Eine Folge, an die ich mich in 40 Jahren als "the one with Agatha Christie" erinnern werde.

  • boah, weiß noch nicht wie ich abstimmen soll. Das ging mir alles bisschen schnell am Ende.
    Außerdem errinerte es mich an "Sleeper" von Torchwood.
    Der Sonic Screwdriver kam nicht zum Einsatz, find ich gut. Ich schaus mir nochmal an bevor ich weiteres sagen kann.

  • Super! Einfach toll! Ich fühlte mich einwandfrei unterhalten. Es ist wirklich keine Minute langweilig und mal ausnahmsweise eine Folge ohne WTF?!-Momente. Die Darsteller waren die Reihe durch sehr gut gecastet, keiner der schauspielerisch aus dem Rahmen gefallen wäre (wenn man sich da an crazy army guy in Planet of the Ood erinnert...). Ich fühlte mich zurückversetzt, als ich mit meiner Mutter sonntagnachmittags die Miss Marple-Filme oder Mord im Orientexpress oder Tod auf dem Nil geguckt habe. Sicher wäre die Story auch ohne Mega-Wespe und die damit verbundene Plotwende ausgekommen, aber hey, das ist Doctor Who, der Doctor kann nie der einzige Alien in einer Episode sein. Donna war lustig "So she did kill them!" , der Doctor gefiel mir als Hercule Poirot und es kam zum - für die neue Serie- unumgänglichen Kuss (...seid froh, dass wir es hinter uns haben). Ich bin sehr angetan vom Trailer für die nächste Folge (blöder Grand Prix!).





    http://de.wikipedia.org/wiki/M…nt-Expre%C3%9F_%28Film%29

    What's going on with Rose Tyler? Went off with another bloke, is what. Tall, dark, handsome. Good sense of humor . . . Time machine. When he gets killed, he just comes back better looking. . .

    (DMW 368)

  • Endlich mal wieder eine super, und superwitzige Episode. Gut, einige Dinge waren etwas seltsam, aber da habe ich heute keine Lust drueber nachzudenken. Danke Gareth, fuer ein anstaendiges Script! :D

  • Ich fand die Folge GUT aber jetzt auch nicht unbedingt super. Weil mir das Ende wie von vielen bereits erwähnt dann doch etwas zu schnell kam.


    Die Vorschau auf die nächste Folge sah ganz interessant aus - endlich mal wieder bisschen future.


  • Klasse Folge, bewertungstechnisch gesehen gibts von mir ein "gut"! (Wobei ein "super" von mir wirklich nur den ganz, ganz wenigen, absolut fantastischen, beeindruckenden, mich atemlos vom Hocker hauenden Folgen vorbehalten bleibt.)


    Besonders nett fand ich, wie hier, in dieser Häufung sicher nicht zufällig, diverse Dinge, die unter den Fans schon für heftige Diskussionen sorgten, lustvoll verbraten wurden:


    - das händchenhaltende, schwule Pärchen, welches verliebt durchs Grüne hüpft
    - der Kuss zwischen Doctor und Companion, welcher Donna prompt als schrecklichster Schock einfiel, den der Doctor erleiden kann
    - sowie unser verehrter Doctor mit Heiligenschein


    Hab mich sehr amüsiert :D

  • Hm.


    Manche Momente fand ich recht lustig, andere gingen mir tierisch auf die Nerven. Denn merke: Menschen die minutenlang hysterisch um die Wette kreischen sind NICHT WITZIG!


    Weiss ehrlich gesagt nicht wie ich das bewerten soll... *"durchschnittlich aus Verzweiflung*


    Übernächste Woche kommt dann endlich Moffat.


    Hoffentlich lohnt sich das.

  • Geht mir ähnlich wie dir Kaoru. Es war jetzt zwar nicht das Schlimmste vom Schlimmsten, aber es ist trotzdem noch ein rechtes Stück von dem weg, was ich als 'Sehr gut' bezeichnen würde. Es gab einiges was ich wirklich gut fand an der Folge. Das war einerseits die gute Frau Woolgar (ich hab im Trailer noch gezweifelt ob sie mich überzeugen könnte, das hat sie dann aber doch geschafft) und andererseits war das die Szene bei der Auflösung mit dem Rollstuhl. Die fand ich dann doch recht witzig. Ich hatte ja befürchtet ich verstehe den Humor bei der Folge nicht ganz nachdem ich das Rumgeschrei vom Doctor und Donna alles andere als witzig fand. Aber da wären wir auch schon bei meinem grössten Kritikpunkt: Die Szene ging mir so was von auf den Wecker. Einerseits baute sich bei mir weder Spannung auf, noch musste ich schmunzeln beim zusehen, was bei mir eher den Gedanken auslöste, was man mit der Szene überhaupt anfangen sollte. Und zum andern hab ich mich gefragt wieso der 5. Doctor seinerzeit nicht schon von diesem 'Gift - Verpuffungs - Trick' wusste. :rolleyes:


    Naja.. Der Trailer für die nächste Folge hat mich jetzt noch nicht so mitgerissen, aber bei Steven Moffat kann ja sowieso kaum was schief gehen. Ich freu mich drauf. :D



    "You were the Doctor on the day it wasn't possible to get it right."

  • Ich muss sagen, dass ich mich auf die Folge echt gefreut habe, dann aber doch enttäuscht war, habe mich letztendlich aber doch zu einem "gut" durchgerungen.


    Einiges fand ich wirklich witzig:
    "Professor Peach in the library with the lead piping." Dazu noch der Colonel und Miss Redmond. Cluedo ( engl. Clue ) war früher eines meiner Lieblingsspiele, dass ich bis zum Umfallen gespielt habe. Warum ein Wespen-Wesen den Professor allerdings in der Bücherei mit dem Heizungsrohr erschlägt, leuchtet mir nicht ein, genausowenig wie die ganze Erklärung mit dem Juwel.
    Wenn das Wesen sein ganzes Leben auf der Erde verbracht hat, sehe ich nicht mehr ein, dass es glauben kann, die Welt sei wie ein Agatha Christie Roman. Auch die Auflösung, das Juwel in den See zu werfen, fand ich unbefriedigend.


    Die Ausstattung hat mir gut gefallen, allerdings hätte ich mir mehr 1920er/Agatha Christie "Atmosphäre" gewünscht, statt dessen bekam ich zu viel Hektik und Albernheit. Viele Skriptstellen hätte ich auf dem Papier witzig gefunden, wie die Charade, um das richtige Gegengift herauszufinden, aber in der Ausführung ging sie mir nur auf die Nerven.


    Anderes war dann eher lustig, wie z.B. die Rückblenden auf das, was die Leute wirklich getan haben, und getan zu haben behaupten.


    Und Donna :snack: mit ihrem: "Then she killed her..."


    Nächstes Mal hätte ich es gern noch besser :whistling:

    In mir ist’s nicht geheuer,
    da schläft ein Pfefferstreuer.
    Und wenn der mal erwacht,
    dann Gute Nacht!


    frei nach F.W. Bernstein

    Einmal editiert, zuletzt von katryca ()

  • Das war einerseits die gute Frau Woolgar (ich hab im Trailer noch gezweifelt ob sie mich überzeugen könnte, das hat sie dann aber doch geschafft)


    Oh ja, die war wirklich ein ziemlich guter Charakter... und hervorragend besetzt. Irgendwie gibt's mir diese Staffel viel zu wenig Figuren von diesem Schlage. Also... Charaktere die ich sowohl dem Script und dem Schauspieler abkaufe... und auch ernst nehmen kann. Ich meine... man kann zwar eine Karikatur sein, aber trotzdem eine Würde ausstrahlen! Und hier hat man es meiner Meinung nach geschafft genau den Bogen zu schlagen.


    Zitat

    Ich hatte ja befürchtet ich verstehe den Humor bei der Folge nicht ganz nachdem ich das Rumgeschrei vom Doctor und Donna alles andere als witzig fand. Aber da wären wir auch schon bei meinem grössten Kritikpunkt: Die Szene ging mir so was von auf den Wecker. Einerseits baute sich bei mir weder Spannung auf, noch musste ich schmunzeln beim zusehen, was bei mir eher den Gedanken auslöste, was man mit der Szene überhaupt anfangen sollte. Und zum andern hab ich mich gefragt wieso der 5. Doctor seinerzeit nicht schon von diesem 'Gift - Verpuffungs - Trick' wusste. :rolleyes:


    Vielleicht hat er ihn ja erst später gelernt. ;) Jedenfalls... ich denke, Garreth Roberts schwebte bei dieser Szene sowas wie ein Moment im Stil der Season 17 (von der er ja ein grosser Fan ist) vor. Und ich denke mit dem Tom Baker-Doctor und Romana II hätte sie auch tatsächlich gut funktioniert. Aber weder der zehnte Doctor noch Donna sind die passenden Charaktere für solche Spirenzien. Die Figuren sind einfach nicht... örm... "tounge in cheek" genug. Dem vierten Doctor hätte ich es abgenommen, wenn er im Todeskampf zwischendurch verbale Tips abgibt statt nun genau zu sagen was ihn eigentlich rettet... und Romana hätte mit einem leichten Augenrollen im Gesicht seine Show hingenommen und mitgemacht. Aber mit diesen beiden artete es nur ein in unlustiges Kampfgeschrei aus. Nööööörvig....... :pinch:

  • Hmm, tja... also... ich hab mich mit der Bewertung (wieder mal) etwas schwer getan. Daher hab ich jetzt beschlossen, die Folgen der 4. Staffel nur noch gegeneinader zu bewerten und alles vorherige außen vor zu lassen.
    Nach diesem Prinzip kriegt die Folge ein "gut" von mir - obwohl es wieder Szenen gab, bei denen ich mit dem Kopf gegen die Wand rennen wollte!
    --> Die Entgiftungszene war der ultimative Supergau, sowas von überflüssig und nicht witzig... :07:
    Andererseits hatte sie auch wirklich nette Momente und der Wiedererkennungswert vieler Agatha Christie Verfilmungen sorgte für einige "ach ja" - Effekte.


    Aber ich habe noch einige Fragen - vielleicht kann sie mir jemand von euch, der aufmerksamer zuschaut als ich, beantworten?


    1) Als der Butler die Drinks serviert, ist doch, als dieser noch mal in Großaufnahme gezeigt wird, sofort klar, daß mit den Getränken was nicht stimmt. Arbeitet der jetzt mit dem
    Reverend zusammen? Wenn nicht ergibt das für mich keinen Sinn, und wenn ja hab ich die Szene wo das thematisiert wurde verpaßt?


    2) Woher wußte der Reverend, daß die Hauhälterin der Sache auf die Schliche gekommen war? Oder hat er sie einfach mal vorsorglich um die Ecke gebracht - und das passender
    Weise gerade zu dem Zeitpunkt, als ihr was eingefallen war? Hmmm, wird wohl so gewesen sein....


    3) Wieso killt er seinen Halb-Bruder? Also RTDs Erklärung, daß dieser alles erben würde fand ich da doch etwas schwammig. Ich nehme mal an, daß der Besitz dem Colonel gehört
    (oder wurde gesagt, daß alles der Dame des Hauses gehört?) - und da der Reverend nicht der Sohn des Colonels ist, würde er ja selbst dann nicht der Erbe sein, wenn er nicht
    als Mörder überführt worden wäre....? :?: