Was lest ihr gerade?


  • Aus diesem Grunde ist der Atheismus eher eine Religion: er kann im engeren Sinne nicht bewiesen werden, sondern geht einfach von der Behauptung aus, dass es keinen Gott gibt.


    Nun ja die andere Seite hat ja auch noch nie wirkliche Beweise gebracht. Aber, Du bist da eindeutig mehr im Thema als ich und bevor ich mich hier mit meinem wenigen Halbwissen um Kopf und Kragen rede, lass ich es lieber. ;) Aber danke für die Einführung.

  • spätestens seit dem 18. Jahrhundert gelten jegliche Gottesbeweise als widerlegt, denn so Sachen wie Gott oder Seele, weiß man seitdem, können im engeren Sinne nicht bewiesen werden


    Genau darin liegt ein häufiger Knackpunkt, über den oft gestritten wird: weil es nicht bewiesen werden kann - ist es dann zwangsläufig auch nicht existent ?

    Atheisten würden sich dann klar gegen die Existenz eines Gottes lehnen, da für sie nur materielle Dinge gelten, "beweisbares" eben. Religionen gehen aber grundsätzlich davon aus, daß auch "Nicht-Beweisbares" existent sein kann.

    Ich halte es dann gerne eher wie ein Agnostiker: weil es nicht bewiesen werden kann, ist es mir egal! :D
    Es ist für mich irrelevant, ob ein (oder mehrere) Götter existieren - da es nicht beweisbar ist und ich es selbst (zu Lebzeiten) nie erfahren werde.

    Wie passend ein Zitat aus meiner aktuellen Lektüre, zu der Frage, ob es einen (allmächtigen) Gott gibt:

    Zitat

    Kann Gott einen Stein schaffen, den er nicht zu heben vermag? Wenn nein, dann ist er nicht allmächtig; wenn ja, dann ist er es auch nicht, denn nun gibt es den Stein, den er nicht heben kann.


    :D Stammt aus "Nachtzug nach Lissabon" von Pascal Mercier.

    Ansonsten quäle ich mich aber mehr oder weniger durch diesen Roman.
    Er wurde mir empfohlen, weil ich "Schatten des Windes" verschlungen habe, und der Roman von Mercier ähnlich sein sollte. Bis auf den gleichen Zeithintergrund gibt es aber leider keinerlei Ähnlichkeiten zwischen beiden Romanen. Vor allem stört mich am Nachtzug, daß über lange Strecken einfach nichts - garnichts passiert. Der Protagonist streift ein wenig durch Lissabon und gibt sich seinen Gedanken hin. Mmhmh :10: Mal schauen wie lang ich noch brauche, um endlich komplett durchzukommen :rolleyes:

  • Das Benny NA Tears of the Oracle habe ich jetzt ausgelesen. Zum Ende hin wurde es zwar besser aber warum gerade dieses buch gut bewertet wird konnte ich doch nicht ganz erkennen. Bin jetzt in der Mitte von Return to the Fractured Planet, eine Fortsetzung von Mary-Sue Extrusion in dem Sinne dass es wieder aus der Sicht derselben Hauptperson geschrieben ist und man mehr von seinem Hintergrund erfaehrt. Ausserdem scheint das Buch auf Oblivion aufzubauen, aber das Buch fand ich so schlecht dass ich mich nicht mehr ganz erinnern kann :23: Jedenfalls, 120 Seiten innerhalb 2 Stunden, ich wuerde sagen dass es zumindest interessant genug ist :03: Einziger Kritikpunkt, und der scheint wohl fuer so ziemlich alle spaeteren Benny NAs zu gelten ist dass die Autoren scheinbar nicht viel mit einander geredet haben und die Kontinuitaet etwas leidet.

    Lemon

  • Trommelwirbel...

    Ich habe Buddenbrooks endlich zu Ende gelesen! Ich weiß, sehr schön geschrieben, absoluter Klassiker der deutschen Literatur und so weiter und so fort... Aber auch teilweise tot-langweilig. Gerade im letzten Teil, wo in den meisten Romanen alles zu einer rauschenden Klimax kommt, verbringen wir 50 Seiten mit dem Jungen Buddenbrook, um seinen Alltag in der Schule kennenzulernen. Ohne Frage faszinierend, spannend ist allerdings anders. Ich weiß, dass diese Art typisch ist für diese Ära der Literatur und werfe dem Autor daher nichts vor, aber es ist bezeichnend, dass ich für dieses Buch zwei Jahre gebraucht habe – und nebenbei mindestens zehn anderen gelesen habe. Den Film will ich auf jeden Fall sehen.

    Just this once, everybody lives!

  • Nachdem es ein paar Jahre gelegen hat, befinde ich mich gerade mitten in Perry Rhodan Odyssee Band 5 "Das Strahlende Imperium".
    Nach meiner Versetzung nutze ich die Zugfahrten, um endlich mal wieder ein paar Bücher zu lesen.

    "We eat Gods for breakfast!" - Egon Spengler - Ghostbusters, the Video-Game

    "People shouldn't be afraid of their government. Governments should be afraid of their people."
    — Alan Moore (V for Vendetta)

  • @Buddenbrooks:
    Schön geschrieben? Ich weiss ja nicht...

    Ich habe mal versucht das Büchlein anzulesen, war aber schon nach einer halben Seite von den umständlichen Bandwurmsätzen genervt dass ich es sofort wieder weggelegt habe.

    Zum Glück habe ich es nie für die Schule lesen müssen, denn in dem Falle hätte ich echt ne Krise bekommen. 600+ Seiten in dem Stil hätte ich nämlich ganz gewiss nicht ausgehalten.

  • Ja, das Buch habe ich auch nach nur ein paar Seiten zur Seite gelegt. Mein Schulalptraum war als jeder im Englischkurs ein Buch von John Updike vorstellen sollte. Ich habe nur das erste Hauptstueck gelesen und mir den Rest aus dem Internet zusammengesucht. Ist wohl nicht mein Author.

  • Nachdem ich den Nachtzug endlich durch hatte, hab ich "Do androids dream of electric sheep" (aka "Blade Runner") regelrecht verschlungen. Ich kannte den Film bereits und erwartete natürlich eine ähnliche Handlung. Aber P.K. Dick hat im Buch viel umfassender die gesellschaftlichen Strukturen beschrieben, von der düsteren Grundstimmung über die Sorglosigkeiten anderer bis hin zu den aufufernden Gedanken Ricks hinsichtlich der Frage nach Leben, Natur und Androiden im Ganzen. Der Film hingegen beschränkt sich ja fast nur auf den Kampf gegen die Andys... War voll fasziniert vom Buch :thumbup:


    Und nun hab ich "Der Lügner" von Stephen Fry angefangen und bin schon wieder ganz hin&weg. Der sprachliche Witz von Fry ist einmalig, soviele unglaubliche Wortkreationen und tieftriefender Sarkasmus am Stück - der zum Glück auch in der Übersetzung mMn gut rüberkommt (vllt. tu ich mir es aber doch irgendwann noch im Original an).

    Auch nach etwa 1/3 des Buches gibt es noch keine konkrete Handlung. Als Leser wird man von Fry ein wenig im Regen stehen gelassen und man rätsel was nun kommt - und trotzdem ist es absolut fesselnd.
    Ok, für homophob veranlagte Personen mag das Buch an manchen Stellen um einiges zu weit gehen - aber für den Rest ist es absolut empfehlenswert! :)

  • Momentan bin ich allerdings eher Übersetzer (Lehrer ist meine Ausbildung aber nicht mein jetziger Beruf). Die Arbeit zwischen den Pausen besteht in diesem Monat daraus, die Handbücher zu unserer CMS-Software ins Englisch zu übersetzten.[sign=17]Spannung pur![/sign]

    Just this once, everybody lives!

  • Ich lese gerade den dritten Teil der Biss - Reihe (Biss zum Abendrot).
    Für alle Vampirfreunde und Fans der Bella/Edward Stories wieder sehr empfehlenswert.
    Leider gerät der Konflikt zwischen Edward und Jacob oder besser zwischen den Werwölfen und den Vampiren zu sehr in den Mittelpunkt.
    Daher entstehen einige Längen, doch die spannende Frage ob und wann Edward sich entschließt Isabella zum Vampir zu machen, lässt einen die leicht verschmerzen. :)

    We are a generation with no faith in society, in religion or in life. - Torchwood, season 1, combat

  • Intellektuell? Moi?

    In den Pausen:

    Naja... wenn nicht das, welches wäre dann "intellektuell"? ;) Aber, großer Neid, "Interference" fehlt (bzw. fehlen) mir noch...

    Dies ist kein Kuschelforum. Dies ist DrWho.de

    575-12b5600b.jpg

    "Dann nehmt ihn mit, sperrt ihn ins Hinterzimmer und lasst ihn da bloß nie wieder raus!"

  • Nach Interference deutet jetzt alles auf Dead Romance von Lawrence Miles hin. Zum Glück habe ich das letzte Exemplar von amazon noch bekommen können. Vorher mache ich allerdings ein bisschen "Vorbereitungslektur":
    ... muss noch irgendwo im Keller rumliegen. Damals habe ich davon nichts verstanden, vielleicht habe ich als "reiferer" Fan, der mittlerweile ein bisschen besser mit der Faction Paradox vertraut ist, diesmal bessere Chancen... Angeblich soll das Buch ein Referenz zu jeder Fernsehfolge beinhalten :06: – ich bin gespannt, wie viele davon mir auffallen.

    Meine Pausen werden inzwischen hiermit bereichert:

    Just this once, everybody lives!

  • LOL! Du hast viel zu lesen! Ich habe endlich die komplette NA und Benny NA Reihe ausgelesen und ueberlege was ich jetzt lesen soll. Im Moment versuche ich mich am zweiten Teil von Ian McEwans Atonement, welches ich vor 1.5 Jahr mal angefangen hatte aber dann keine Zeit mehr hatte. Und dann... vielleicht werde ich doch die EDAs versammeln, oder doch erstmal meine Big Finish Benny Buecher lesen.

  • Ich habe inzwischen den letzten Harry Potter Band beendet und mich dem zweiten Bourne zugewandt.

    Hätte auch noch je drei Doctor und Torchwood Romane zur Auswahl gehabt, habe mich aber dann doch für den Thriller entschieden. Die anderen Bücher lese ich dann in der Who-freien Zeit, damit der Entzug nicht so groß ist. :33:

  • Ich habe mir momentan vorgenommen das sogenannte L.A. Quartett von James Ellroy zu lesen. Augenblicklich zum 2. Mal Die schwarze Dahlie dann gehts weiter mit Blutschatten, gefolgt von L.A. confidential (zum 3.Mal) und dann denlich den Abschlussband White Jazz. Und anschließend ist schon aufgrund der tollen Verfilmung Cormac McCarthys No Country for old Men vorgemerkt. Volles Programm bei mir...

    "Well, there you are, young man. What do you think of that now, eh? A Viking helmet."
    "Oh, maybe."
    "What do you mean, maybe? What do you think it is? A space helmet for a cow?"

    The Time Meddler 1stdoc

  • Eek! Beim rumfummeln im Keller gestern habe ich nicht nur Christmas On A Rational Planet gefunden, sondern auch gleich drei PDAs, die ich nie gelesen habe: Bunker Soldiers, Matrix und Millennium Shock. Ich wusste nicht mal, dass ich die Dinge besaß! Im Wohnzimmer liegt auch noch der Stapel voller Bücher, die ich letztes Jahr in Liverpool und Cardiff gekauft habe...

    Just this once, everybody lives!

  • Ich habe gerade "Cosmic Banditos" von A.C. Weisbecker beendet - das Buch ist sehr lohnenswert: In dem 1986 geschriebenen Werk dreht es sich um einen Drogenhändler aus Nordamerika, der sich mit seinem Hund (herzallerliebst in die Geschcihte eingebunden und mit quasi menschlichen Zügen versehen) in Südamerika versteckt und es sich dort mit seinem Bandito-Kollegen und Geschäftspartner gut gehen lässt. Durch einen Raubüberfall an amerikanischen Touristen gelangt er an Bücher über Quantenmechanik. Er verschlingt sie, bastelt sich eine Lebensphilosophie zurecht und versucht, Banditokollegen zu "bekehren", während er auf der Reise in die USofA ist, um den Besitzer der Bücher zu finden und mit ihm zu diskutieren. Auf der Reise werden viele Drogen und Tequila konsumiert, geschossen und gesprengt und schöne Verweise auf physikalische Phänomene erbracht.

    Lustig und abgefahren geschrieben, interessant durchdacht und mit lustigen Fußnoten versehen - lest es und ihr werdet es nicht bereuen! :)



    p.s.: Als nächstes ist mal wieder "Krabat" von Ottfried Preußler dran - ich hab's das letzte mal in der Grundschule gelesen, da wird's mal wieder Zeit für ein bisschen morbidere Zauberei als H.Potter (was ich nie lesen werde...).

    I have a mind to join a club and beat you over the head with it. - Groucho Marx

    Einmal editiert, zuletzt von Koyeronti (9. Mai 2008 um 14:18)

  • Zuletzt gelesen:

    Dschihad... Selten dämlicher deutscher Titel. Entsprechend übel ist auch das Titelbild.
    Aber man soll Bücher ja nicht nach dem Cover beurteilen.
    Zum Glück, sonst hätte ich mir dieses Buch nicht gekauft. Doch es ist nicht nur von Greg Rucka (Autor von u.a. Whiteout und Queen & Country), es spielt auch in der Welt von Queen & Country und zwar unmittelbar nach dem zuletzt bei Modern Tales auf deutsch erschienem Paperback.

    Bei Amazon wurden angeblich Längen im Roman kritisiert, doch diese sind nicht wirklich vorhanden.
    Es ist ein Agenten-Thriller, jedoch kein James-Bond-Action-Roman.
    Hier geht es um die Winkelzüge der Politik, das Opfern der kleinen Leute, Bürokratie zum Haareraufen, Zuständigkeitsgerangel und politische Attentate.
    Ganz so wie man es aus der Comic-Serie kennt und liebt (wenn man sie kennt, liebt man sie).
    Hochspannend und genial. So schnell habe ich schon lange kein Buch mehr durchgelesen.

    Der Originaltitel lautet übrigens "A Gentleman's Game"... 'nuff said.

    Mein nächstes Buch ist "Heiße Hüpfer" :18: von Terry Pratchett. Oder "The Last Continent", wie ich es bevorzuge.

    "We eat Gods for breakfast!" - Egon Spengler - Ghostbusters, the Video-Game

    "People shouldn't be afraid of their government. Governments should be afraid of their people."
    — Alan Moore (V for Vendetta)