An Adventure in Space and Time

  • Ist jemand auch der Meinung, dass man aus dem Film auch eine eigene TV-Serie entwickeln sollte? :D
    Dann könnte man mehr Hintergründe-Infos, wie z.B. der Grund für den Abschied von Verity Lambert aus der Produktion oder die Castings der Charaktere. Oder auch Charakter-Entwicklung würde durch eine Serie deutlicher zeigen als durch einen einzigen Film.


    Also jetzt ich habe Lust auf eine TV-Serie von "An Adventure in Space and Time" bekommen :D

  • Zitat

    Ist jemand auch der Meinung, dass man aus dem Film auch eine eigene TV-Serie entwickeln sollte? :D
    Dann könnte man mehr Hintergründe-Infos, wie z.B. der Grund für den Abschied von Verity Lambert aus der Produktion oder die Castings der Charaktere. Oder auch Charakter-Entwicklung würde durch eine Serie deutlicher zeigen als durch einen einzigen Film.


    Also jetzt ich habe Lust auf eine TV-Serie von "An Adventure in Space and Time" bekommen :D

    Ist doch ein Merkmal eines guten Films. Mehr davon sehen wollen ;)

  • Wenn es hilft, Hartnells Darstellung des Doctors zu ein wenig mehr Anerkennung im Kanon der anderen zu verschaffen, dann hat dieser Film schon sehr viel erreicht.

    Zitat

    Es war einfach unpassend - dieser bewegende Moment und dann kommt er da wie in Clown reintappst.

    Wieso? Passt doch. Troughton war der Clown und Pertwee war der Dandy. ;)


    1. 9thdoc 2. 2nddoc 3. 1stdoc 4. 7thdoc 5. 4thdoc 6. 12thdoc 7. 11thdoc 8. 8thdoc 9. 6thdoc 10. 10thdoc 11. 3rddoc 12. 5thdoc

  • Zitat

    Wenn es hilft, Hartnells Darstellung des Doctors zu ein wenig mehr Anerkennung im Kanon der anderen zu verschaffen, dann hat dieser Film schon sehr viel erreicht.

    Ich wüsste jetzt nicht, dass Hartnell wenig Anerkennung bekommen hätte. Vor allem seit ich mir viele Folgen mit ihm ansehe, wächst er zunehmend. Der Mann hatte es wirklich drauf und war ein großartiger Schauspieler.

  • Zitat


    Das "I don't want to go." hat aber keiner festgestellt, hmm?


    Doch habe ich. Und es ist, neben Shearsmith (als Hartnell das Bild seines Nachfolgers vorgelegt wurde dachte ich "Ach da war vor Troughton jemand anders im Gespräch?") und dem Smith-Auftritt (ich verstehe was er sollte, aber da hätten durch die TARDIS hallende Tonfetzen der späteren Doctoren, wie in Journey to the Center of the TARDIS, oder ähnliche subtile Andeutungen der Zukunft finde ich besser gewirkt) einer meiner wenigen Kritikpunkte. Auf eine bewusste Anspielung auf die schlechteste (und gleichzeitig beste, wenn man bedenkt wer da ging und wer da kam) Regeneration der Serie hätte ich verzichten können.
    Ein anderer ist: Zu kurz! Zu kurz! Zu kurz! Zu kurz! Daraus hätte man locker einen Dreiteiler im Sherlock-Format machen können um bereits erwähnte Themen wie Lamberts Abschied, Hartnells Beziehung zu Carole Ann Ford und Maureen O'Brien oder die tatsächlichen Anfänge genauer zu beleuchten. Auch die Wandlung Hartnells vom grantigen Opa zum Kinderliebhaber hätte vielleicht noch ein paar Szenen mehr verdient. Ich muss allerdings sagen, dass mir das hauptsächlich in der ersten Hälfte aufgefallen ist. Die zweite wirkte da mehr... an den richtigen Stellen in höherer Geschwindigkeit erzählt. Positiv fällt hier besonders die Darstellung von Hartnells fortschreitender Isolation vom sich verändernden Produktionsteam auf. Gerade die Promofotoshoots, bei denen er am Ende nur noch einsam neben Annekke Wills und dem Ben-Darsteller, dessen Namen ich nicht kenne und der mich auch nicht interessiert, stand fand ich da visuell sehr effektiv.
    Hartnell war großartig gespielt, ebenso Lambert und Newman. Waris Hussein fand ich auch sehr unterhaltsam dargestellt. Zu den Companiondarstellern lässt sich eher wenig sagen, waren sie doch nur kurz zu sehen. Ich fand William Russel (also den "falschen") allerdings ein wenig fehlbesetzt. Dafür war der echte William Russel als Parkplatzwächter eine echte Freude. Ein ähnlich gute humoristische Einlage lieferten die beiden Höhlenmenschen ("He won't get his teeth blacked" "I'll do it!").
    Was kann man noch sagen? Die Daleks fand ich sehr effektiv gefilmt und in diesem Dokudrama gruseliger als derzeit in der tatsächlichen Serie. Die ganze Atmosphäre hat mir sehr zugesagt. Beim Intro hätte ich mir alerdings doch lieber eine Variation des DW-Themas gewünscht anstatt der eigenen Musik (die aber durchaus schön war). Und ich fand es ein bisschen schade, dass meine Lieblings-Anekdote vom Dreh von "An unearthly Child" keine Verwendung fand: Eine Frau wurde für die Darstellung einer Höhlenmenschstatistin gecastet, hatte von ihrem Agenten aber nur mitgekriegt, dass es irgendwie um Pelze ging und nahm an es wäre eine Modesendung. Sie war dann sehr empört als man sie in einen Pelzüberwurf gezängt und ihr gesagt hat sie soll sich das Gesicht mit Dreck einreiben).
    Mehr fält mir jetzt spontan nicht ein. Ich gebe trotz der paar Minuspunkte noch ein "Sehr Gut", weil mich der Rest einfach so sehr unterhalten hat.

    Zum Schluss noch ein hübscher Beitrag von Gallifreybase. Ich taufe ihn "The Two One Doctors oder: Wie Gehirnamputierte auf Matt-Smith-Auftritte reagieren:

    Zitat

    Meanwhile both me and my partner just looked at each other puzzled. They never explained why he was there. I suppose this could take place during his 200 year long farewell tour where he's waving back at us through history (and it probably does as he's still wearing the tweed at this point), but he looked really awkward and then vanished without explanation

    Und später

    Eleven goes back in time and sees how the program started...
    We already know Doctor Who exists in the same universe as the Doctor (because of the McCoy episode) so there's nothing technically wrong with it; it was just unexplained and wasn't properly taken advantage of.

    Injustice is the rule, but I want justice. Suffering is the rule, but I want to end it. Despair accords with reality, but I insist on hope. I don't accept it because it is unacceptable. I say no.

    - der achte Doctor, Camera Obscura

  • Wenn es hilft, Hartnells Darstellung des Doctors zu ein wenig mehr Anerkennung im Kanon der anderen zu verschaffen, dann hat dieser Film schon sehr viel erreicht.

    Wieso? Passt doch. Troughton war der Clown und Pertwee war der Dandy. ;)

    Wenn es hilft, Hartnells Darstellung des Doctors zu ein wenig mehr Anerkennung im Kanon der anderen zu verschaffen, dann hat dieser Film schon sehr viel erreicht.

    Wieso? Passt doch. Troughton war der Clown und Pertwee war der Dandy. ;)


    Nein, das passt nicht.
    Der 2. Doctor mag oft "komisch" rüberkommen, aber Patrick Troughton hätte sich sicher in diesem sensiblen Moment nicht wie ein Trampel benommen....(so hoffe ich jedenfalls sehr!).
    Es war keine Szene für die Serie, sondern im echten Leben. Und daher für mich total unpassend.

    "So... all of time and space, everything that ever happened or ever will - where do you want to start?"

    "There's no point in being grown up if you can't be childish sometimes."

  • Ein super Film, emotional sehr bewegend, auch das "I don't want to go!", wo ich dieses Mal wieder Tränen in den Augen hatte, aber diesmal nicht aus Freude sondern weil ich mit Bill mitgetrauert habe. Teilweise war einiges zu schnell erzählt, die Darstellung von Troughton war eine Farce und eigentlich wurde bereits alles negative genannt. Mir fällt eh nicht so viel ein, da ich es wirklich großartig fand.

    Cutec: Welche McCoy Folge meint der Poster von Gallifrey eigentlich?

    1. 4thdoc 2. 11thdoc 3. 12thdoc 4. 1stdoc 5. 2nddoc 6. 8thdoc 7. 9thdoc 8. 6thdoc 9. 3rddoc 10. 7thdoc 11. 14thdoc 12. 5thdoc 13. 15thdoc 14.Wardoc 15. 10thdoc 16. 13thdoc

  • Zitat

    Cutec: Welche McCoy Folge meint der Poster von Gallifrey eigentlich?


    Remembrance of the Daleks. Das ganze spielt ja im November 1963. Und an einer Stelle, als Ace loszieht um allein die Schule zu untersuchen und ihren Ghettoblaster zu holen, sieht man im Fernseher eine Ankündigung: " This is BBC television. The time is a quarter past five and Saturday viewing continues with an adventure in the new science fiction series, Doc-" Und dann ein Cut zur nächsten Szene.

    Injustice is the rule, but I want justice. Suffering is the rule, but I want to end it. Despair accords with reality, but I insist on hope. I don't accept it because it is unacceptable. I say no.

    - der achte Doctor, Camera Obscura

  • Eindeutig ein 'super'! :)

    Ich hätte nie gedacht, dass ich so davon gepackt werden würde. Mehr als einmal wurden mir die Augen feucht und bei 'I don't want to go' brach dann der Damm. :redface: Gute Arbeit Mr Gatiss! Nur bei der Besetzung von Troughton wurde irgendwie geschlampt, das passte nicht so recht.


    A World of Time and Space inside a funny Blue Box...

    OQI9xIQUQIQUI5xUQUX5xI2bxQXWX6x5xU87x--50505005050.gif

  • Cutec: In der deutschen Version sagt der Sprecher "Doctor Who" soweit ich weiß sogar komplett... :D

    BTW: Alle meckern über die Besetzung von Shearsmith als Troughton (ich übrigens auch)
    Wen hättet ihr denn statt ihm gecastet? :D Ich persönlich habe keine, aber auch keine Idee...

    "The world would be a poorer place without Doctor Who." - Steven Spielberg

  • aber genau da liegt der fehler im film - denn wir haben in der szene nicht den zweiten doctor gesehen, sondern patrick troughton, der sich seltsamer weise off screen wie der zweite doctor verhielt...


    Zugegeben weiß ich jetzt nicht, inwieweit Pat Throughton so war, wenn er nicht in der Rolle war. Man darf aber nicht vergessen, dass es ein Spielfilm und keine Dokumentation ist. Da sind viele Sachen geglättet und viele Themen sind schlichtweg von anderen Gelegenheiten aufgenommen wurden. Hartnell hat ja auch keine Autobiografie geschrieben soweit ich weiß, von daher muss man da schon etwas mehr improvisieren/dramatisieren.

    Und zuletzt finde ich, dass man die unheimlich schwierige Situation vermutlich gar nicht vernünftig auflösen kann. Wie soll der Nachfolge des abgesetzten Hauptdarsteller denn reagieren? Die Situation mit einem Scherzchen zu retten, finde ich da angemessen, da es auch dem ersten Doctor eine Gesichtswahrung ermöglicht unter den gegebenen Umständen.

    "But that's OK: we're all stories, in the end. Just make it a good one, eh?
    Because it was, you know, it was the best: a daft old man, who stole a magic box and ran away.
    Did I ever tell you I stole it? Well, I borrowed it; I was always going to take it back.

    Oh, that box, Amy, you'll dream about that box.
    It'll never leave you. Big and little at the same time, brand-new and ancient, and the bluest blue, ever."

  • Yupp, schließe mich dem super an. Zum Schluß war ich dann regelrecht zu Tränen gerührt. Der Patrick Troughton Auftritt war in der Tat nicht so gelungen, wobei es mich noch nicht einmal so sehr störte was er sagte. Es war mehr die Tatsache, dass da überhaupt keine Ähnlichkeit vorhanden war.
    Die Szene mit Matt Smith fand ich persönlich eigentlich ganz gelungen, war ja sowieso mehr metaphorisch zu sehen gewesen.

    Wer im Ruhrgebiet lebt und eine Fahrzeit von einer Stunde für achtzehn Kilometer nicht ertragen kann, der soll ins Allgäu ziehen!
    (aus: Weil Samstag ist von Frank Goosen)

  • Die Szene mit Matt Smith fand ich persönlich eigentlich ganz gelungen, war ja sowieso mehr metaphorisch zu sehen gewesen.

    Bei der Szene musste ich nun an sein baldiges Ableben denken. Eigentlich ist der 11. Doctor ja genauso arm dran wie der abgesetzte erste Doctor, auch wenn das sicherlich nicht die Kernbotschaft der Szene war.

    "But that's OK: we're all stories, in the end. Just make it a good one, eh?
    Because it was, you know, it was the best: a daft old man, who stole a magic box and ran away.
    Did I ever tell you I stole it? Well, I borrowed it; I was always going to take it back.

    Oh, that box, Amy, you'll dream about that box.
    It'll never leave you. Big and little at the same time, brand-new and ancient, and the bluest blue, ever."