• Wie fandest du diese Folge? 62

    1. 1. Super (45) 73%
    2. 2. Gut (16) 26%
    3. 3. Durchschnitt (1) 2%
    4. 4. Ausreichend (0) 0%
    5. 5. Schlecht (0) 0%


    Eigentlich wäre für den vierten Doctor und Romana II Entspannung in Paris angesagt, aber merkwürdige Dinge geschehen mit der Zeit. Ihre Nachforschungen bringen die Beiden auf die Spur eines kunstbeflissenen Grafen, der garstige Pläne mit der Mona Lisa hat. Sein wahrer Plan ist ungleich schlimmer, nur mit extremer Laufarbeit durch Paris, einer Reise in das Atelier von Leonardo da Vinci und der tatkräftigen Unterstützung eines prügelnden Polizisten gelingt es der TARDIS-Crew, das Überleben der Menschheit zu sichern.

    Die 4 Episoden von City Of Death bildeten die 2. Folge der 17en. Staffel. Es war das erste Mal, dass man im Ausland gedreht hatte. Der Autor, "David Agnew" existiert nicht — er bestand aus dem Produzenten, Graham Williams, und dem Script Editor, Douglas Adams. Die zwei überarbeiteten kurzfristig die originelle Geschichte von David Fisher. Einige Aspekte der Handlung wurden später in seinem Roman, Dirk Gently's Holistic Detective Agency, von Adams wieder verwendet.

    Die Episoden wurden zwischen dem 29. September und dem 20. Oktober, 1979 ausgestrahlt. Wegen eines Streiks bei ITV gab es kein Alternativ zu BBC1 und BBC2, mit großer Auswirkung auf die Zuschauerquoten: 12,4 Mio. für Teil 1 bis zu 16,1 Mio. für Teil 4 Diese sind die höchsten Quoten aller Zeiten für eine Dr Who Folge.

    Sonst in diesem Jahr wurde das Usenet erfunden und China zum ersten Staat mit über 1 Milliarden Einwohner. An der Spitze der deutschen Hit-Parade löste Cliff Richard mit We Don't Talk Anymore Boney M (El Lute) ab. In Großbritannien waren es The Police (Message In A Bottle) und The Buggles (Video Killed The Radio Star).

    Just this once, everybody lives!

    3 Mal editiert, zuletzt von Der tanzende Arzt (23. September 2009 um 21:47)

  • Diese ist die Folge, die ich Neugierigen immer gezeigt habe. Sie zeigt Dr Who von seinem besten Seite: clevere Handlung, scharfes, witziges Dialog und der (zumindest für Briten - siehe Dead Ringers) definitive Doctor. Die Folge hat auch niemals enttäuscht. Das Problem war immer, was man dann als nächste zeigen soll!

    Ein einziges Manko: das Ende der zweiten Episode. Erstens sieht es nicht toll aus, diese maske, und zweitens warum zieht er sich überhaupt aus? Anscheinend nur um einen Cliffhanger zu erzeugen!

    Und der berühmte Zitat darf nicht vergessen werden: -

    "Careful, my dear, I don't think he's as stupid as he seems."

    "No-one could be as stupid as he seems!"

    Edit/Postscript: Insgesamt 8 Leute haben hier abgestimmt, 5 haben für City Of Death bei der Auswahl abgestimmt. Wollt ihr nichts dazu schreiben?

    Just this once, everybody lives!

  • Das "Problem" mit "City of Death" ist, daß man entweder gar nichts schreiben oder aber nicht aufhören kann etwas zu schreiben. Sie ist einfach nur perfekt. Nicht umsonst haben wir die "Lernt City of Death auswendig"-Agenda im Whocast proklamiert. Das ist die Folge, sollten einmal sämtliche Folgen von "Doctor Who", sei es alte Serie, sei es neue Serie, Audios, Bücher, usw. bis auf eine einzige vernichtet werden, so müßte diese Folge erhalten bleiben. Sie ist zeitlos, magisch, Doctor Who at its best... und mit John Cleese... und, das muß einfach auch noch erwähnt werden: Lalla Ward! Perfekt, einfach nur perfekt!
    Also, noch einmal der Aufruf an alle: Lernt "City of Death" auswendig!

    Dies ist kein Kuschelforum. Dies ist DrWho.de

    575-12b5600b.jpg

    "Dann nehmt ihn mit, sperrt ihn ins Hinterzimmer und lasst ihn da bloß nie wieder raus!"

  • Nicht umsonst haben wir die "Lernt City of Death auswendig"-Agenda im Whocast proklamiert

    Sorry, daß ich da mal nachfrage, aber "Whocast", was ist das genau? Moment mal....irgendwie kommt mir der Begriff entfernt bekannt vor. War das nicht so eine Art Radiosendung, oder irgendwas im Internet oder so? Naja, ist schon zu lange her, kann mich nicht mehr so gut dran erinnern... :P

  • Wir arbeiten dran... Raphael geht es immer noch nicht wirklich besser (eher das Gegenteil ist der Fall)... :(

    Dies ist kein Kuschelforum. Dies ist DrWho.de

    575-12b5600b.jpg

    "Dann nehmt ihn mit, sperrt ihn ins Hinterzimmer und lasst ihn da bloß nie wieder raus!"

  • Eine Sache gibt es, die mich an dieser Folge stört. Das sind diese 5 Minuten, in denen der Doctor und Romana einfach durch Paris laufen. Wollte Adams zeigen, dass sie in Paris gedreht haben und das ausleben? ISt einfach zu lang und etwas langweilig. Hat zwar ein bissl was von Godard :D aber hätte trotzdem kürzer sein können.

  • Ob es genau so in dem Drehbuch stand, weiß ich nicht, aber wahrscheinlich kam das eher vom Produzent, so nach dem Motto: "Wenn wir uns die Mühe geben, in Paris zu drehen, dann lass es bitte den Zuschauern bewusst sein!" Einige Sachen konnten sie trotzdem nicht drehen: Der Café, wo sie drehen wollten, hatte Ruhetag; der Inhaber lehnte streng ab, nur für den Dreh aufzumachen. Man fand zwar einen anderen Café, aber der Innenraum, der bereits im Londoner Studio gebaut wurde, passte nicht mehr dazu: deswegen sieht man nur den Tisch, wo sie sitzen.

    Just this once, everybody lives!

  • Wenn man schon mal im Ausland dreht, dann muss das auch gezeigt werden. War schließlich nicht billig... Ich denke nicht, dass das groß im Drehbuch stand.
    Auch finde diese Story genial, John Cleeses Auftritt am Ende und die übergroße Alienmaske hätte es aber nicht gebraucht.

    "We eat Gods for breakfast!" - Egon Spengler - Ghostbusters, the Video-Game

    "People shouldn't be afraid of their government. Governments should be afraid of their people."
    — Alan Moore (V for Vendetta)

  • Hehe... Ja, wenn es zu diesen "Tom & Lalla streifen durch Paris"-Szenen kommt (ob nun mit oder ohne Verfolger im Schlepptau), bekomme ich auch immer das Bedürfnis vorzuspulen. *g* In diesen Momenten zieht sich die Folge wirklich ganz schön hin. Und ich glaube auch nicht, dass es nur darum ging mit den Aussenaufnahmen zu prahlen, sondern auch um die Sendezeit vollzukriegen. Man scheint bei der Story wohl eh das allgemeine Problem gehabt zu haben auf 25 Minuten pro Episode zu kommen, denn hier sind die "Rückblenden" am Anfang jeder Folge nämlich auch ungewöhnlich lang.

    Aber das kann ich alles auch verkraften. Zeitschinderei hin, Zeitschinderei her... "City Of Death" gehört dennoch zu den 10 besten Produktionen die die Serie je ausgespuckt hat.

  • City Of Death ist die 2. Classic-Folge gewesen, die ich gesehen hab (nach Mark Of The Rani) und ich war auc hsofort total begeistert. Das lustige ist eigentlich, dass ich damals dachte "Na sowas, das klingt aber sehr nach Douglas Adams..." obwohl ich da gar nicht wusste, dass er überhaupt was mit Doctor Who zu tun hatte :D

    Also ich mag diese In-Paris-rumrenn-Szenen :scarf:

  • Nun war es endlich soweit - ich habe vor kurzem City of Death zu sehen bekommen.

    Die Bemerkungen und Diskussionen der "Alt-Fans" hier im Forum und von RaphKo im Whocast - daß die alten Folgen doch soviel besser seien als das meiste der neuen Staffeln. Ich konnte es nicht nachvollziehen. Allerdings kannte ich bisher auch nur 3 Classic Folgen, und darin fand ich selbst Tom Baker nicht wirklich gut.

    Und dann kam City of Death - und langsam verstehe ich was ihr meint :)

    Die Folge fand ich spitzenklasse, eine sehr gute Story, ein gutes Umfeld, tolle Schauspieler. Es hat alles gepasst.
    Tom Baker fand ich hier großartig, ihn umgibt irgendwie eine besondere Aura - und dies liegt bestimmt nicht (nur) an dem bescheuerten Schal :scarf: Romana (II?) ist sicher einer der besten Companions. Sie passt hervorragend zum Doctor - die beiden zusammen sind wunderbar anzuschauen! :D

    Die 4 Folgen hatten fast keine Schwächephase, und dies über mehr als die doppelte Netto-Spielzeit einer heutigen (Einzel-)Episode! Mich haben nur ein paar wenige Details gestört (die Großeinstellung auf die Maske hätte nicht sein müssen) - aber kaum der Rede wert. Die langen Szenen in Paris haben mich garnicht gestört. Fand sie sogar sehr passend - schließlich wollten der Doctor & Romana eigentlich Urlaub machen dort.

    Und der Cameo von Cleese war einfach nur genial! Als ich sein Gesicht sah, saß ich wie angewurzelt im Sessel und konnte es garnicht fassen! Cleese in Doctor Who!! OMG! :D Und dabei die absolut abgehobene Diskussion über die Funktionalität der TARDIS! Köstlich :D (übrigens wollten Cleese & seine Cast-Partnerin E. Bron ursprünglich nicht in den Credits erwähnt werden, was aber ignoriert wurde).


    Müsste ich CoD mit den neuen Folgen vergleichen, wäre es ganz oben mit dabei. Aber mMn kann man die klassischen Folgen garnicht wirklich mit den heutigen vergleichen. Sie sind einfach so verschieden. Die alten Folgen sind ruhiger, wirken irgendwie (IMO) durchdachter, "gemächlicher" - dafür haben sie keine so tollen Kulissen und Effekte wie die neuen Folgen.
    Die neuen Folgen sind schneller & hektischer, gefühlsbetonter & actionreicher - und doch sind die alten Folgen deswegen nicht langweiliger! Würde es nicht den gemeinsamen "Hintergrund" geben, wären es für mich 2 völlig verschiedene Serien ;)

    Mein Fazit: City of Death spielt ganz oben mit bei den besten Folgen und ist auf jedenfall die beste Classic die ich bis jetzt gesehen habe!

    Allerdings gehts mir nun genau SO:

    Das Problem war immer, was man dann als nächste zeigen soll!

  • Romana (II?) ist sicher einer der besten Companions. Sie passt hervorragend zum Doctor - die beiden zusammen sind wunderbar anzuschauen! :D


    Es ist Romana 2 und weil die beiden zusammen so gut ausschauen, haben sie dann auch geheiratet ;)

    Das Problem war immer, was man dann als nächste zeigen soll!

    Pirate Planet ist eine Idee oder das Shadafragment oder auch Destiny of the Daleks.

  • oder auch Destiny of the Daleks.

    Warum nicht gleich Creature from the Pit oder Horns of Nimon?

    Nee, nee. City of Death mag zwar eine der besten Stories der ganzen Serie sein, aber der Rest von Staffel 17 ist doch eher ziemlich naja. Douglas Adams mag da als Script Editor noch einiges Schlimmeres verhindert haben ( ich weiß, auch das kann man anders sehen ;) aber die Stories sind nun echt nicht das Gelbe.

    Shada würde ich eher in der Webcast-Version empfehlen, die kann man sich kostenlos und legal auf der BBC-Seite zur Classic-Serie ansehen ( mit viel Geduld sogar als ISDN-Nutzer ) und braucht sich nicht durch die linking narration zu kämpfen.

    Mein Vorschlag wäre allerdings Genesis of the Daleks: Gleicher Doctor und immerhin noch ein Mindestmaß an Humor, aber ansonsten eine ganz andere Story und Athmosphäre, und natürlich eine ebenfalls herausragende Folge.

    In the beginning, there was darkness.
    And the darkness was without form, and void.
    And in addition to the darkness there was also me.
    And I moved upon the face of the darkness.
    And I saw that I was alone.

    Let there be light.

    Bomb#20
    in Dark Star

  • Allerdings gehts mir nun genau SO:


    Caves of Androzani. *ist kein bisschen voreingenommen oder so*
    Oder wenn du nur von Tom Baker meintest, The Talons of Weng-Chiang.
    Shada war auch eine der ersten Classic-Folgen, die ich gesehen habe (inklusive linking narration), und ich fand sie trotzdem gut - ist wahrscheinlich von der Grundstimmung her näher an City of Death als meine anderen Vorschläge.

    Zu City of Death ist eigentlich schon alles gesagt - nur das Ende fand ich dann irgendwie ziemlich antiklimaktisch (falls das ein deutsches Wort ist): Der lässt sich einfach so mir nichts dir nichts niederschlagen? Von jemandem, der das schonmal geschafft hat?

    Is this the real life, is this just Battersea?

  • Es ist Romana 2 und weil die beiden zusammen so gut ausschauen, haben sie dann auch geheiratet ;)

    :O
    Ok.. passt ja eigentlich wirklich :20:

    nur das Ende fand ich dann irgendwie ziemlich antiklimaktisch ... Der lässt sich einfach so mir nichts dir nichts niederschlagen?

    Stimmt, das war das 2. "Detail" welches mich an der Folge stört hatte :D


    Vielen Dank für eure Empfehlungen, ich glaub es wird Caves of Androzani oder Genesis of the Daleks werden :)

  • Nun meine vorerst letzte gesehene Folge und bis dato mit Abstand das beste was ich von Doctor Who gesehen habe. Sehr coole Story, goldiche Companion, witziger Doctor, super Nebendarsteller und wahnsinnige Handlung (ok, warum Paris? warum net Berlin oder Frankfurt?? :03: ) !!! Gibt es noch mehr solcher ulkigen Folgen mit Tom Baker oder ist es die einzigste?

  • Wenn ihr, wie ich, die DVD habt, habt ihr denn alle schon das easteregg mit dem Douglas-Adams-Interview gefunden? Wo hier gerade das Stichwort Berlin fällt. Undbedingt anschauen! Ist zum brüllen komisch. :thumbup:

    Und ja, auch eine meiner Lieblingsfolgen, wenn nicht DIE.

  • witchking: Ich hab mich bei dem Easter Egg weggeschmissen - vor allem die Schlusspointe. Soo schick! Die Extras auf der DVD sind ja eh ziemlich toll, Douglas Adams- Interviews sind ja immer eine gute Idee und das Hühnerdingens ist zwar sehr strange aber auch wirklich witzig.

    City of Death führt momentan meine Classic-Lieblingsfolgenliste mit Abstand an. Es stimmt so gut wie alles, die Story ist so herrlich strange und durchgedreht, wie mir DW am besten gefällt, Tom Baker ist in absoluter Topform und Romana einfach nur zum Verlieben. Der Rest der Figuren ist ebenfalls ganz großartig - oh und das Ende fand ich wirklich schick, gerade weil es nach dem verzwackten Plot, der ihm voraus geht, so wunderbar banal herbeigeführt wird. :D

    Zitat

    It's a curious irony, I think, in a series with a rabble-rouser as a hero, and in a narrative about multiverses, alternities and possibilities, that the fans of this very show seem to want to close possibilities down. Sometimes it's as if the fans want reality dictated to them - definitely. Canonically. They want parameters setting and concretising around them. Maybe they want a stable universe after all ...

    (Paul Magrs, Afterword, Time and Relative Dissertations In Space)