Was wäre wenn? - Die Classics auf deutsch synchronisiert werden würden?

  • Vor ein paar Tagen ist mir aufgefallen, dass Till Hagen (u.a. Sprecher von Kevin Spacey) perfekt auf den 6. Doctor passen würde... und dann habe ich mal überlegt, was wäre wenn? Was wäre wenn die Classics auf deutsch synchronisiert werden würden? Welche Sprecher kämen zum Einsatz?


    Meine Vorschläge:


    William Hartnell = Ernst Meincke, Hans-Jürgen Wolf
    Patrick Troughton = Joachim Tennstedt, Bodo Wolf, Matthias Klie
    Jon Pertwee = Thomas Fritsch, Oliver Stritzel, Thomas Nero Wolf
    Tom Baker = Tom Vogt, Frank Glaubrecht, Helmut Krauss
    Peter Davison = Christian Weygand, Dennis Schmidt-Foß


    Was sagt Ihr? Habt Ihr bessere/andere Vorschläge?

  • Hmm, schwierig. Zunächst mal würde ich nicht wollen, dass die Folgen mit Schwarzmeier-Synchro angerührt werden. ;) Gerade bei Colin Baker ist Schwarzmeier auch schon dicht genug am Original.


    Bei Hartnell würde ich Jürgen Thormann besetzen, der funktioniert auf Briten immer. ;)


    Auf Davison würde meiner Meinung nach Hans-Georg Panczak (z.B. erste Stimme von Murdock beim A-Team) sehr gut passen.

  • Bei Hartnell würde ich Jürgen Thormann besetzen, der funktioniert auf Briten immer.

    hmmmm neee, thormann klingt zu alt und zu "freundlich" für hartnell...

    Auf Davison würde meiner Meinung nach Hans-Georg Panczak (z.B. erste Stimme von Murdock beim A-Team) sehr gut passen.

    auch hier finde ich nicht... man darf nciht vergessen, dass davison damals anfang 30 war... dafür klingt panczak heute einfach zu alt. fand ja schon bei den neuen szenen in star wars, welche nachsynchronisiert wurden, hörte sich der alte panczak schon sehr seltsam auf dem jungen luke an :D


    wenn es auch beides stimmen sind, die ich persönlich sehr gerne mag...

  • Wenn es danach geht musst du Meincke aber auch streichen, der klingt mittlerweile auch nicht mehr so, wie man ihn kannte. ;)
    Bei Panczak muss ich zugeben, dass ich nicht im Ohr habe, wie er heute klingt. Mag zu alt sein, das ist wahr. Ich habe ihn halt aus den 80ern bzw. 90ern im Ohr - da wäre er perfekt gewesen.

  • Wenn Classics der Doktoren 1 bis 5 nachsynchronisiert werden sollten, gerne wieder mit Schwarzmaier - aber als Alternative habe ich mir schon vor Jahren folgende Sprecher überlegt die allesamt bei Splendid Synchron (das Studio das auch NewWho für die BBC & FOX synchronisiert) immer wieder zum Einsatz kommen:
    William Hartnell - Uli Krohm
    Patrick Troughton - Hans Bayer
    Jon Pertwee - Frank Glaubrecht (aus offensichtlichen Gründen)
    Tom Baker - Tobias Kluckert
    Peter Davison - Hans-Georg Panczak oder Michael-Che Koch


    Aber wie gesagt, am liebsten wärs mir im Fall der Fälle wenn man aus Kontinuitätsgründen wieder Schwarzmaier nehmen würde. Er ist so ein genialer Synchronschauspieler, der seine Stimme wirklich gut charchieren kann das er sogar in seinem Alter noch ohne Probleme alle Doktoren eine eigene "Persönlichkeit" durch seine Stimme geben kann.

  • Um Himmels Willen nicht Tobias Kluckert! Jedes Mal, wenn ich den höre, denke ich, die synchronisierte Person bricht in Kürze in unmotivierte "Töröööö"-Rufe aus! :P


    Edit: Ich glaube, ich reagierte allergisch auf Kluckert. Schuldigung, es ist natürlich nicht Tobias Kluckert der "Törööö", sondern sein Vater Jürgen.


    Für Peter Davison könnte ich mir noch Gudo Hoegel vorstellen.

  • Für Peter Davison könnte ich mir noch Gudo Hoegel vorstellen.

    DAS will ich hören - aber nur weil ich den 5. doctor nicht mag :D

    Edit: Ich glaube, ich reagierte allergisch auf Kluckert. Schuldigung, es ist natürlich nicht Tobias Kluckert der "Törööö", sondern sein Vater Jürgen.

    ich wollte schon sagen ^^ hatte zuerst überlegt, wann seth rogen denn mal "törööö" gerufen hat ;) aber deine abneigung gegen papa kluckert verstehe ich nicht... mag seine und edgar otts stimme unheimlich gern, auch fernab von benjamin blümchen ;)

  • Ich bin Hörbuch-geschädigt.


    In Hörbüchern dramatisiert Kluckert nämlich über, das heißt, total unspannende Texte werden von ihm wie ein Emmerich-Film vorgelesen.


    Vorher konnte ich den sprechenden Elefanten ausblenden. Seit ich "Brennen muss Salem" gehört habe, kann ich nicht mehr anders, als hysterisch zu kichern, wenn ich seine Stimme höre. Wenn er dramatisch wird, assoziiere ich sofort reflexartig Benjamin Blümchen.


  • Jon Pertwee - Frank Glaubrecht (aus offensichtlichen Gründen)

    Hat Glaubrecht Jon Pertwee schonmal synchronisiert oder gibt es für die "offensichtlichen Gründe" eine andere Erklärung?


    Abgesehen davon glaube ich, dass er sich besser für Tom Baker eignen würde.