Jonathan Strange & Mr. Norrell

  • In den letzten Wochen lief auf BBC die Miniserie "Jonathan Strange & Mr. Norrell", hat das noch jemand geguckt ?


    Was ist das: Buchverfilmung in 7 Teilen,
    umgesetzt von Peter Harness ("Kill the Moon"),
    Regie: Toby Haynes (Pandorica, Christmas Carol, Imposible Astronaut / Sherlock: Reichenbach Fall)
    Hauptdarsteller:
    Bertie Carvel (muss mal im Lazarus Experiment durchs Bild gelaufen sein)
    Eddie Marsan (diverse Hollywoodfilme, letzte Folge Sarah Jane Adventures)
    Mark Warren (Elton in "Love and Monsters")


    Worum geht es: England zur Zeit Napoleons. Mr. Norrell ist ein praktischer Magier, der zurückgezogen in einem magielosen England lebt, bis er den Entschluss fasst, die (moderne) Magie zurückzubringen und England in seinem Krieg gegen Frankreich zu unterstützen. In London angekommen findet er jedoch kein Gehör und entschließt sich zu einem drastischen Schritt: Die eben verblichene Frau eines wichtigen Parlamentariers mit Hilfe uralter Magie des gefürchteten "Raven Kings" wieder zum Leben zu erwecken, indem er mit einem gefährlichen Feen-Wesen einen folgenschweren Pakt schließt. Währenddessen entdeckt ein junger und dynamischer Jonathan Strange seine Zaubertalente und beschließt mit seiner Geliebten nach London zu reisen, um Norrells Schüler zu werden - nichts ahnend, dass sein zukünftiger Lehrer höchst konservativ ist, die Parlamentarier von seiner effektvollen Zauberei hingegen sehr angetan sein werden, und dass bösartige Feen-Wesen eine Schwäche für hübsche Frauen haben...


    Meinung: Faust, Romeo und Julia - die literarischen Vorbilder für "Jonathan Strange & Mr. Norrell" sind recht deutlich zu erkennen. Was anfangs eine spaßige Fantasy-Makaberei zu sein scheint, verwandelt sich nach zwei Folgen in ein düsteres Drama im Goth-Look, das einen weiten Bogen zieht von den Schrecken des Krieges bis hin zur Anwendung verbotenen Wissens und dessen Konsequenzen. Und das lässt sich, hat man die etwas spannungsarme erste Folge erst einmal überstanden, sehr gut anschauen. Nicht nur weil die BBC Ahnung von Historicals hat und auch gewillt ist, die nötigen Groschen für umfangreiche Specialeffects springen zu lassen, sondern auch weil die Darsteller allesamt exzellent sind und sichtlich Spaß an ihren facettenreichen Rollen haben. Mit Carvel und Marsan gibt es gleich zwei Schauspieler, die man sich auch sehr gut in der Rolle des Doctors vorstellen könnte. Und ein großes WTF ist tatsächlich Mark Warren, der als creepy Fairy nicht wiederzuerkennen ist.


    Also angucken, oder noch besser bis November warten und dann angucken. Denn eigentlich ist diese Serie eher etwas für dunkle, kalte Winterabende. Wenn draußen die Raben krähen...



    P.S. Die Quoten waren übrigens mies - wenn das kein Indikator für gutes Fernsehen ist...
  • Ja, ich habe jede Folge förmlich in mich aufgesogen. Das ist mit das beste, was die BBC seit langem produziert hat und dazu noch von Peter Harness, der anders als Solus oben darstellt, NICHT Mummy und Flatline bei Doctor Who geschrieben hat, sondern Kill the Moon. Nach dem eher abgedrehten Kill the Moon hat er mich mit dieser Serie vollkommen von seinem Schreibtalent überzeugt und ich freue mich auf seinem Zweiteiler in Staffel 9.


    Und ja, leider waren die Quoten auf BBC One nicht nur schlecht, sondern miserabel. Das liegt zum einen sicher an der etwas langsamen ersten Folge, die nicht ganz repräsentativ für den genialen Rest der Serie ist. Hinzu würde die Serie viel eher zu BBC Two passen, wo sie sicher für den Sender passable Quoten eingefahren hätte.

  • Das Buch Den Wälzer auf dem die Miniserie basiert habe ich vor ein paar Jahren ja regelrecht verschlungen und war hinterher ein kleines bisschen von ihm weggeblasen. Dann habe ich ewig lang darauf gewartet dass die Serie endlich mal startet... und dann wo sie endlich lief habe ich es total verpeilt sie mir anzusehen. Aber gut, die DVDs sind ja jetzt eh draussen. ;)


    Mich wundert es jedoch dass sie auf der BBC so dermassen untergegangen ist. Lag's an der Promo, am Sendeplatz oder was war da los?

  • Das Buch Den Wälzer auf dem die Miniserie basiert habe ich vor ein paar Jahren ja regelrecht verschlungen und war hinterher ein kleines bisschen von ihm weggeblasen. Dann habe ich ewig lang darauf gewartet dass die Serie endlich mal startet... und dann wo sie endlich lief habe ich es total verpeilt sie mir anzusehen. Aber gut, die DVDs sind ja jetzt eh draussen. ;)


    Mich wundert es jedoch dass sie auf der BBC so dermassen untergegangen ist. Lag's an der Promo, am Sendeplatz oder was war da los?


    Viele meinen der Sendeplatz war ungünstig. Aber es sind sich auch alle einig, dass die erste Folge mit ihrem langsamen Aufbau viele Zuschauer verschreckt hat. Ich glaube die hatte sogar fast 5 Mio Zuschauer, ab Folge 2 ist das dann auf knapp über 2 Mio runter und danach hat die Serie nicht mal mehr 2 Mio erreichen können und gilt somit als die Serie mit den niedrigsten Quoten auf BBC One am Sonntag Abend EVER.


    Dennoch...die Leute haben etwas ganz Großes verpasst.

  • Peter Harness, der anders als Solus oben darstellt, NICHT Mummy und Flatline bei Doctor Who geschrieben hat, sondern Kill the Moon.

    Waaah, tatsächlich ! Der war in meinem Kopf nur unter neuer Schreiber in der letzten Who-Staffel gespeichert, und weil die Miniserie so gut ist, konnte es eigentlich nur der Mummy-Autor sein. Aber stimmt, der hat ja die Mond-Gurke geschrieben. Dann ist das tatsächlich erstaunlich, denn handwerklich ist eigentlich nur in Folge 6/7 zu bemängeln, dass dieser eine schmierige Typ trotz der Abwesenheit moderner Transportmittel mal einfach so innerhalb weniger Tage zwischen London und Venedig hin- und herreist. Sollte da doch mehr Zeit vergangen sein, war das undeutlich dargestellt.


    Aber sonst war das eine runde Sache, und ja, ich denke eben auch, dass es vor allem an der ersten Folge (5.5Mio Zuschauer) lag, dass die Quoten so eingebrochen sind. Die richtige Dynamik entsteht ja erst, wenn Strange und Norrell aufeinandertreffen, das hätte man dann doch lieber auf die erste Folge vorziehen sollen.

  • Dann muss das eine wirklich sehr werkgetreue Verfilmung sein, denn ich kann mich daran erinnern wie die ersten ca 100 Seiten des Buches ebenfalls ein ziemlicher Kampf gewesen sind.


    So richtig superknülle sind 5 Millionen für diese Art von Projekt aber nun auch nicht gerade gewesen. Und wenn man bedenkt dass nach einer ersten Folge sowieso die Quoten sich immer nach unten korrigieren, zumindest in knapp 97& aller Fälle, dann konnte es wohl nur bergab mit ihnen gehen.

  • Bei der Quotenkrise, die momentan in England umgeht, sind über 5 Millionen noch sehr, sehr gut. "The Missing" zum Beispiel galt als großer Hit und hat Woche für Woche 5 bis maximal 6 Millionen eingefahren. Aber 1,8 Mio in Prime Time Sonntags auf BBC One ist schon eine Katastrophe für den Sender.


    Ich kenne das Buch nicht, aber alle, die es kennen, meinen auch, dass die Serie sehr werkgetreu ist und in manchen Teilen das Buch sogar noch übertrifft.

  • Okay, dass GB nun auch von der Quotenkrise erwischt wurde war mir noch nicht bewusst gewesen. Alles was ich nur noch mitbekomme sind die Doctor Who-Quoten, und die sind bisher ja immer gleich geblieben.


    Und dann mal sehen wo die Miniserie das Buch übertrumpfen kann. Aber es gibt zumindest schon mal eine Sache die die Verfilmung nicht bieten kann: Der altmodische Schreibstil der an die viktorianischen Wälzer angelehnt ist.

  • Ja, genau das! Nachdem ich gesehen habe dass es auf Amazon Video in der Prime Mitgliedschaft quasi "gratis" mit dabei ist, habe ich letzte Woche angefangen und bin gerade bei Folge 5.


    Unwahrscheinlich gut gemacht. Tolle Kostüme und Sets, richtig gute Schauspieler und eine vollkommen originelle Story die einen wirklich fesselt und zu keiner Zeit vorhersehbar ist. Kann man auch gut mit Leuten schauen die mit Fantasy oder Mystery nicht viel am Hut haben.


    Das war echt eine super Empfehlung im Timelash-Whocast! Lass mich mal die letzten Folgen auch noch schauen, nach dem Ende kann ich vielleicht noch mehr sagen...

  • what Solus Said.


    Vermutlich Peter Harness bestes Werk!

  • Nach den ersten 6 Folgen auf AMAZON PRIME sind wir total begeistert. Und ja, die erste Folge wirkt zunächst etwas langsam, aber dann kommt immer mehr Fahrt auf. Einige - mindestens zwei - Darsteller kennt man aus Game Of Thrones.


    Morgen werden wir uns die Auflösung anschauen!


    Gruß

    Roland