Doctor Who im Free TV: Ab Februar 2016 bei One (ehem. Einsfestival)

  • Das war ja soo klar.


    Die üblichen Verdächtigen bei ihrer Lieblingsbeschäftigung: Nörgeln. Und Beleidigen ("Vollpfosten"). Glaubt ihr im Ernst, ihr tut damit dem Fandom einen Gefallen? Oder der Serie selbst und ihrer weiteren Verbreitung in Deutschland? :18:

    Things that try to look like things often do look more like things than things.


  • Viel schlimmer als die Übersetzungs-Nörgler finde ich die, die am lautesten schreien, warum nicht mit Staffel 1 begonnen wird...man würde sonst nichts verstehen.


    Auf keinen Einwand wird reagiert, sondern nur noch mehr gegeifert und geschrien...was ein Bärendienst für die Serie in Deutschland. *facepalm*

  • Da stimme ich Dir ja auch durchaus zu, @Nikioko. Die Übersetzungen sind alles andere als glorreich. Androgums werden mal eben zu Androiden, um nur ein Beispiel zu nennen, das mir gerade so einfällt.


    Das Positive liegt für mich wirklich hauptsächlich in der Synchronstimme von Schwarzmaier.

    Wo wir bei den Androgums sind - ich glaube, The Two Doctors hieß in der deutschen Übersetzung ursprünglich tatsächlich Androiden in Sevillia. :D


    Ich war zwar nicht dabei, aber wenn mir jemand was von Androiden erzählt erwarte ich Maschinenmenschen, nicht schottische Kannibalen aus dem All.


    Oder Gummipuppen.

    Wobei ich mich bei Otto immer gefragt habe: wenn der sein Aussehen beliebig ändern kann, warum rennt der im Normalfall als glatzköpfiger hässlicher Seemann rum? :D




    Viel schlimmer als die Übersetzungs-Nörgler finde ich die, die am lautesten schreien, warum nicht mit Staffel 1 begonnen wird...man würde sonst nichts verstehen.


    Auf keinen Einwand wird reagiert, sondern nur noch mehr gegeifert und geschrien...was ein Bärendienst für die Serie in Deutschland. *facepalm*

    The Eleventh Hour ist sicher ein guter Einstieg: Doctor gerade regeneriert und ohne Companions von der alten Inkarnation, die mit rüber geschleppt werden. Allerdings verpasst man dann Christopher Eccleston als Doctor, was schade ist. Obwohl, auf der anderen Seite bleiben einem Tennant als Doctor, dier Metacrisis-Doctor, Doctor-Donna und der Über-Doctor der Specials erspart. Letztlich denke ich, dass eine Ausstrahlung ab Staffel 5 in Ordnung und ein guter Einstieg ist. Und wer weiß, wenn es läuft legt man ja vielleicht noch nach.

  • Der dritte Tag und der dritte Trailer :-) Passend zu den beiden heutigen Folgen :-)
    https://www.facebook.com/einsf…videos/10153782523200342/

    Dateien

    "Alles, was je in Raum und Zeit geschehen ist, oder jemals geschehen wird... Wo würden Sie gerne anfangen?"


    Falls wem die Bonus-DVD bei "Die Rache der Cybermen" Standard-Blu-ray fehlt: Infos dazu stehen HIER

    Einmal editiert, zuletzt von Ina-Cherstin (Iltu) () aus folgendem Grund: Weiterer Trailer

  • Natürlich könnte man mit der ersten Staffel starten. Nur leider fürchte ich, dass Schwarz-Weiß-Folgen für die breite Bevölkerung nicht sehr attraktiv sind.

    Ich denke, unter "mit Staffel 1 starten" verstehen die meisten mit Rose und nicht mit An Unearthly Child. Auch wenn letzteres natürlich verlockend wäre.

  • Hach, wenn man nicht hinter alles ein Smiley setzt...

    P.S.: Sollten Sie Dr. Allen sehen, erschießen Sie ihn und lösen

    Sie den Körper in Säure auf. Verbrennen Sie ihn auf keinen Fall.

  • Ich würde ja im Falle einer theoretischen Classic Ausstrahlung mit Spearhead from Space starten (so weh das auch täte, Bill und Pat zu überspringen und hoffentlich später erst nachzuholen) aber das hätte wohl die grössten Erfolgschancen ...

    "Alles, was je in Raum und Zeit geschehen ist, oder jemals geschehen wird... Wo würden Sie gerne anfangen?"


    Falls wem die Bonus-DVD bei "Die Rache der Cybermen" Standard-Blu-ray fehlt: Infos dazu stehen HIER

  • Ich würde ja im Falle einer theoretischen Classic Ausstrahlung mit Spearhead from Space starten (so weh das auch täte, Bill und Pat zu überspringen und hoffentlich später erst nachzuholen) aber das hätte wohl die grössten Erfolgschancen ...

    Na klar, das ist bei der Classic-Serie ja auch der einzige größere Bruch: neuer Doctor, keine Companions, auf der Erde gefangen und auf einmal alles in Farbe. Und vor allem alles vollständig vorhanden. Gut, den Brig und UNIT müsste man erklären, aber das ist auch schon alles.

    Hach, wenn man nicht hinter alles ein Smiley setzt...

    Dann kommen Leute und legen einem Worte in den Mund, die man nie gesagt haben und verdrehen Aussagen nach Belieben ins Gegenteil. Obwohl, das machen sie auch trotz Smiley.

  • Na klar, das ist bei der Classic-Serie ja auch der einzige größere Bruch: neuer Doctor, keine Companions, auf der Erde gefangen und auf einmal alles in Farbe. Und vor allem alles vollständig vorhanden. Gut, den Brig und UNIT müsste man erklären, aber das ist auch schon alles.

    Nicht zu vergessen die hohen Production Values von Spearhead in Space.
    Die erste Pertwee Staffel wäre ein guter Startpunkt mit 25 Folgen auch eine überschaubare Episodenanzahl und mit Inferno hätte man auch nochmal ne gute Abschlussfolge für das "Experiment".


    Ich befürchte aber fast das das Synchronteam da in ein Problem laufen könnte:
    Man erinnere sich an Die fünf Doktoren & die Colin Baker Folgen: Es gab keine M&E Tracks, deswegen haben wir bei den Dialogszenen in den Folgen auch meist schweigende Stille (oder Hr. Wiethase hat eine Art Raumklang als Ersatz aufgenommen) und Waffen hatten andere Sounds, Schrittgeräusche passten fast nie zur Bewegen da es "Stock-Material" war etc.
    Wenn es das schon zum sechsten Doktor nicht gab, wirds das dann wohl auch bei den vorangehenden Doktoren nicht geben - soll heißen das Synchronteam müsste wohl Soundeffekte aus dem gelieferten O-Ton rausfiltern oder selbst was aufnehmen.
    Bei den beiden "neuen" alten "Mit Schirm, Charme und Melone" Staffeln hatte man das selbe Problem und die Hamburger Synchron hat das damals sehr gut gelöst, musste aber viele Soundeffekte neuaufnehmen, oder (wenn möglich) aus dem O-Ton herausfiltern.

  • Ich befürchte aber fast das das Synchronteam da in ein Problem laufen könnte:
    Man erinnere sich an Die fünf Doktoren & die Colin Baker Folgen: Es gab keine M&E Tracks, deswegen haben wir bei den Dialogszenen in den Folgen auch meist schweigende Stille (oder Hr. Wiethase hat eine Art Raumklang als Ersatz aufgenommen) und Waffen hatten andere Sounds, Schrittgeräusche passten fast nie zur Bewegen da es "Stock-Material" war etc.
    Wenn es das schon zum sechsten Doktor nicht gab, wirds das dann wohl auch bei den vorangehenden Doktoren nicht geben - soll heißen das Synchronteam müsste wohl Soundeffekte aus dem gelieferten O-Ton rausfiltern oder selbst was aufnehmen.
    Bei den beiden "neuen" alten "Mit Schirm, Charme und Melone" Staffeln hatte man das selbe Problem und die Hamburger Synchron hat das damals sehr gut gelöst, musste aber viele Soundeffekte neuaufnehmen, oder (wenn möglich) aus dem O-Ton herausfiltern.

    Du befürchtest zu recht. Man müsste in der Tat alles komplett neu 'basten' ...

    "Alles, was je in Raum und Zeit geschehen ist, oder jemals geschehen wird... Wo würden Sie gerne anfangen?"


    Falls wem die Bonus-DVD bei "Die Rache der Cybermen" Standard-Blu-ray fehlt: Infos dazu stehen HIER

  • "Monty Python's Flying Circus" lief auf den Dritten in englischer OV mit deutschen Untertiteln. Ich bin mir zwar sicher, dass sich kein Intendant der Öffentlich-Rechtlichen heute so etwas noch trauen würde, könnte mir aber vorstellen, dass man damit die klassische Serie ins deutsche Fernsehen bringen könnte. Aber halt Konjunktiv :13:

  • Dass das nicht funktioniert, hat man bei Staffel 8 auf FOX gesehen. Kaum fiel die Synchro flach, waren 3/4 der Zuschauer futsch. Deshalb hat der Sender mit S9 dann ja auch gewartet.

    Es gilt zu bedenken, dass Zeitblase und Tütensuppe nicht das Gleiche sind.

  • Du befürchtest zu recht. Man müsste in der Tat alles komplett neu 'basten' ...

    Ist Doctor Who denn damals nicht ins fremdsprachige Ausland verkauft worden, ich meine in Länder, die synchronisieren wie Frankreich oder Italien? Denn dann müssten ja zumindest die damals die Tonspur aufgetrennt haben.


    "Monty Python's Flying Circus" lief auf den Dritten in englischer OV mit deutschen Untertiteln. Ich bin mir zwar sicher, dass sich kein Intendant der Öffentlich-Rechtlichen heute so etwas noch trauen würde, könnte mir aber vorstellen, dass man damit die klassische Serie ins deutsche Fernsehen bringen könnte. Aber halt Konjunktiv :13:

    Gut, aber Monty Python ist etwas, wo der Witz eigentlich auch nur im Original funktioniert. Die Übersetzungen der Filme wirken ja etwas platt.

  • Also in Frankreich lief Classic Who nie. Und New Who läuft dort mit katastrophal niedrigen Zuschauerzahlen. Obwohl es auf France 4 gezeigt wird und sogar zu einer vernünftigen Uhrzeit, schauen gerade mal 200.000 Leute im Schnitt zu. Hierfür gibt es mehrere Gründe. Zum einen ist Frankreich absolut kein Sci-Fi-Land. Es gab niemals eine nennenswerte französische Science-Fiction Serie im TV und auch französische SF-Kinofilme muss man wohl eher mit der Lupe suchen. Als zweiter Grund ist sicherlich der Kulturunterschied zwischen Franzosen und Briten zu nennen. Britischer Humor ist für Franzosen im allgemeinen leider schwerer verdaulich. Und leider hat auch France 4 eine Mitschuld an der Misere: Folgen mit Überlänge werden dort rigoros auf das Standardformat runtergeschnitten. Dieses liegt für Doctor Who nun mal bei 45 Minuten und wenn dann die erste Folge von Peter Capaldi von 75 auf 45 Minuten gekürzt gezeigt wird, also satte 30 Minuten fehlen, dann wird der Gelegenheitszuschauer sicherlich gar nichts mehr verstehen und der Fan den Hass bekommen und die Folgen nicht mehr auf France 4 schauen sondern eher im Netz.


    Ansonsten gibt es hier eine Liste aller Länder in denen Classic Who gezeigt wurde. Die meisten davon sind englischsprachig. Oder halt Exoten...


    http://gallifreybase.com/w/ind…Ratio:_Doctor_per_Country

  • Wobei es im Falle von Life on Mars, Spooks, Hustle und vielen anderen die BBC selbst ist, welche internationalen Sendern vornehmlich 52minütige Schnittversionen anstelle der originalen 60 Minuten andreht. Ich frage mich, wie es sich wohl bei France 4 und Doctor Who verhält. Mit der letzten Folge von Staffel 3 gab es hierzulande ja auch Probleme.

    Es gilt zu bedenken, dass Zeitblase und Tütensuppe nicht das Gleiche sind.

  • Hier noch ein interessanter Artikel zu Classic Who in Italien:


    http://www.whovianleap.com/2013/09/doctor-who-in-italy.html


    "1980/81 when Tom Baker was shown on Rai's main terrestrial channel. But only "Robot" to "Pyramids of Mars" were shown, skipping inexplicably "Genesis of the Daleks". Whether this was for rights or religious reasons I can only speculate. The episodes were dubbed but had irritating musak added in the background for the more wordy scenes."

  • Das ist ist interessant. Ich dachte, dass Doctor Who an der Fernsehöffentlichkeit vorbei ging, sei ein deutschland-typisches Phänomen gewesen.

  • Man kann sich das ganze ja mal ansehen: Robot auf italienisch.


    [Externes Medium: http://youtu.be/T6gwdYU2FDE]


    Ich muss sagen: gar nicht schlecht gemacht! Für die damalige Zeit sogar richtig gut. Insbesondere wenn man weiss dass es keine separaten Audiospuren gab. Die Originalmusik und Soundeffekte wurden erhalten wo die immer es ging. Die hinzugefügte Musik passt eigentlich recht gut (im Beispiel bei ca. 06:20 als Sarah Jane mit Professor Kettlewell spricht). Soundeffekte während deren gesprochen wird wurden neu aufgenommen (Vogelgezwitscher im Wald) und das einzige was wirklich stört sind die sehr trocken nach Studio klingenden Stimmen.


    Mit heutiger Technik könnte man problemlos die nötige Soundkulisse schaffen so dass die Stimmen je nach Szene (Outdoor, Wohnzimmer, Halle etc.) den passenden Klang bekämen.


    Also ich denke ein "Robot" auf deutsch ließe sich auch ohne separate Audiotracks für Muisk und Effekte hinbekommen...