Guten Abend Leute,
Für den einen wird 2017 etwas eintreffen, dass lange erhofft wurde, während für den anderen ein (erneutes) Bangen (und Brodeln) beginnt.... Dann gibt es da selbstverständlich noch diejenigen, die dem ganzen relativ neutral entgegen(zu )sehen( versuchen...). 2017 wird es tatsächlich eine von Bryan Fuller, der einigen gegenwärtig durch die brillante NBC Serie Hannibal bekannt sein dürfte, konzepierte neue Star Trek Serie geben, welche, nach den bisherigen Angaben keine Verbindung zu der in diesem Jahr beendeten Star Trek Film-Trilogie haben soll.
Über die konkreten Inhalte ist gegenwärtig nicht viel bekannt. Bisher scheint nur das Auftreten einer gänzlich neuen Crew bestätigt zu sein.
Ob es eine Wiederbelebung des Franchises in Serienform braucht? Ich denke: Warum nicht. Auch wenn ich persönlich Roddenberrys's ursprünglichen Serien, also TOS (The original series) und insbesondere TNG (The next generation) und dem diesen Serien zugrunde liegendem Konzept angetan bin und diese als zeitlose Meisterwerke ansehe, so sehe ich dieser Ankündigung vorerst mit heiterer Neugier auf das noch Kommende entgegen. Den Skeptikern jedoch kann man ihre Einstellung angesichts dessen, dass die letzten beiden Ableger dieses Franchises (trotz guter Einzelfogen) im Gesamten eher Käse waren und Fuller zuvor fleißig an Star Trek Voyager mitgewirkt hat durchaus nicht verdenken.
Wo wir gerade dabei sind: Bryan Fuller, selbst ein erklärter Star Trek Fan/Kenner hat zuvor als Autor einiger Star Trek Deep Space Nine Episoden so wie als Autor, story-editor und Koproduzent in Star Trek Voyager mitgewirkt. Ansonsten war er in Serien wie Pushing Daisies, Heroes und Hannibal tätig.
Was lässt sich (aufgrundlage dessen) bfürchten/erhoffen? Wie bereits erwähnt, versuche ich dieser noch titellosen Stark Trek Serie unvoreingenommen entgegenzusehen, wobei ich aufgrundlage der hervorragenden Eindrücke aus Hannibal eine qualitativ hochwertige Serie erwarte, die, so zumindest meine Befürchtung, jedoch (ähnlich wie DS9) nicht mehr viel mit Roddenberrys ursprünglicher Konzeption gemein haben wird. (Mein Abscheu gegenüber Voyager hat es erstuanlicher Weise (vorerst) noch nicht geschafft, mir diesbezüglich die Laune kaputt zu graulen.)
Ob die Hoffnung auf ein Wiedersehen mit (einer potenziell/hoffentlich erweiterten Version von) Roddenberry's Utopie villeicht zu utopisch ist, bleibt abzuwarten.
Was meint ihr?
Star Trek 2017: Frohe Kunde oder Hiobsbotschaft?
Ach ja, denjenigen, die mit dem Franchise noch nicht so vertraut sind und sich eine kurze Beschreibung wünschen, stehe ich gern zur Verfügung.
Wer sich selbst ein Bild machen möchte oder noch mal in altbekannte Folgen herumstöbern möchte, dem bietet das gegenwärtäige TV Programm eine bunte Palette aus dem, was das Star Trek Universum zu bieten hat:
Von Montag bis Freitag auf Tele-5:
14:10-15:11 Star Trek Deep Space Nine
15:11-16:09 Star Trek Das nächste Jahrhundert (The next generation)
16:09-17:08 Star Trek Raumschiff Voyager
17:08-18:10 Star Trek Raumschiff Voyager
18:19-19:10 Star Trek Deep Space Nine
19:10-20:15 Star Trek Das nächste Jahrhundert
Hinweis: Momentan wird die erste Staffel TNG wiederholt, die trotz ihres irgendwie (leicht naiv wirkenden) retro-futuristischen Charmes qualitativ nicht mit den späteren Staffeln zu vergleichen ist. Darum empfehle ich, die Serie möglichst ganzheitlich zu beurteilen und nicht wegen ihrer ersten Staffeln abzuschreiben, wobei sich auch da großartige Folgen wie "Wem gehört Data" finden lassen.
Von Montag bis Freitag auf ZDFneo
18:25-19:30 Star Trek TOS (the original series)
19:30-20:14 Star Trek TOS
Hinweis: Wiederholungen wurden von mir nicht aufgelistet.