Szenen im Studio wurden zu der Zeit (in der Regel) mit Fernsehkameras auf Magnetband aufgenommen, aber Szenen außerhalb auf Film der dann auf Magnetband umkopiert wurde, da TV-Kameras zu große Ungetüme waren usw.
Aus Film kann man eine höhere Auflösung kriegen, wenn man das Material mit modernen Geräten neu einliest. Dazu braucht man das alte Filmmaterial, was aber wohl meist fehlt.

Classic Who Staffeln auf Blu-Ray (UK)
-
-
Ganz einfach
Doctor Who wurde auf Video im Studio gedreht. Für Außenaufnahmen hat man auf Film gedreht. Dann wurde daraus die Folge geschnitten. Wenn man auf Video dreht, hat man eine bestimmte Auflösung und ist darauf beschränkt. Film hat keine wirkliche Auflösung, sondern ist durch die Feinheit und Größe des Materials beschränkt.
Die Ausschnitte, die auf Film gedreht wurden, sind dann also in der Folge und auf Video und haben somit auch sie selbe Auflösung, weil es einfach dafür "gescannt" wurde. Will man die Ausschnitte jetzt in besserer Qualität oder höherer Auflösung haben, nimmt man sich das ursprüngliche Filmmaterial und scant das neu in höherer Auflösung. Hat man das ursprüngliche Material nicht mehr, ist es egal, ob es mal auf Film gedreht wurde oder nicht. Dann ist es nur noch ein Video mit der jeweiligen Auflösung
Edit: zu langsam
-
Danke ihr beiden
-
Ich bin die Situation mit dem verfügbaren Filmmaterial nochmal durchgegangen und für Staffel 12 ist die Ausbeute noch deutlich karger, als ich dachte.
"Robot" hat keinerlei Filminserts und wurde wegen der Effekte komplett auf Video gedreht
"The Ark in Space" hat keine Filminserts außer Modellaufnahmen von Raumschiffen. Diese sind in den Händen eines Sammlers, aber könnten auch nicht neu in die Folge integriert werden, weil sie auf einem Monitor zu sehen sind.
"The Sontaran Experiment" hat keine Filminserts und wurde komplett auf Video gedreht.
"Genesis of the Daleks" hat vor allem in der ersten Folge eine Menge Filminserts, aber die sind alle verschollen.
"Revenge of the Cybermen" hat keine Filminserts
Also würde nur eine Story von einem Neuscan profitieren und da ist der Film nicht mehr vorhanden.
-
Das es wenig ist, hatte ich mir fast schon gedacht, aber das es so wenig ist, überrascht mich dann schon etwas.
Aber wie gesagt, rechne ich bei dem Preis eh nicht damit, dass das Material groß aufbearbeitet wird, sondern eher mit einer SD Veröffentlichung.
-
Staffelboxen sind Staffelboxen, ob nun HD oder nicht. Diese lassen sich auf jeden Fall besser vermarkten und sind einsteigerfreundlicher für New Who Zuschauer als Einzel-DVDs.
Hätte mir aber eine chronologische Veröffentlichung gewünscht. Auch wenn ich verstehe warum mit Tom Baker begonnen wird.
-
SD on BluRay fänd ich persönlich auch am interessantesten, wenn der Preis stimmt. Das würde Neueinsteigern einen relativ kostengünstigen, platzsparenden und wenig verwirrenen Weg bieten, sich die Classics anzueignen. Ist ein gutes Format. Dass die Tatsache, dass es überhaupt mal Staffelboxen gibt, etwas besonderes ist, steht natürlich außer Frage.
Ich kann mir schon vorstellen, warum man mit Baker anfängt. Zum Einen ist er natürlich eine Marke und man hat das meiste Material mit ihm. Außerdem wurde in gewissen Kreisen durch die Veröffentlichung von Shada wieder das Interesse an ihm geweckt.
Zum Anderen... wo will man anfangen? Staffel 1 hat 6 intakte Folgen, eine rekonstruierte und eine, die ganz fehlt. Geht man die nächsten fünf Staffeln durch, werden die Lücken auch nicht unbedingt kleiner. Vielleicht meidet man diese Staffeln, damit die Veröffentlichungen nicht obsolet werden durch neue Funde oder Rekonstruktionen.
Fängt man mit Staffel 7 an, hat man das Problem mit "Spearhead from Space". Hier gibt es schon eine BD und man steht vor der Wahl, die Staffelbox ohne die Folge zu machen, die Story in SD draufzupacken oder die Spearhead BD einfach in die Box zu legen. So oder so verärgert man wen oder verdirbt sich ein Geschäft. Insofern ist Baker schon sehr sinnvoll gewählt
-
SD on BluRay fänd ich persönlich auch am interessantesten, wenn der Preis stimmt. Das würde Neueinsteigern einen relativ kostengünstigen, platzsparenden und wenig verwirrenen Weg bieten, sich die Classics anzueignen. Ist ein gutes Format. Dass die Tatsache, dass es überhaupt mal Staffelboxen gibt, etwas besonderes ist, steht natürlich außer Frage.
Naja, so teuer sind die DVDs nun auch nicht. Ich glaube da kommt man vermutlich günstiger bei weg, wenn man sich die einzelnen DVDs kauft.
Aber ja, solche Staffelboxen sind für manche Leute natürlich wirklich weniger verwirrend. Vor allem Gelegenheitskäufer werden durch einzelne Storys vermutlich davon abgehalten mal zuzugreifen. Vom Marketing her gesehen sind da Gesamtboxen vermutlich wirksamer. Aber das fällt dann bei mir mal wieder unter die Kategorie "Brauche ich nicht!". -
Ich hab ja auch die komplette UK-Collection hier stehen und das ist schon der eine oder andere Meter und auch eine ganze Menge Geld darin versenkt.
Selbst wenn es 27 Staffelboxen zu je 100€ wären, läge das unter dem, was ich über die Jahre für die DVDs bezahlt habe. Wenn man die komplette Staffel auf DVD heute günstig zusammensucht, landet man bei knapp 45€, aber sehr viel günstiger wird das nicht mehr, wenn man nicht second hand kaufen will.Aber der Hauptfaktor ist natürlich Vermarktbarkeit. Wer die erste Baker-Staffel auf DVD kaufen will, muss erstmal wissen, welche Folgen dazugehören oder überhaupt, dass es Stafffel 12 ist. Bei "Ark in Space" hat er die Wahl zwischen der ersten und zweiten DVD-Version und am Ende muss er eine Folge in einer Box kaufen, in der eine McCoy-Folge ist. Das schreckt manche Leute ab. Da ist ein griffiger Schuber mit der ganzen Saison schon charmant... vor allem, wenn man dafür keine ganzen 8 Expedit-Fächer braucht
-
Was ich so aus unterschiedlichen Ecken höre, nimmt die BBC viele neue Extras auf. Bedeutet für mich, dass es zumindest nicht einfach nur ein lieblos dahingeknalltes Produkt ist.
-
Das ist natürlich das I-Tüpfelchen
Wobei ich es nicht mal als liebloses Produkt empfunden hätte, wenn die BDs einfach nur die DVD-Master auf weniger Disks wären. Ist immer noch ein Produkt, das Sinn und Zweck hat.
-
Ganz einfach
Doctor Who wurde auf Video im Studio gedreht. Für Außenaufnahmen hat man auf Film gedreht. Dann wurde daraus die Folge geschnitten. Wenn man auf Video dreht, hat man eine bestimmte Auflösung und ist darauf beschränkt. Film hat keine wirkliche Auflösung, sondern ist durch die Feinheit und Größe des Materials beschränkt.
Die Ausschnitte, die auf Film gedreht wurden, sind dann also in der Folge und auf Video und haben somit auch sie selbe Auflösung, weil es einfach dafür "gescannt" wurde. Will man die Ausschnitte jetzt in besserer Qualität oder höherer Auflösung haben, nimmt man sich das ursprüngliche Filmmaterial und scant das neu in höherer Auflösung. Hat man das ursprüngliche Material nicht mehr, ist es egal, ob es mal auf Film gedreht wurde oder nicht. Dann ist es nur noch ein Video mit der jeweiligen Auflösung
Edit: zu langsam
Fehlt nur noch zu sagen, dass die Filmrolle ein analoges Aufnahmeverfahren ist (bei der, wie bereits gesagt, die Auflösung von der Körnung des Filmmaterials abhängt), während die MAZ ein digitales Aufnahmeverfahren mit vorgegebener Pixelmatrix ist.
Szenen im Studio wurden zu der Zeit (in der Regel) mit Fernsehkameras auf Magnetband aufgenommen, aber Szenen außerhalb auf Film der dann auf Magnetband umkopiert wurde, da TV-Kameras zu große Ungetüme waren usw.
Aus Film kann man eine höhere Auflösung kriegen, wenn man das Material mit modernen Geräten neu einliest. Dazu braucht man das alte Filmmaterial, was aber wohl meist fehlt.Soweit ich weiß ist doch gerade das Material erhalten, was für den Export von Band auf Film umkopiert wurde, weil die Tapes recyclet wurden während die (zurückgeschickten) Filme im Archiv landeten und so konserviert wurden. Es war ja auch der Irrtum bei der BBC, dass man annahm, dass von jedem fertig geschnittenen Tape eine Nitrokopie ins Archiv geht, was nicht der Fall war. In dieser Annahme wurden dann die Bänder überspielt. Die Kamaranegative der Außenaufnahmen sollten aber auf jeden Fall archiviert sein.
-
Fast
Videoband ist NICHT digital! Abgesehen vom Wort "Pixel" stimmt der Rest aber. Jede Art Videoband, die vor 2005 für Doctor Who verwendet wurde, ist ebenfalls analog, aber eben auch elektronisch, was zu einer festgelegten Auflösung führt. Bitte nicht Pixel sagen, weil Fernsehmechaniker dann einen Anfall bekommen. Das funktioniert leicht anders als PixelDas, was du über die Kopien auf Film gesagt hast, trifft nur für die ersten drei Doktoren zu. Alles, was Baker und Co. verzapft haben, ist noch komplett auf Video erhalten und hat nicht den Umweg über Film gemacht
Edit: und wie gesagt sind sehr viele Außenaufnahmen nicht mehr erhalten. Warum auch? Die Folge wurde gedreht und gesendet und deshalb braucht man die einzelnen Bruchstücke nicht mehr. Hat ja niemand damit gerechnet, dass man das jemals nochmal braucht
-
Wenn man die komplette Staffel auf DVD heute günstig zusammensucht, landet man bei knapp 45€, aber sehr viel günstiger wird das nicht mehr, wenn man nicht second hand kaufen will.
45 € liegt aber, so wie es derzeit aussieht, unter dem Preis der Blu Ray Box. Von daher, wenn da nicht irgendwelche Extras drauf sind, ohne die man nicht leben kann, oder die Verpackung schön aufwändig gestaltet ist, sehe ich mich nicht als Zielgruppe dieses Produkts.
-
-
Nun ...grade für den amerikanischen Markt - und diverse der zwischendrin aufgetauchten Detailseiten waren ja anscheinend für Region A/1 - macht das extrem viel Sinn in irgendeiner Form neu aufzulegen, denn viele der RC1 Classic DVDs sind drüben inzwischen out of print, so wie es scheint. Warum also nicht als Staffelbox ...
-
Das stimmt wohl. Releases wie "The two Doctors" sind in den Staaten wohl nicht zu bezahlen. Für die USA ergäbe sogar ein rudimentärer Upscale Sinn, weil das Ausgangsmaterial eine höhere Auflösung hat, als US-DVDs.
Wenn man per BluRay ohne Upscale natürlich ein volles 576i50 auf amerikanische Fernseher zaubern kann, wäre das natürlich das Optimum -
Wenn man per BluRay ohne Upscale natürlich ein volles 576i50 auf amerikanische Fernseher zaubern kann, wäre das natürlich das Optimum
Kann man aber leider nicht. Viele Fernseher haben dort immer noch Probleme mit 50 Hz Material. Etwaige amerikanische Blu-rays der klassischen Serie werden daher entweder auf 60 Hz konvertiert, wie die Torchwood Blu-rays, oder im schlimmsten Fall, ähnlich wie die neue Serie, auf 24p umgerechnet. Letzteres würde allerdings dazu führen, dass bei den Videosequenzen die halbe temporale Auflösung verloren ginge.
-
@pyramidensurfer
Das werde ich nie verstehen...
Dass es da Probleme bei SD-Fernsehern und DVD gibt, weiß ich, aber hatte gehofft, dass sich sowas erübrigt, wenn wir über moderne Flatscreens mit BD-Playern reden. Gut, dass wir so Probleme nicht haben. Koch Media hat bei den DVDs zu Twilight Zone (80er Version) darauf verzichtet, zu konvertieren und die Folgen liegen in 480i60 vor. Bringt hierzulande kaum Probleme -
Neuestes Veröffentlichungsdatum laut eines Shops: 8. Oktober.