Aber warum soll man manche Wort ueberhaupt nutzen, die eben nur negativ gemeint sind? Warum immer wieder Kinder in Kontakt damit kommen lassen? Worte bewirken ja auch etwas.
Lösung: Lies deinem Kind ein modernes Buch vor! Was hindert dich?
Dass du als Kind noch diese Bücher gelesen hast ist ja ok. Ich nehme mal an, als du klein war die Sprache auch schon, bzw. noch im Wandel, und du hast heute trotzdem kein Problem als Erwachsene, Worte wie Neger nicht in den Mund zu nehmen. Ich erinnere mich daran, dass mein Großvater das noch gesagt hat. Für ihn war das ganz normal. Für mich war das dagegen als Kind schon unangenehm, da uns in der Grundschule (in den 90ern) beigebracht wurde, dass dieses Wort heutzutage eine Beleidigung darstellt. In diesen alten Büchern wirst du nicht nur Schimpfworte finden, die heute anders oder gar nicht mehr gebraucht werden, und deshalb erklärt werden müssen.
Aus Nostalgie und Bequemlichkeit dem Kind die eigenen Kindergeschichten, die einfach nicht mehr zeitgemäß sind, vorzusetzen, ist doch nicht nötig. In einer Buchhandlung gibt es bestimmt jemanden, der einen beraten kann, was an zeitgenössischen Kinderbüchern ein Hit ist, und zu einem neuen Klassiker werden kann. Und sonst gibt es Internetrezensionen. Anstatt an Klassikern rumzudoktern, sollte man vielleicht aufhören, 50 Jahre alte Schinken als das nonplusultra der Kinderunterhaltung anzusehehn, und mal Nachwuchsautoren und deren Werke ins Rampenlicht rücken.
Das hat nichts mit Lari-Fari-Wischi-Waschi schöne heile Welt zutun. Zum Zeitpunkt des Erscheinens waren diese Bücher doch ebenfalls Lari-Fari-Wischi-Waschi schöne heile Welt Bücher, und nicht nur was für Hardcore-Erzieher, die von Politischer Korrektheit nichts hielten.
Und wenn man dem Kind dann trotzdem die eigenen Kindheitsbücher nahebringen will, dann versucht man zumindest zu erklären, dass dieses und jenes Wort alt ist, und nicht mehr so gesagt werden darf. Und wenn's nicht klappt, tja Pech gehabt, dann sagt das Kind halt mal was Anstößiges in der Öffentlichkeit. Soll vorkommen.
Einfache Lösung: Bis das Kind etwas älter ist halt mal was Neues in Sachen Büchern ausprobieren, als die sichereren, guten alten Sachen auszugraben.
Aber ein ganz schwieriges Thema. Es geht mir nicht darum, Buecher inhaltlich zu aendern, das ist ein Frevel. Aber Pipi ua, da ist es von der Handlung eben egal, was da steht. Und es muss da nicht stehen.
Hättest du diesen Satz über ein Buch geschrieben, dass zeitgenössisch ist, würde ich dir Recht geben. Aber Pipi Langstrumpf etc. wurden eben in einer Zeit geschrieben in der "warum steht es da?" einfach mit "weil es damals so im Sprachgebrauch verankert war" beantwortet werden muss.
So zu tun, als hätte es Worte wie Neger nie gegeben, als wären wir schon immer eine total aufgeklärte, tolerante und egalitäre Gesellschaft gewesen, finde ich hochgradig bedenklich.