Also, ich gehe mal davon aus, dass dies zum einen dein Erstlingswerk ist (richtig?) und zum anderen, dass du mit dem WMM arbeiten musstest (auch richtig?) 
Richtig und Richtig. Ich habe zwar vor einiger Zeit schonmal mich mit dem Moviemaker beschäftigt, aber so intensiv und für einen Trailer nun das erste Mal.
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass mir dein Trailer sehr gut gefallen hat (und hey, du weisst, wie pingelig ich bin ... und bei Vids sicher noch mehr als bei FFs :P). Es kam wirkliche Trailer-Stimmung auf. Die Sprachfetzen, die du eingebaut hast, machen neugierig auf den Film (okay, sofern man ihn nicht schon kennt ... *gg*). Die Clips, die du ausgesucht hast, unterstreichen das Ganze noch. 
Bedeutet mir schon mal sehr viel, dass er dir gefällt 
Die O-Töne rauszusuchen war tatsächlich einer der aufwändigsten Faktoren.
Was mich positiv ueberrascht hat, ist, dass du es zum einen hinbekommen hast, dass es das richtige Format war (sieht man selten bei WMM-Vids *gg* ... war der Film in 4:3?
) und dass man bei den Voice-Overs nicht die Filmmusik gehoert hat, sondern wirklich nur "deine" Musik. 
Jop, als Fernsehfilm von 1996 ist er noch in 4:3, das war jetzt nicht das Problem. Und an den Stellen wo die O-Töne saßen habe ich vor allem Versucht den Moment so zu timen, dass, wenn eine eigene Musik vorhanden war, diese mit meiner Musik ein bisschen im Einklang lag.
Zu den Ueberblendungen ... nun ja, vielleicht haette man gerade am Ende, wo die Musik hektischer wird, nicht jeden einzelnen Clip auf- und wieder abblenden sollen ... vor allem das Einblenden ueber schwarz ging ein wenig gegen den Rhythmus der Musik, da haette ich es wohl eher mit nem harten Cut versucht. Auch haette man die Schrift in dem Teil vielleicht nicht ganz so weich reinkommen lassen koennen, damit es eben ein wenig hektischer wirkt. Aber abgesehen davon mag ich das Abblenden/Ausfaden eigentlich bei Trailern. 
Ich hatte es erst schneller Versucht, aber irgendwie funktionierte das noch nicht so. Aber vielleicht mache ich mal eine zweite Version.
Wo Liynka recht hat, ist, dass man den Original-Ton teils schlecht versteht und vor allem war es ein wenig hinderlich, dass durch das Abblenden halt auch immer gleich das Voice-Over abgeblendet wurde, dadurch wurden die Enden immer verschluckt. Aber wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann kann man bei dem WMM die Musik und den Original-Ton nur 50/50 mischen oder gar nicht, richtig? Von daher schiebe ich die Schuld hier eben auch dem Proggi in die Schuhe ... *gg* Keine Ahnung, ob man das noch besser machen kann mit dem WMM ... 
Sobald man das Bild abblendet macht er das auch mit dem Ton. Das ist mehr als lästig, aber so lange ich hier kein besseres Videoprogramm habe muss ich wohl damit leben.
Ein echter Fehler ... sorry, muss sein ... der Monat "May" wird immer gross geschrieben! Ja, auch im Englischen ...
genauso wie die Wochentage.
Jaaa, das ist ein verdammter Flüchtigkeitsfehler *ärger*
Ich denke ich werde die Tage nochmal mich an einem Versuchen und auf eure Anregungen Achten
Danke 