Beiträge von Estrilda

    Letztens für 1€ vom Grabbeltisch mitgenommen: Simon Beckett "Tiere", und dank einer Grippe, die mich ins Bett verbannte letzte Woche, auch tatsächlich angefangen zu lesen...und das 12. Kapitel beginnt damit, wie der Protagonist Nigel in Kindheitserinnerungen an die Samstage zurückdenkt, die ihm immer so gefielen, weil dort Doctor Who lief. Ganze 3 1/2 Seiten wird dann von Doctor Who (Classic) erzählt ^^


    Deshalb haben wir bei uns eine "Gleichstellungsbeauftragte".
    Aber der Witz ist: die darf nur von Frauen gewählt werden...

    Also bei uns sind die Gleichstellungsbeauftragten v.a. dafür da, Arbeitnehmern mit mind. 30% Behinderung dabei zu helfen, dass diese arbeitsrechtlich so behandelt werden wie Arbeitnehmer mit mind. 50% Behinderung (erweiterter Kündigungsschutz, Arbeitshilfsmittel etc.pp) = Gleichstellung
    Für andere krankheitsbedingten Problemchen gibt es das Wiedereingliederungsmanagement, um den Rest kümmert sich der Personalrat, wo natürlich auch die Frauenbeauftragte rumgeistert.

    Aber ich denke auch, dass die Emanzipation sich auf Feldern austobt, die schon längst als erobert gelten müssen und andere Bereiche dafür vernachlässigt. Beispiel aus unserem Haus: werden Arbeitnehmerinnen schwanger und besetzen dabei nicht gerade die etwas "laueren" Jobs wie Labor oder Büro, ist es fast unmöglich für sie, im Anschluss Halbtags wieder arbeiten zu gehen. Ganz oder gar nicht, das ist die Devise. Und hier laufen auch die Frauenbeauftragte gegen Stahlmauern, weil die Chefs gar nicht bereit sind, Halbtagsstellen zu schaffen. Da besteht tatsächlich Handlungsbedarf seitens der Politik.

    Anders herum vermisse ich auch den "Männerbeauftragten", da bspw. gerade die Tierpflege KEIN Kuschel- sondern ein Knochenjob ist und es eindeutig an männlichem Nachwuchs mangelt. Da kann man rumemanzipieren wie man will, daran, dass Frauen nun mal physiologische Grenzen gesetzt sind, kann nicht mal eine Frau Schwarzer was ändern. Ebenso werden Männer in klassischen Frauenberufen gerne belächelt und nicht für voll genommen, auch denen sei ein wenig moralische Unterstützung gegönnt.

    Also gekürzte Hörbücher gibt's doch mittlerweile deutlich seltener, zumindest im Download, Breitband-für-alle-sei-Dank....dadurch sind ja auch so Klopper wie "Es" oder "Die Arena" als ungekürztes Hörbuch keine Ausnahme mehr. Oder jetzt auch "Das Kind" als ungekürztes Hörspiel ;)
    Gut, wer an physikalischen Datenträgern beim Hörbuch festhält muss dann u.U. Abstriche machen, v.a. wenn der Verlag keine mp3-CDs rausbringt.

    Ich hab gut 18 Jahre als Tierpfleger an der Tierärztlichen Hochschule gearbeitet, die meiste Zeit davon in der Kleintierklinik sowie eine Zusatzausbildung zur Hundephysiotherapie gemacht, da ich überwiegend in der Neurologie tätig war ;)
    Jedenfalls war dort Terminologie die 2. Fremdsprache, man musste ja wissen mit was man es zu tun hat wenn man zum vierbeinigen Patienten das erste mal hinkam und da nur eine Diagnose stand, damit man weiß wie man mit dem Tier umgehen muss. Hunde und Katzen werden heutzutage ja schon fast besser medizinisch versorgt als Menschen....

    Jetzt mach ich grad eine Umschulung zur Biologisch-technischen Assistentin, da ich zwar als Tierpfleger/-physio nicht mehr arbeiten kann, aber aus dem klinisch-wissenschaftlichen Bereich auch nicht weg möchte. 10 - 15 Jahre jünger, und ich würde noch das Studium der naturwissenschaftlichen Forensik dranhängen :D

    Ja, es ist aber auch nicht alles spannend, da kommen auch genug trockene und langweilige Themen ran. V.a. wenn das erst mal in die Thematik wie Biochemie geht, was man nicht mehr so eben nachvollziehen kann und die Dinger teilweise nur noch Buchstaben/Nummernkürzel als Namen tragen *g*
    Neurologie bspw. ist auch 1000mal verständlicher wenn man die Zusammenhänge erst mal sieht. Allein der Unterschied zwischen Parese und Plegie oder Flexorreflex und Tiefenschmerz ist nichts, was man aus der Theorie gleich auch in die Praxis umsetzen kann, wenn man den Unterschied noch nie live erlebt hat.
    Auch Anatomie geht viel leichter, wenn man sie und ihre Veränderungen immer wieder auf's Neue von innen sieht (war in dem Fall bei uns das Röntgen).

    So... meine Ausbildung zum Heilpraktiker ( http://de.wikipedia.org/wiki/Heilpraktiker ) hat vor zwei Wochen begonnen und ich bin mitten drinnen im Lernen, Lernen, Lernen... Es heißt unter zwei Stunden pro Tag / 10 Stunden die Woche ist das eh nicht zu schaffen. Ich bin gerade dabei den Verdauungstrakt zu lernen und die gesamte Pathologie (Krankheitslehre). Ist zwar ziemlich anspruchsvoll, vor allem die neue Terminologie, ist aber auch sehr spannend und macht auch noch Spaß.

    Und jetzt zurück zur Ösophagitis, Hiatushernie und Achalsie! Als nächstes dann die Magenkrankheiten... ^^

    Kleiner Tipp: Mach bloß nicht den Fehler und lerne jeden terminologischen Begriff extra, dann sitzt Du ewig dran (ich sag nur Pschyrembel...)
    Besorg Dir ein Büchlein über Medizinische Terminologie und lern v.a. die Prä- und Suffixe. Lagebezeichnungen (lateral, medial, caudal, cranial...) sollte man auch als erstes lernen.
    Dann ist die Terminologie gaaaaanz easy, weil Du nur noch Puzzleteile zusammensetzen musst. Wenn Du bspw. weisst, dass "Myo-" für Muskel steht, "Kardio-" für Herz und "-pathie" für krank, sind Diagnosen wie Cardiomyopathie - zumindest in der Theorie - nur noch halb so furchteinflößend, weil man das ziemlich gut ableiten kann ^^
    So hat bspw. auch jede Entzündung ein "-itis", eine "-penie" ist (vom Präfix) zu wenig usw.usf.

    Wenn nun die Cremes, in denen das drin ist, dir nicht bekommen, wird das an irgendwas darin liegen- schade, dass wohl niemand das Geld investieren wird, um mal sämtliche Inhaltsstoffe aufzuschlüsseln. :D

    Ist wahrscheinlich so. Ich reagiere auch auf 99,5% sämtlicher Shampoos, inkl. Tier-, Baby- und Medizinalshampoos aus der Apotheke, allergisch. Gegen Haarfärbemittel hingegen nicht, ebenso nicht auf einige Seifen (was die Haare leider aber trotzdem nicht frisch gewaschen aussehen lässt). Was auch immer die in Shampoos reinmischen, damit es ein Shampoo wird, ist für mich eine XXL-Packung Juckpulver.

    Man soll das Schwimmbecken ja auch nicht leersaufen, und in Badeseen riechts vielleicht nicht so chlorig, birgt dafür aber gerne ganz andere Überraschungen...und einen leichten Eigengeruch bringt Chlor immer mit sich. Jedenfalls hat das Wasser im Unterwasserlaufband auf der Arbeit auch nach Chlor gerochen, obwohl es a) vorab gründlich gereinigt wurde, b) der Chlorzusatz sogar unterdosiert war. Hielt aber nur 2 Tage an, danach war's vorbei mit dem Schwimmbadgeruch - auch WENN die Hunde mal dreckig waren (und da ich Hunde mit Harnabsatzstörungen hatte war da bestimmt immer ein gewisser Anteil Harnstoff im Wasser gelandet....)

    Wenn man die synchro-Datei durchschaut ( https://www.synchronkartei.de/?action=show&type=serie&id=11350 ), dann fällt auf, dass viele der Sprecher, die in Staffel 3 und 4 vorkommen schon in Staffel 5 und 6 Rollen übernommen haben. Hoffe das wird nicht zu verwirrend, wenn man sich das mal kontinuierlich anschaut.

    Kommt auch darauf an, wie gut die Sprecher sind, wie "einzigartig" die Stimme (um bspw. Santiago Ziesmer nicht wieder zu erkennen müsste man schon einen Hörschaden haben *gg*) und wie geschult das eigene Ohr ist....ich denke mal dem einfachen Zuschauer wird es nicht sonderlich auffallen. Hab erst vorgestern verwunderte Blicke geerntet als ich erwähnte dass David Nathan neben Johnny Depp u.a. Quinn bei Dexter spricht. Zitat: "Wie, das ist der gleiche? Der klingt da so anders..." ;)