Beiträge von Kaptain Knotter

    Zitat

    Um dem elften Doctor zu helfen, kann man auch ein Treffen mit dem zehnten arrangieren, wenn man Tennant schon dabei haben will...

    Diese Doctor-meets-Doctor(-meets-Doctor-meets-Doctor-meets-Doctor)-Folgen sind ja nun nicht gerade das gelbe vom Ei! (Wenn man mal von der kurzen Begegnung zwischen No.5 und No.10 absieht. Funktioniert wahrscheinlich aber auch nur, weil die Special-Folge so kurz war!)

    Und davon abgesehen, wie er eingeführt wurde (und dass ein Wiedersehen mit ihm unter Garantie auch ein Comeback von Rose beinhalten würde! :cursing: ) finde ich dass der Klon-Doctor durchaus noch Potential hat (vom schauspielerischen Potenzial des Darstellers ja mal ganz abgesehen!), das, wenn man es richtig macht, durchaus noch einiges hergeben könnte.

    Es gäbe viele Möglichkeiten, die Figur noch mal interessant einzusetzen. Nur so als Gedanke - er könnte sich zB. als instabil erweisen, physisch oder psychisch, sich sogar als böser Gegenspieler entwickeln, und so weiter.
    Mit einem guten Autor und gutem Produzenten kann man aus der Figur noch sehr viel mehr machen als nur den Ersatzdoctor für Rose!

    Und der Abschied von David Tennant würde nicht so schwer fallen! :CptnJckspikyerHTARDISct:

    Richtig! Frieden! Towel day!

    Letztes Jahr war ich am Towel Day (mit meinem Handtuch natürlich!) auf dem Comicsalon in Erlangen und habe sage und schreibe....
    ...genau noch einen anderen mit handtuch gesehen - und dem hatte ich das am Tag vorher erzählt!

    Was für eine unglaubliche Enttäuschung! :baeh: Überall Klingonen, Batmänner, Mangamädchen und Stormtrooper, aber nur zwei tapfere Handtuchträger! (Und das, obwohl der Röhrende Hirsch vom Zwerchfell Verlag den Towel day sogar tags zuvor angekündigt hatte!)

    Das Jahr zuvor lag ich - ohne zu wissen, um was für ein gechichtsträchtiges datum es sich handelte, mit meinem Handtuch am Strand (erfahren hab ich das erst später, und war im Nachhinein noch richtig stolz, das richtig gemacht zu haben!), und dieses Jahr bin ich am Towel Day den ganzen Tag auf der Arbeit mit Handtuch herumgelaufen. Im Laufe des Tages waren wir Handtuchträger dann immerhin schon zu dritt! ;)

    Später habe ich mir dann eine englischsprchige gesamtausgabe geholt (dickes Ding) - und war noch begeisterter. Nichts gegen die deutsche Übersetzung, die ist wirklich gut, aber das Original ist besser.

    Dann muss ich Dir unbedingt die englischen Audio Books empfehlen: Von Douglas Adams selbst vorgelesen!
    Wirklich großartig!

    Genau so, wie er die Bücher selber vorliest und wie er seine Charaktere selber spricht, hab ich mir das beim Lesen vorgestellt! Es ist wirklich phantatsisch!

    Mann, was für eine Schlammschlacht!
    Wenn man das ganze pro-und-contra-Coilfer-Gefecht erst sehr viel später und an einem Stück liest, fällt es ziemlich deutlich auf:

    Trotz aller, vielfältigen und fundiert (naja, mehr oder weniger) vorgebrachten Argumente gegen eine Weiterführung des Hitchhikers ist das Hauptmotiv hinter der Ablehnung schlicht und ergreifend Heldenverehrung!

    Das kann zwar jeder Douglas-Adams-Fan aus tiefstem Herzen nachvollziehen, ändert aber nichts daran:
    ein Buch einfach nur aus diesem, sehr emotionalen Grund von vorneherein kategorisch abzulehnen, ist schlichtweg (man möge mir verzeihen, wenn ich die Gemüter nach (ich wurde gerade darüber informiert, wie alt der Thread schon ist, und dass es wahrscheinlich eh keinen mehr juckt) über 305 Tagen noch mal aufheize, aber ich hoffe, dass sich der ein oder andere nach so langer Zeit ohnehin schon selbst zu der Ansicht durchgerungen hat) ignorant!

    Ja, ich weiß, Ihr habt alle tonnenweise stichhaltige Argumente vorgebracht, um nicht den Anschein zu erwecken, einfach nur emotional zu argumentieren, aber lest Euch den Thread in einer ruhigen halben Stunde noch mal durch. Es ist sehr unterhaltsam und aufschlussreich.

    Das einzige Argument, dass ich wirklich interessant fand, war ein inhaltliches:


    - Das Reihe ist abgeschlossen
    Unabhaengig davon was in Douglas Adams vielleicht plante oder vorhatte zu tun. Die Geschichte faengt mit Band eins an und endet mit dem Fuenften. Relativ endgueltig sogar, bedenkt man das es selbst die Fledermaus erwischt.

    Stimmt wohl (und wurde auch schon gegen-argumentiert).
    Allerdings: Douglas Adams hat sich von solchen "endgültigen "Abschlüssen ja selbst auch von nichts abhalten lassen: Im ersten Buch wird die Erde komplett zerstört, der vierte Band spielt aber trotzdem wieder dort, und Band I bis III wurden deshalb auch nicht für ungültig erklärt!


    Und noch was ist mir aufgefallen:

    Was hattet Ihr eigentlich alle mit Vom Winde verweht??!!

    Was, bitte schön hat Vom Winde verweht mit dem Anhalter zu tun?!! (Richtig: nichts.)
    Das war ja schon eine zwanghafte Fixierung!
    Ich hoffe, ich hab jetzt nicht auch diese fixe Idee abbekommen, und sehe jedes mal, wenn ich den Namen Douglas Adams höre, das brennende Tara vor mir! :D

    Für mich ein großes Plus: Sehr vieles, was in anderen Filmen mittlerweile standardmäßig CGI ist, wurde hier noch per Hand gemacht: Marvin ist kein 3D-animierter Charakter, auch die Vogonen sind "echte" Puppen, oder zB. die kleine Strickpuppen-Animation: Das ist nicht im Computer entstanden, sondern Stopmotion!
    Und das merkt man auch!

    Ich finde, der Film hat zeitgenössischen Produktionen, trotz allem, was hier gegen ihn vorgebracht wird, einiges an Liebevollem voraus. Für mich eine durch und durch gelungene Filmfassung von H2G2!

    Die BBC-Serie dagegen fand ich schon immer schrecklich! Als sie damals im Fernsehen lief, hab ich nur sehr wenig davon gesehen und nichts damit anfangen können, erst danach hab ich die Bücher entdeckt und eins nach dem anderen verschlungen! Als dann Jahre später die Serie wiederholt wurde, war ich so abgetörnt davon, das kann ich gar nicht sagen! Retro-Charme wird mMn ganz oft seeeeehr überschätzt!
    Die BBC-Serie konnte ich überhaupt nicht mit den Romanen in Verbindung setzen, den Film dagegen schon.

    Ja, es ist wirklich schade, dass das der einzige komplett erhaltene Throughton-Mehrteiler ist.
    Die 2ndDoctor-TARDIS-Crew ist wirklich vielverprechend, das hätte ich auch gerne weiter verfolgt.
    Und Patrick Throughton ist für mich von den alten Doctors bislang der beste!
    Eine skurille, aber doch ernstzunehmede Figur. Es macht einfach Spaß, ihm zuzusehen.

    Das Grab der Cybermen war für mich ein echtes optisches Highlight - sehr elegant, sehr stylish! Tolles Design, und kam auch sehr unheimlich rüber.

    Tja. Nicht sehr sympathisch, das muss ich allerdings zugeben!

    Aber UNIT scheint sich nicht daran gestört zu haben, (waren halt "nur" ein paar entbehrliche, niedere Ränge, die dran glauben mussten!), immerhin soll der Doc am Ende sogar eine Ehrung kriegen! Da scheint er seine Sache ja doch ganz gut gemacht zu haben...

    .....hmmmmm najaaaa... wenn ich ehrlich bin... Kann es sein, dass der Brigadier am Ende irgendwie erleichtert ist, den neuen, unberechenbareren Doctor loszusein? *Spekulier*
    Er wirkt zumindest resigniert, es hat aber nicht den Anschein, als wäre er allzu enttäuscht.
    (Andererseits ist der Brig ja ein ziemlich trockener, abgebrühter Charakter - Gefühle zeigen ist nicht seine Stärke. )

    Ich bin echt hin- und hergerissen. Einerseits finde ich den Klondoktor, der als Ersatzmann bei Rose bleiben darf/soll, eine wirklich schlechte Idee, und ich finde, die beiden sind dort, wo sie sind gut aufgehoben (gäbe es da nicht immer noch die Drehtür!), andererseits ist es jetzt nun einmal geschehen: der Klon ist da, und ich möchte natürlich wissen, wie es mit dem weiter geht. Einfach so einen Klon in die Welt setzen, und dann so tun, als ob nix geschehen wäre, fände ich auch nicht richtig!

    Tag, ich bin auch erst seit ca. einem Monat dabei, aber ich hatte mich nicht so vorgestellt. Ist ja auch egal, jedem das seine.

    Ich bislang eigentlich auch noch nicht, aber ich fand, dass es jetzt mal an der Zeit dafür wäre! ;)
    Der Satz ist so abgegriffen, den wollte ich einfach auch mal anbringen! Erstklassige Gelegenheit, ein Klischee zu bedienen! :D

    Bis auf die - hier schon so oft abgeschimpfte (ich schließe mich an!) - unsagbar schlecht für Nahaufnahmen geeignete Alienmaske: Ziemlich geile Folge!

    Spannend, ausgefallen und abwechslungsreich, mit tollen Akteuren und super Effekten! (Der Zeitbeschleunigungs-Effekt kann wirklich was! BBC-TV-Science-Fiction muss gar nicht schwach aussehen!)

    Der Doctor & Romana II sind das absolute Traum-Gespann! Die beiden passen aber auch wirklich sowas von zusammen! Ich werde mir auf jeden Fall noch mehr Folgen mit den beiden anschauen!

    Und: es wird wieder viel gerannt! Das mag ich immer gern! (Nicht nur bei den neuen Doctoren!)

    Uuuuuund: der Filzstift!!!!!!!!!!!!!!!!! :06:

    Nicht zum ersten Mal begehen sie den Fehler, eine Folge nach dem Bösewicht zu nennen aber trotzdem sein Auftauchen als Überraschungs-Cliffhanger zu verkaufen. "The Sontaran Experiment" - guck mal, ein Sontaran! Wer hätte das gedacht?

    Ja, irgendwie scheint das eine echte Doctor Who-Spezialität zu sein!

    Und: warum lächelt der Sontaraner eigentlich die ganze Zeit so?
    Der muss irgendwas wissen, was wir nicht wissen! Hmmmmm... :10:

    Na gut, die Masken der Sontaraner in den alten Folgen sind allesamt nicht wirklich sophisticated, aber etwas weniger dümmliches Grinsen hätte der Maske schon ganz gut getan, und den Sontaraner auch optisch etwas gefährlicher wirken lassen!

    Was für ein genialer Einstieg als neuer Doctor! Allein die Hüpfseil-Szene ist ein schlichtweg genial!

    Schade zwar, dass der 4. Doctor seine exzentrische Verschrobenheit in den folgenden Staffeln, so weit ich weiß, nicht ganz so durchhält, aber trotzdem: nach dem eher langweiligen 3. Doctor ist der Antritt des 4. ein Aha-Erlebnis! :scarf: (Toller Smily ist das! Warum gibts den eigentlich nicht für alle Docs?)

    Wobei es gewagt ist, bei 4thdoc von "The Doctor" zu sprechen.
    Eher ist diese Version völlig OC (Out of Character).
    Hier würde ich deshalb eher von YAD (Yet Another Doctor) sprechen.

    Oder OOIC (Only One In Character!), je nachdem, wie man's sieht. ;)

    Hallo, erst mal, ich bin der Neue! (Irgendwie immer schön, den Satz hinzuschreiben!)

    Zum Thema: Wäre schon interessant, wenn sich die Regenaration vom 10. auf den 11. Doctor auch in irgendeiner Weise auf den Klon auswirkt. Wie, wäre schwer zu sagen, da es ja bislang keinen ähnlichen Fall gab.

    Andererseits: das würde zwangsläufig ein Wiedersehen mit Rose mit sich bringen, und darauf könnte ich ja so was von verzichten!
    (Ich fürchte nur, Rose kommt trotz allem wieder! Sie war schon einmal "unwiederbringlich" weit weg und ist trotzdem wiedergekommen - warum sollte sie da nicht auch noch ein zweites mal zurück kommen? Und ein drittes mal? Und ein viertes, fünftes, sechstes? Uns Mickey wieder mit zuück nehmen? Und dann wider bringen? Baut doch gleich eine Drehtür zwischen den universen ein , das würde die Sache rleichtern!! :pinch: )