8. Agnetha ist Agnetha, aber solo war es eben nicht
Kommen wir mal zu einem anderen Klassiker:
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=3LY3ftiLqmE]
8. Agnetha ist Agnetha, aber solo war es eben nicht
Kommen wir mal zu einem anderen Klassiker:
Ich bekomme von dieser Szene einfach nicht genug:
Und ich von dieser:
Das Video ist natürlich wie auch das von Mario übelster Spoiler, also nur ansehen, wenn ihr mit Staffel 4 schon durch seid.
Davon, dass Will nicht einmal gegenüber Jonathan wirklich offen sagen kann, dass er schwul ist, will ich gar nicht erst anfangen. Die Diskussion an sich gehört aber in einen anderen Thread.
Na ja, Wills Verhalten lässt sich dadurch erklären, dass er derjenige ist, der am stärksten von der Upside Down beeinflusst ist. Eben, weil er dort eine lange Zeit verbracht hat. Das wird auch immer wieder gezeigt, dass er in dieser Hinsicht sensibler ist als die anderen. Und ja, das gehört in einen anderen Thread.
Oder die Kritik, welche die vierte Staffel Stranger Things dafür erfahren hat, weil es den Umgang mit Homosexualität für die 1980er Jahre realistisch dargestellt hat. Die Betroffenen haben Schwierigkeiten damit offen umzugehen, weil es gerade im konservativ-ländlichen Raum ein no-go war. Gleichzeitig gibt es auch viel Lob eben genau dafür, weil die Geschichte eben nicht verfälscht wird.
Wurde das so deutlich dargestellt? Ich fand die Verunglimpfung von Rollenspielern als Satanisten deutlich präsenter. Und Robin schien mir keine Schwierigkeiten zu haben, damit umzugehen.
Ob das jetzt politisch korrekt wäre, weiß ich nicht,
Ich auch nicht. Aber wenn man bedenkt, worüber sich Leute heutzutage aufregen und weswegen sie sich beleidigt fühlen, würde ich erst einmal nicht davon ausgehen und erst einmal das Plazet der woken Community einholen. Instinktiv würde ich aber mal sagen, dass es nicht korrekt ist.
Der Tod von [Spoiler] scheint die Leute noch wütender zu machen. Wer sich einmal den Hashtag StrangerThings4 auf Twitter anschaut bekommt entweder einen Lachkrampf oder Nacken- und Kopfschmerzen vom ständigen Kopfschütteln. Leute die in all caps schreiben wie wütend sie sind und die Serie jetzt als schlecht bezeichnen. Wird zwar eine Minderheit sein und viele werden, auch wenn sie jetzt behaupten genau dies nicht zu tun, Staffel 5 gucken, wenn sie herauskommt. Aber diese Reaktionen sind verrückt und ich wette, die Duffer Brüder bekommen bereits Morddrohungen von einigen Bekloppten.
Der Tote ist Eddie. Eddie stirbt. Max auch, aber El schafft es irgendwie sie wieder zum Leben zu erwecken, aber wie es aussieht nur ihren Körper, also ist Max, die derzeit im Koma liegt, wahrscheinlich wirklich tot. Aber der Charakter, über dessen Tod die Fans am wütendsten sind, ist eindeutig Eddie.
Der Tod von Eddie ist tragisch, aber er hat sich geopfert und ist als Held gestorben. Und er war ein Season-Charakter, genau wie Billy. Da finde ich den Tod von Max doch deutlich nahegehender, weil dieser wiederum auch durch den Vollidioten Jason mitverursacht wird. Und natürlich, weil es einen Hauptcharakter trifft. Zwar wurde mit dem Koma eine Hintertür offengelassen, aber ich sehe das hier eher pessimistisch.
Ach ja, und der Cliffhanger am Ende lässt auf eine gute 5. Staffel hoffen.
Ich würde mir wünschen, dass Chibnall sich die Serie anschaut und Notizen macht, wie man eine fantastische Serie mit einem großen Cast schreibt.
Wieso? Er würde doch eh nichts daraus lernen. Reine Papier- und Bleistiftverschwendung.
Was mir nicht gefallen hat, auch in Bezug auf Eddie, war, dass wir auf einmal diesen Zeitsprung von zwei Tagen haben und keiner von ihm redet. Und Joyce, Hopper und Murray sind auch auf einmal wieder in den USA. Und was ist aus den beiden Russen, Yuri und "Enzo" geworden? Das Ende fühlte sich dann doch zu konstruiert an, als ob sich die Duffers bewusst darüber waren, dass wenn sie eben keine glückliche Reunion-Szene hätten, die Fans besonders nach dem Tod von Eddie und dem möglichen Tod von Max zu wütend gewesen wäre.
Ja, der Zeitsprung nach dem "Erdbeben" fühlte sich dann schon wie ein Fremdkörper an. Der war nur nötig, um Hopper, Joyce und Murray zurückzuholen. Wahrscheinlich war dann bei 2,5 Stunden kein Platz mehr, ein paar Szenen an Bord von Katinka einzufügen. Was Yuri und Enzo angeht, so war doch klar, dass die mit in die USA geflohen sind. Das war der Plan, dass alle fünf fliehen.
7. Kommen wir zurück zu Stranger Things:
9. Ein Klassiker, der von allen drei Frontsängerinnen performt wurde.
Und da wir schon Kate Bush hatten, hier mal aus dem gleichen Anlass:
Ich hoffe, dass ich auch bald weiter sehen kann. Zur Zeit bin ich aber anderweitig beschäftigt.
UNBOXING: Special Edition Shada
Klugscheißermodus: Es handelt sich um keine Münze, sondern um eine Medaille. Eine Münze hat einen Nennwert.
Das Problem an Chibnall ist nicht, dass er woke ist, sondern dass er vorgibt, woke zu sein. Woke im Sinne von wach sein und sich bewusst darüber sein, wie das System bestimmte Personengruppen benachteiligt, sollte etwas positives sein. Dass es von so vielen als negativ aufgenommen wird, ist echt traurig. Und Leute wie Chibnall, die sich Brownie-Points damit verdienen wollen, indem sie plakativ bestimmte Personengruppen casten, aber dann kein Stück auf die eigentlichen systematischen Probleme eingehen, machen das leider nicht besser.
Ich würde mal behaupten, dass das auf die meisten zutrifft, und das ist auch mein größter Kritikpunkt. Anstatt mal wirklich was zu bewegen und unsere Gesellschaft voranzubringen, beschränken wir uns auf symbolische Aktionen. Korrekte Verhaltensweisen bekommt man nicht durch Belehrungen mit dem Holzhammer in die Leute rein, sondern durch Überzeugung. Und das ist ein gesellschaftlicher Entwicklungsprozess, den man nicht übers Knie brechen kann. Es ist völlig egal, welche symbolhaften Aktion wir durchführen oder welche Wörter und Formulierungen wir in den verbalen Giftschrank packen. Solange immer noch zwischen Mann, Frau, hetero, homo, schwarz, weiß etc. unterscheiden und uns nicht endlich als eine Menschheit verstehen, ist das Ganze nur Makulatur. Wenn wir wirklich eine echte Gleichstellung hätten, müssten wir uns keine Gedanken übers Gendern machen, weil die Begriffe selbstverständlich alle Menschen inkludieren würden. Und von dem Punkt sind wir noch weit entfernt. Wir behandeln zwar formal gleich, unterscheiden aber immer noch.
Alles anzeigenWobei man aber eigentlich annehmen kann, daß es mit der Technologie und den Möglichkeiten, die dem Doktor zur Verfügung stehen, es für eine nicht-gehfähige Person nicht nötig sein sollte, in einem Roll-Stuhl zu sitzen, also einem Gerät, das auf Bodenkontakt angewiesen ist. Seit der Ära des siebten Doktors wissen wir, daß selbst Darleks nicht auf Bodenkontakt angewiesen sind. Was also spricht gegen einen schwebenden und somit frei beweglichen "Roll"-Stuhl?
Die Verteufelung als "Hexenwerk" eines solchen Gefährts in bestimmten Zeitperioden wäre nicht schlimmer als die Diskriminierung aufgrund der Hautfarbe des Doktors. Und es gab Zeiten, da hätte selbst ein Rollstuhl mit Rädern entweder als Hexenwerk oder göttliches Wunder gegolten, und die Personen darin und dahinter wären entweder über die nächste Klippe gejagt oder auf den Thron gesetzt worden.
Das einzige Argument gegen ein solches Gerät wäre wohl der erforderliche Mehraufwand bei den Dreharbeiten.
Man könnte sogar noch einen gedanklichen Schritt weitergehen: wenn es jemandem möglich ist, sich frei in Zeit und Raum zu bewegen, gibt es mit Sicherheit auch irgendwo und irgendwann Planeten mit medizinische Möglichkeiten, von denen wir heute noch nicht einmal träumen können, und für die eine Behinderung, die einen Menschen heute an den Rollstuhl binden, nicht schwerer zu heilen ist als für unsere Mediziner ein gebrochenes Bein.
Das ist der springende Punkt: zukünftige Technologien werden es ermöglichen, körperliche Behinderungen zu heilen. Zumindest möchte ich an eine solche Zukunft glauben, in der dank des Fortschritts Blinde wieder sehen und Lahme wieder laufen können. Irgendwas muss die Menschheit ja voranbringen. Aber auch sonst: die Tardis ist in der Lage, sich zu verändern. Warum sollte es also nicht möglich sein, dass das Innere barrierefrei ist? Größere Probleme sehe ich bei den Außenmissionen. Ein Planet of Evil wäre eben nichts für Rollstuhlfahrer. Das Gleiche gilt für die meisten ländlichen Settings, in denen man sich über Feldwege bewegen muss.
Wenn Sie ein companion wird, dann vlt so ne Art Operator vom inneren der Tardis aus? Wäre ne spannende Idee.
Ja. Ich sehe aufgrund des Handicaps wenig Potenzial für die Außenmissionen. Aber innerhalb der Tardis dürften die Einschränkungen minimal sein.
To be fair: RTD war meist nicht sehr subtil, aber unter den Teppich gekehrt hat der nie. Dann eher Brechstange. Aber das "gar nicht" das ist ein Ding, was erst unter Chibnall eintrat und von dem ich nicht erwarte, dass es in dieser Art fortgesetzt wird.
Um das klarzustellen: ich sprach von Chibnall, nicht von RTD. Er hat aus dem Doctor eine Frau gemacht, ohne sich Gedanken darüber zu machen, was für Problem für den Doctor daraus entstehen, wenn die Tardis in einer streng patriarchalischen Gesellschaft landet, welche in der Menschheitsgeschichte die Mehrheit gebildet haben dürften. Dabei wäre gerade das interessant gewesen, wie der Doctor mit diesem sozialen Nachteil umgeht. Deshalb mag ich übrigens Monster of Peladon - weil genau das thematisiert wird und der Doctor und Sarah Jane dafür sorgen, dass mit diesem Stigma gebrochen wird.
das Thema Sexismus in vergangenen Epochen wurde von Chibnall hinreichend in "Witchfinders" behandelt. Es gab keinen Grund, dass Jodie dauernd damit hätte konfrontiert sein müssen. Zu allen Zeiten gab es privilegierte Frauen und als adlige Time Lady gehörte sie eben dazu.
Das wäre aber logisch und konsequent gewesen, wenn Jodie dauernd damit konfrontiert gewesen wäre. Außerdem wäre sie keine adlige privilegierte Frau gewesen, sondern eine Frau, die dort niemand kennt und deshalb auch keinen entsprechenden sozialen Status hat, der ihr gewisse Privilegien zugesichert hätte. Und auch anscheinend privilegierte Frauen wie Elisabeth I. waren protokollarisch gebunden. Sie war Tochter von Heinrich VIII., musste aber erst einmal ihre ganze männliche Sippschaft überleben, bevor sie überhaupt zur Thronfolge berechtigt war.
Wie die Autoren gedenken, in Folgen, die in der irdischen Vergangenheit spielen, das Thema Rassismus zu behandeln, wird spannend. Das Thema wäre kein Thema, wenn die Serie nur auf anderen Planeten spielte, wie z.B. in Star Wars, also weit weg von der Erde. Aber so, wie die Dinge auf unserem Planeten nun mal sind, lässt es sich nicht ignorieren oder weg-diskutieren.
Wie wurde denn das Thema Sexismus behandelt, wenn die Doktröse in Zeiten und Gegenden gereist ist, in denen Frauen die zweite Geige spielen? Eben, gar nicht.
Es wird lieber eine politische Agenda fürs Heute umgesetzt, anstatt sich mit den Konsequenzen und Komplikationen auseinanderzusetzen, welche das für Zeitreisen nach sich zieht. Wenn die Doktröse in der Vergangenheit ziemlich angeeckt und unterschätzt worden wäre, weil sie eine Frau und damit vom angeblich schwachen Geschlecht ist, dann wäre das sogar eine interessante Sache gewesen. Aber es wird lieber das gemacht, was man in Zeiten der Cancel Culture immer macht, nämlich versuchen, die Tatsache totzuschweigen, dass es solche Zeiten gegeben hat. Denn sonst könnte ja irgendwer auf die glorreiche Idee kommen, dass die heutigen Zeiten gar nicht so schlimm ist, wie es die Agenda immer suggerieren will, sondern dass wir als westliche Gesellschaft auf diesem Gebiet schon enorme Fortschritte gemacht haben und uns auf einem guten Weg befinden.
So, und nun warte ich auf Marios Däumchen.
Ja - hatte ich doch auch so geschrieben:
"Sechsteiler (Blu-ray, Disc 1)"
"Filmfassung (DVD, Disc 2)"
Hatte nur gesehen, dass Sechsteiler und Film beide im 2021 Remaster sind, aber nicht aufs Format geachtet.
Einen kleinen Spoiler noch, Chakotay taucht in der fünften Folge als Hologramm auf, wird aber wahrscheinlich einen neuen Sprecher kriegen, da der alte vor zwei Jahren gestorben ist.
"Wahrscheinlich"? Mit Sicherheit, würde ich mal sagen...
Es sind beide 2021er Versionen als Synchronfassung im Set. Der neue Sechsteiler (Blu-ray, Disc 1) und die 2017er Filmfassung als 2021er Remaster (DVD, Disc 2). Letztere hier nun 4:3 native (2017 hatte die BBC auf der UK-DVD die Filmfassung ja pillarboxed drauf, wie man in den UK Foren damals ja dann ausgiebig lesen konnte.
Und der Sechsteiler ist auf BD, während die Filmfassung DVD ist, wenn ich das richtig gesehen habe.
So, Staffel 22 liegt jetzt bei mir. Ohne Zoll und deutlich schneller als es bei Zavvi gedauert hätte.
Jetzt warte ich nur noch auf die Ersatzlieferung fürs Cushing-Steelbook und das lange Wochenende ist gesichert.
Ende August / September ist bei dir noch Urlaubszeit?
![]()
Hier in CH sind da schon wieder alle Kids in der Schule ... Ich würde eher den Juli und die erste Augusthälfte als Urlaubszeit betrachten ...
In NRW geht die Urlaubszeit jetzt los.