Beiträge von Cutec
-
-
Nur um es mal an der Stelle festzuhalten ob man sich tiefer in Doom's Day vorwagen sollte: Wagt euch nicht tiefer in Doom's Day vor!
Die DWM-Comics sind komplett vergessenswerte Vignetten (ich fühlte mich an die Rückblenden in der Miniserie The Forgotten von IDW damals erinnert), das BBC-Hörbuch (mit einem von vielen übrigen Audible-Credits mitgenommen) bietet etwas mehr Raum, schlägt aber in die gleiche Kerbe.
Die Titan-Comics habe ich mal überflogen, nach der letzten Missy-Serie des selben Teams aber nicht gekauft. Von meinem Eindruck her kriegt man wieder das selbe: Missy und Doom hampeln mit wenig Plot und vielen One-Linern durch ein paar unterschiedliche vergessenswerte Szenarien.
Auf das Buch verzichte ich dankend, lediglich das maßlos überteuerte Big Finish Set hatte ich mir zwecks der vollständigen Charley-Sammlung dann doch zähneknirschend vorbestellt. Ich werde berichten ob sich da vielleicht ein Quäntchen Interessantes versteckt hält.
Insgesamt muss man die zugrundeliegende Struktur des Events hinterfragen. Dadurch, dass nur in der ersten und letzten Online-Kurzgeschichte tatsächlich plotrelevantes passiert (damit jeder der nur einem Medium folgen kann/möchte nicht im Regen stehen bleibt) besteht der kompletten Hauptteil des Events aus Füllmaterial, in dem es keinen Charakterarc für Doom gibt/geben kann. Dessen einzelne Episoden können es aber auch nicht schaffen als Geschichten auf eigenen Füßen zu stehen, da sie sowohl durch interne (nach einer in-universe Stunde muss der Schauplatz gewechselt werden) als auch externen Faktoren (Seitenzahl!) gezwungenermaßen sehr simpel bleiben.
-
Ich freue mich schon auf die ganzen New-Series-Fans die nach der Folge den ersten Auftritt dieses unglaublichen Gegenspielers sehen wollen, nur um dann mit drei Folgen Standbildern und 25 Minuten Bewegtbild mit Billy Bunter Light beim Hopscotch konfrontiert zu werden.
Mir gefällt der Trailer insgesamt, von den Rückblenden zu Journey's End mal abgesehen.
Mit dem Toymaker macht RTD hier offensichtlich etwas grundlegend anderes als es Bücher und Hörspiele getan haben und ich bin gespannt wie das aussehen wird. Natürlich sieht man angesichts des riesigen amoklaufenden NPH in der Ferne schon den Reset-Button blinken.
Tennant und Tate tun die 15 Jahre mehr auf dem Buckel gut.
Der Doctor wirkt hier in mehreren Szenen schon authentischer verzweifelt/emotional, als er es in den unglaubwürdigen "I'm so sorry"-Bekundungen der vierten Staffel je geschafft hat. Dass man ihn so "menschlich" präsentiert gibt mir auch die Hoffnung, dass wir dieses Mal um die Gallifrey-Gott-Momente und Reden der letzten RTD-Ära herumkommen könnten.
Donna funktioniert in den ernsten Momenten gut, ihre Comedy-Einlagen könnten in den fertigen Folgen sauer aufstoßen, wirken hier allerdings wesentlich erträglicher als damals. Ob das jetzt am Kontrast zu den nichtssagenden Raufasertapeten-Companions der Chibnall-Ära liegt, daran dass Tate solche Momente wie "We kick it's arse" mit höherem Alter besser rüberbringt oder daran dass es eben nur ein Trailer ist kann ich noch nicht sagen.
-
Davon dass Big Finish im Moment alles neu zu castet was bei drei nicht auf den Bäumen ist (mal mehr mal weniger gut bzw sinnvollerweise) mag man halten was man will, aber die diversen Kinder verstorbener Schauspieler halte ich auch ohne den Big-Finish-Bezug für interessante Gäste.
Nichtsdestotrotz hoffe ich noch auf irgendein Highlight aus einer anderen Kategorie von Stargast.
-
Die ersten acht UNIT-Boxen spielen allesamt vor Day of the Doctor (auch wenn sich mindestens ein Autor dessen offensichtlich nicht bewusst war). Die vier Nemesis-Boxen danach. Außerdem werden mehrere Charaktere durch neue ersetzt und das bisherige Format von Einzelfolgen mit maximal einem Boxset-Storyarc weicht einer durchgehenden Staffel über vier Boxen. Ich gehe stark davon aus, dass man hier ursprünglich auch die Zygons/zwei Osgoods thematisieren wollte, ein Konflikt mit dem Estate von Robert Banks Stewart das aber verhindert hat. (Zygon/Krynoid-Geschichten waren im gleichen Zeitraum ohne Erklärung plötzlich nicht mehr auf bigfinish.com erhältlich.) Deswegen neue Ära.
Und natürlich haben sie Nemesis 4 als finales Set bezeichnet. Es war ja auch das Ende der Nemesis-Geschichte. Das sagt aber überhaupt nichts darüber aus ob es im Dezember plötzlich mit UNIT - Mal ein guter Storyarc? Volume 1 weitergehen könnte. Zumal Big Finish ständig die aktuell letzten angekündigten Sets einer Reihe als "final" bezeichnet. Hatten wir schon beim War Master, Time-War, River Song,.... Bei Torchwood ist dieser Fakt seit Jahren ein Running Gag auf Gallifreybase. (Auch da gab es übrigens sofort wilde Spekulationen dass die TV-Serie zurückkehrt.) Solange Big Finish nicht explizit sagt dass die Reihe endet (wie aktuell Diary of River Song) bedeutet das gar nichts. Erst recht nicht was RTDs Pläne angeht.
-
Auch die Beendigung der Big-Finish-UNIT-Reihe hätte dafür gesprochen.
Inwiefern beendet? Die fortlaufend nummerierte Reihe wurde bereits 2019 abgeschlossen, um der Reihe anschließend einen Soft-Reboot in einer neuen "Ära" zu ermöglichen. Und dass nach dem darauf folgenden Storyarc noch nicht der nächste angekündigt ist ist völlig normal. Auch die Ankündigung der neuen Paternoster Gang Staffel erfolgte erst Monate nach Abschluss der letzten. Daraus irgendwas abzuleiten ust hirnrissig.
-
Ich denke die Frage stellt sich eher was bei deutschen Behörden schiefläuft. Wenn ich z.B. an die Sendungen denke, die Stuart Douglas von Obverse Books in den letzten Jahren vom deutschen Zoll kommentarlos zurückgeschickt bekommen hat, obwohl die Zollerklärung für jeden Außenstehenden korrekt ausgefüllt war. Nicht umsonst schicken viele ausländische Verkäufer ihre Ware als Geschenk durch den Zoll, anstatt sie anständig zu deklarieren.
-
Der Versuch eines eigenen Shops bei Pandastorm hat ja schon so gut funktioniert...
-
Die Adresse wäre glaube ich gar nicht das Problem, aber wenn man einmal per Versand mit Identitätskontrolle bestellt hat ist diese Versandart gespeichert und lässt sich nicht ändern (auch wenn der Grund dafür mit erfolgter FSK-Kontrolle entfällt). Einziger Weg raus ist dann neu zu bestellen.
-
Nur weil ich ihn gerade im Vorbeischalten erkannt habe: Im ZDF läuft aktuell der Film Ein Mops zum Verlieben, in dem Peter Davison (ich vermute mal in einer kleinen Nebenrolle) mitspielt.
-
Nö, war nur eine knappe von mehreren kleinen Todesmeldungen. September 2020, das Alter passt, daher scheint es auch kein Fehler bei der Jahreszahl zu sein.
-
In einer etwas merkwürdigen Meldung findet sich im heutigen DWM die Information dass Conrad Asquith, der in Talons of Weng-Chiang und dem Spin-Off Jago & Litefoot die wiederkehrende Figur des Seargant Quick gespielt hat, bereits vor drei Jahren verstorben ist, was jedoch öffentlich erst jetzt bekannt geworden ist.
-
Man muss mal festhalten, dass die Figuren hier im Teaser ihre Outfits aus Schottland tragen. Es kann durchaus sein, dass ein Hintergedanke bei der Umsetzung genau dieser Folge war, nebenbei erste Assets für das schwer umsetzbare Highlanders zu schaffen. Interesse sollte bei einer so wichtigen Folge bestehen, jedoch hieß es bisher ja auch, dass die Folge zur Umsetzung zu komplex und teuer wäre,
-
Die BBC hat soeben den Trailer für ein animiertes Underwater Menace veröffentlicht.
[Externes Medium: https://youtu.be/AZqg8LCcI2Q] -
Gerade Folge 2 hinter mich gebracht. Allein für das Segment mit Davison und Tennant jr. hat sich die Staffel gelohnt.
Die erste Staffel basierte auf einem Buch dass ich (als so ziemlich einziges der beiden Autoren) wirklich liebe, hat es hervorragend besetzt, hat sehr viele gute Szenen gedreht und das Ergebnis auf eine Weise zusammengeschnitten die jede Art von Erzähltempo völlig kaputt gemacht hat.
Bisher würde ich zwar sagen, dass die zweite Staffel eine weniger gute Geschichte erzählt. (Gaiman hat ja auch zugegeben, hier lediglich die nötige Vorarbeit für Staffel 3 zu leisten.) Aber es erzählt diese Geschichte wesentlich besser als Staffel 1 es tat und behält dabei die hervorragende Besetzung bei, wodurch wir ein stimmigeres Gesamtprodukt bekommen.
Gerade die Rückblenden in die Vergangenheit der beiden Protagonisten (und der, dings, Menschheit) sind hier wesentlich besser eingebunden als letztes Mal. Als man einfach stundenlang (an sich gute) Szenen gedreht hat und als man nicht wusste wohin damit die Hälfte in eine 30-minütige Pre-Title-Sequenz gequetscht hat.
-
Paul Reubens ist mit 70 Jahren gestorben.
-
indem an einem Kindergarten nur noch schwules und lesbisches Personal eingestellt werden soll
Was ist das denn für ein realitätsfremder Käse? Oder ist das eine verschwurbelte Version der Kita in Berlin die Ende letzten Jahres kurz durch die Medien geisterte? Welche zu einer Beratungsstätte für Homosexualität gehört und als Bedingung nicht etwa Homosexualität, sondern mindestens Kenntnisse über nichtheterosexuelle Lebensweisen forderte?
Zitat
oder wenn Eltern ihre Kinder zum CSD zerren, egal, ob die Kinder dorthin wollen oder nichtAbsolut beschissene Eltern gibt es in allen Teilen der Gesellschaft. Gibt auch Eltern die ihre schwulen Kinder in Konversionscamps stecken, egal ob die Kinder dorthin wollen oder nicht. Und? Was hat das Handeln Einzelner jetzt für eine Aussage für die Allgemeinheit?
ZitatDenn wenn Eltern ihren Kindern etwas vorführen mit der Bemerkung "Das kannst Du auch werden oder tun!", dann interpretieren Kinder das als eine Erwartung, die Eltern an sie richten, egal, ob es um Blockflötespielen oder den CSD geht.
Nach deiner Ansicht hat sich also jedes Kind, von dessen Zukunft Eltern eine konkrete Vorstellung hatten, verpflichtet gefühlt dieser auch zu folgen? Interessant. Darum hat die USA auch 50 Millionen Präsidenten. Hätte mal keiner den Kindern gesagt, dasss sie das werden könnten wenn sie groß sind. Nochmal, beschissene Eltern gibt es überall, aber das schlechtmöglichste Besipiel zu generalisieren ist doch keine Diskussionsgrundlage. Dafür zu sorgen dass ein Kind sich nicht negativ unter Druck gesetzt fühlt ist Teil guter Erziehung. Und dabei ist es völlig irrelevant ob es um Sexualität/Geschlecht oder berufliche Erwartungen geht. Dass manche Eltern das nicht wahrhaben bzw nicht so sehen ist tragisch, hat aber mit der konkreten Thematik die den Druck verursacht nichts zu tun.
Was hat dieser ganze Quark (und damit meine ich beide bzw die mindestens drei Seiten in dieser Diskussion) eigentlich noch mit Good Omens zu tun? Kann man das mal auslagern, damit die Debatte unweigerlich im Sand verläuft?
-
Good Omens Staffel 2 ist zunächst mal keine Geschichte von Terry Pratchett, sondern eine von Neil Gaiman, basierend auf Figuren die er mit Pratchett zusammen geschaffen hat. Und Gaiman hat sich stets als Unterstützer von LGBTQ-Personen (fügt beliebig viele Buchstaben an) präsentiert. Insofern ist jede Art der Darstellung in der Serie zumindest 100% im Sinne eines der Co-Autoren des Buches. Ob das jetzt manch einem gefällt oder nicht.
Pratchett möchte ich hier keine Meinung zur Serie in den Mund legen. Dazu wie er die Figuren gesehen hat, ob er mit der Handlung und Entwicklung dieser Figuren einverstanden wäre, kurz ob ihm die Serie gefallen hätte. Da gibt es viele Punkte die über den politisch-gesellschaftlichen Aspekt hinausgehen zu denen wir keine Antworten haben. Ich würde mir allerdings Gedanken machen, wenn Personen die Pratchett nahe standen eine klare Meinung zu seinen Ansichten zu LGBTQ-Themen äußern und ich als Fremder der ihn nie getroffen hat das Gegenteil behaupte.
Ich selbst habe die 2. Staffel noch nicht gesehen. Sollte dieser riesigen Diskussion aber tatsächlich lediglich die Präsenz von zwei gleichgeschlechtlichen Paaren zugrunde liegen, so finde ich diese Reaktion im Jahr 2023 mehr als peinlich.
-
Ich würde sagen da ist jemand noch nicht so lange dabei. Ich erinnere gerne an den Whocast-Stringtanga.
-