Beiträge von Solus

    Luftpumpe...ich verrate jetzt mal eine kleines Musikproduzenten-Geheimnis. Früher oder später hat jeder Musikproduzent die gleiche Idee: Man könnte doch mal...tihihihi...das eigene Atmen...kicher...also während man gerade etwas ganz Spezielles tut...höhöhö...die Geräusche aufnehmen und in ein Lied schmuckeln... Entsprechend ist meine Expertenmeinung: was da im Abspann zu hören ist, ist einfach nur Murry Gold beim...Tennis spielen. :saint:

    Joa, bei dem Issak Newton frisch von der Sonnenbank habe ich mich ja schon erstmal gefragt, ob das jetzt schon Realsatire ist, und wann endlich der erste indische Schauspieler mal Adolf Hitler spielt. Glücklicherweise hat die restliche Folge dann gezeigt, das Doctor Who auch Spaß machen kann, wenn es einfach mal darum geht eine Geschichte erzählen. Klar, dass RTD hier ganz leicht die Midnight-Idee nochmal aufkocht, ist mir während des Schauens auch in den Sinn gekommen. Und dass hier ein Countdown abläuft und der Robo wohl in Richtung Selbstzerstörung stampft, war sicherlich bei vielen Zuschauern schnell auf dem Zettel. Aber ich mochte die Stimmung, das Setting, die hübsche CGI, die bescheuerte CGI, die Doppelgänger-Spielereien und den Doctor, der sich durch all den Irrsinn durchwurschtelt. Wie letzte Woche schon war das hier für mich kein Special, sondern eine reguläre Folge, aber eine Gute. 7-8 Pünktchen.

    Bevor das hier alles noch mehr vom eigentlich Thread-Thema weggeht: Wir haben hier ein Politik-Forum, wo Du solche Themen gern diskustieren darfst. Mach doch da bitte einen Thread namens "Alle Menschen, die eine fragwürdige Darstellung von Sikh-Soldaten kritisiert, sind identitäre Vollnazis" auf. Der ist dann auch moderiert, wenn vielleicht ja auch von einem identitären Vollnazi. :)

    War das nicht auch der, der auch schon ab Star Trek Discovery Staffel 2 jede Woche getönt hat, Alex Kurtzman wäre kurz vor dem Rausschmiss und Discovery selbst wegen schlechter Quoten inoffiziell abgesetzt? Das sind dann eben wirklich fiktive Parallelwelten, die da aufgebaut werden, in der Hoffnung, dass wenn nur genug Menschen das dann im Internet behaupten, es wirklich wahr wird. Und für hohe Clickzahlen und damit Geld sorgen solche Thesen natürlich auch noch...

    Den of Geek hat viele Behind-the-Scene Infos zusammengefasst.


    Das Meep war kein CGI? Respekt an die Puppengestalter, aber nun wundere ich mich noch mehr wo das Budget für Effekte hingegangen ist. Das war im übrigen im ähnlichen Bereich, wie man damals für die gesamte Staffel 4 ausgegeben hat. Das man davon wenig sieht, kann ja nun nicht nur an der Inflation liegen... :/


    Und der erwähnte "Boss" wird wohl erst in Staffel 14 eine Rolle spielen.

    Tja...wie soll man diese Folge jetzt einordnen... Vielleicht erst einmal das Positive - David Tennant als Doctor macht immer noch Spaß. Und mit Aliens, Bumm Bumm und Technobabble kann man auch wenig falsch machen. Entsprechend war "The Star Beast" ansich erwartbar unterhaltsam, nur wenn man darüber hinaus blickt, wirkt das alles auf mich ehrlich gesagt doch ein bisschen dünn. Die "niedlicher Außerirdischer versteckt sich im Schuppen und wird für Spielzeug gehalten"-Nummer kennen wir natürlich schon aus E.T., und der Twist, dass das niedliche Monster der Bösewicht ist, aus diversen anderen Geschichten. Und ansonsten eine DoctorDonna-Storyline? Will man DAMIT neue Zuschauer gewinnen? Oder zumindest bisherige Casualzuschauer bespaßen? Die werden sich selbst nach dem zweifachen "Das geschah vor 15 Jahren"-Monolog kaum noch an Donna, Familie und Timelord-Mind erinnern können. Eine seltsame Wahl für die Mission "Make Doctor Who (Ratings) great again", wie auch für die Handlung eines Geburtstagsspecials.

    Schauwerte hatte die Folge auch nur bedingt. Die Explosionen samt umstürzendes Auto waren hübsch, der CGI-Meep hatte erfreulich viel Screentime; dafür gab es als Haupt-Sets aber fast auch nur die Wohnung und das düstere Stahlwerk. In der Summe habe ich da kein höheres Budget ausmachen können; da sahen die Flux-Folgen teurer aus.

    Momente des dezenten Kopfschüttels gab es natürlich auch. Der Sikh-Soldat mit Turban - schade dass der nicht an einem Kopfschuss gestorben ist, dann hätten die Kinder wenigstens lernen können, dass man in Gefahrensituationen immer seinen Helm tragen sollte. Oder die Unschauspielerin im Rollstuhl - solange Inklusion das Qualitätsmanagement aushebelt, wird das Gequatsche vom "wokes Stunt-Casting" leider nicht enden. Und dann dieses männerfeindliche Ende - Männer können nicht loslassen, Frauen aber schon? Nico Rosberg und Angela Merkel disagree.

    So ist "The Star Beast" für mich ein Special, dass sich nicht wie ein Geburtstags-Special anfühlt, sondern eher wie die verschüttgegangene erste Folge von RTDs nie gedrehter Staffel 5. Ein etwas aufgeblasenes Doctor Who Standardprogramm, auf Grund einiger PC-Zeitgeist-Entgleisungen leicht säuerlich im Geschmack, aber trotzdem gut verdaulich, weil Tennant glücklicherweise nicht zum Cash-in ins Doctor-Kostüm geschlüpft ist, sondern wirklich Spaß an seiner Rolle hat. Tate ebenso. Aber das kann ja nicht der Anspruch sein, wenn man offensichtlich nun ein ganzes "Whoniverse" aufbauen möchte. 6/10, morgen wahrscheinlich noch eins runter.

    HLG ist die Hessische Landgesellschaft, die macht wahrlich kein gutes Bild... :S

    Nein, also beides macht das Bild kontrastreicher etc. Soweit ich das verstanden habe, kommen die HDR Technologien aber mit zusätzlichen Bilddaten daher, was mit älteren Fernsehern nicht funktioniert und bei Übertragung von Satellit zu Störungen führt. Die BBC hat deshalb einen eigenen Standard entwickelt - das Hybrid log-gamma, was wohl die erweiterten Bilddaten über irgendwelche mathematischen Funktionen aufspaltet, sodass damit auch mehr Konstrast-Informationen im Bildsignal mitgeschickt werden können, die Abwärtskompatibiltät jedoch erhalten bleibt. Aber am Ende ist es halt eine maximale Ausnutzung einer alten Technologie, und damit natürlich nicht so gut wie eine neue Technologie.

    "The Woman Who Fell to Earth" hatte 8.20 Mio Overnight, "The Power of the Doctor" hatte 3.71 Mio. Entsprechend würde ich mal schätzen, die kommende Folge wird irgendwo dazwischen liegen. 6.5 Mio vielleicht?

    ...und vor allem viel schneller, gerade für Streamingdienste, die ja zeitgleich international veröffentlichen möchten. Und wenn wir noch ein paar Jahre weiter in die Zukunft gehen, wird diese Technologie dann wohl irgendwann gleich mit im Fernseher stecken. Dann wird das Ausgangsmaterial nur noch Originalsprache sein und der Rest entscheidet der Zuschauer.

    Vielleicht schon mal ein Denkanstoß für die übernächste Timelash - 2025 ist Chemnitz die Kulturhauptstadt Europas, wäre also DIE Highlight-Location für internationale Gäste. Dazu ist Chemnitz billig, hat mehrere Räumlichkeiten für Conventions, und eine echte Rakete. Als Anwohner würde ich mir nicht nur ein Ticket kaufen, sondern auch englische Stadtrundführungen für Stargäste anbieten unter dem Titel "Fromze Karl-Marx-Head toze first European zermal Heatcoldstorätsch - ze many Wonders of Chemnitz". Dagegen stinkt die hessische Kuhbläke doch total ab...

    Wichtiger ist sicherlich am Ende auch, dass Dir keine Nachteile entstehen. Manche Hoster wollen ja böswilligerweise extra Geld, wenn man die Legacy-PHP-Versionen nutzen möchte. Das wäre natürlich ein guter Grund, das Forum PHP8-kompatibel zu machen. Ansonsten ist die letzte Version vor der nächsten Major ja immer ein sehr guter Stand. Da ist wenigstens alles stabil und sicher, während die ganz neue Version ja gern erstmal noch ein paar Fehler hat. Und wenn man mal auf Seiten anderer Leute schaut, die die gleiche Software nutzen, stellt man meistens fest, dass da oft noch uralte Versionen laufen. Da bist Du mit der 5.5 nun bestimmt in Sachen Aktualität schon ganz vorn dabei. :)

    borgremastered.com - Nachbau eines interaktiven Star Trek CD Rom Films, mit Q und allerlei witzigen Todessequenzen.


    An der Turbolift-Kontrolle bin ich leider gescheitert; könnte vielleicht am Firefox liegen,dass, die Eingabe nicht funkionierte. Über die Kapitel-Auswahl kann man aber weiterspringen. Alles in allem eine schöne Reise in die gute alte TNG-Zeit, und John de Lancie schien auch Spaß zu haben.