Beiträge von Snow

    Freut mich ebenfalls sehr, dass es nun anscheinend doch deutlich früher mit nachanimierten Episoden bzw. ganzen Handlungssträngen weitergeht, als man es nach der vorherigen Verkündung ( dass die Arbeit nun zwangsweise eingestellt werden musste und erst einmal nichts mehr folgen würde ) erwarten konnte. :)


    Da bislang schon ein recht großer Anteil des zweiten Doktors animiert wurde, hoffe ich sehr, dass man sich nun endlich auch einmal etwas ausgiebiger dem ersten Doktor widmen wird. Da allerdings jetzt mit The Smugglers, Underwater Menace, The Crusade und auch The Celestial Toymakers vier allgemein potenzielle Kandidaten für die nächsten zwei Animationsprojeke ausgeschlossen wurden, bleibt ja theoretisch nicht mehr allzu viel Spielraum. :/ ;) Ich tippe ( und hoffe ) einfach Mal auf zwei dieser drei Kandidaten: The Myth Makers, The Savages, The Massacre. Die Daumen sind auf jeden Fall gedrückt.


    Nachkolorierten Episoden aus der Schwarz/Weiß Zeit stehe ich zudem etwas kritisch gegenüber. Mir ist bewusst, warum man dies umsetzt oder in Erwägung zieht, aber ich persönlich brauche keine kolorierten Episoden aus dieser Zeit, wenn der Rest in Schwarz/Weiß vorliegt. Das wirkt dann eher störend.



    PS: Gehört hier zwar nicht ganz rein ( man möge es mir nachsehen ;) ), aber nachdem mein letzter Beitrag, dass ich für mich wegen der mangelnden, mir zur Verfügung stehenden, Zeit beschlossen habe, bestimmte Doktoren aufgrund ihres Ersteindrucks ( Outfit und wie sie in den Trailern erscheinen ) außen vor zu lassen, für gewisse Aufregung sorgte, bin ich noch einmal in mich gegangen und werde den Doktoren, die ich bisher bewusst ausgelassen habe ( 3., 5., 6., 8., 9., 10., 11. und ja auch den kommenden 14. und 15. Inkarnationen ) eine Chance einräumen - in der Hoffnung die erhitzten Gemüter wieder beruhigen zu können und auch eventuell hinsichtlich der Doktoren bestenfalls so manche positive Überraschung zu erleben. :)

    Mein Interesse an den Beiden tendiert gegen Null. Ich werde mir noch die Speciels mit der Doctorine und den Übergang zu Tennant zulegen und das war es dann für mich mit dem Doctor. War eine sehr schöne und interessante Sache mit dem Timelord. Mal besonders spannend , mal nicht ganz so gelungen, aber immer wieder fesselnd. Diese Meinung muss niemand teilen. Ich wünche noch viele Spaß an der weiteren Produktion der Serie.

    Gehabt euch wohl. :)

    Kann ich definitiv nachvollziehen. Mir sagt das Duo auf den ersten Blick auch nicht zu. Zum besseren Verständnis, zitiere ich einmal meinen Text aus einem anderen (Film)Forum, in welchem ich mich ebenfalls zu den besagten Fotos der beiden geäußert hatte:




    Hm, vom optischen Erscheinungsbild nicht meiner Vorstellung des Doctors entsprechend, weshalb ich die Verkörperung durch Gatwa wohl auslassen werde. Normalerweise ist es ja hinsichtlich Filmen und Serien vollkommener Unsinn nach dem äußeren Erscheinungsbild der Hauptprotagonisten zu gehen und anhand von Äußerlichkeiten zu entscheiden, ob man etwas anschauen sollte oder nicht, denn es muss schließlich das Schauspiel und die Story überzeugen - das ist immer das wichtigste.



    Bei Doctor Who verhält es sich bei mir jedoch anders, was allerdings an dem immensen Ausmaß der Serie liegt. Mit mittlerweile unglaublichen 37 Staffeln und den Rekord haltend in der Kategorie am längste laufende Sci-Fi Serie, ist es mir einfach nicht möglich mich jeder neuen Inkarnation des Doctors zu widmen, um dann eventuell nach jeweils 1,5 oder 2 Staffeln zu merken, dass diese neue Verkörperung doch nicht meinen Geschmack trifft. Dafür ist mir einfach meine Zeit zu kostbar. Deshalb gehe ich da bei Doctor Who gezwungenermaßen etwas oberflächlich zu Werke und schaue, ob die neuen Hauptdarsteller mit meiner Altersvorstellung harmonisieren und zudem auch noch sympathisch daherkommen. Und hier muss man wiederum bedenken, dass wir immer von dem geprägt werden, was wir als erstes sehen. Jemand der durch David Tennant erstmals in Berührung mit Doctor Who kam wird für immer eine ganz besondere Sichtweise auf jenen Doctor haben und jemand der z.B. durch William Hartnell erstmals mit Doctor Who in Berührung kam ( was auf mich zutrifft, da ich die Serie bei der Erstsichtung gerne chronologisch, beginnend mit der klassischen Ära, anschauen wollte ) wird stets einen besonderen Blick auf diese Verkörperung besitzen.



    In meiner Vorstellung ist der Doctor deshalb ein Mann im Alter von 40 - 60 und in der Inkarnation einer Frau - durch Jodies Premierendarstellung - eine Person im Alter von 30 - 40.



    Meine akzeptierten Darstellungen des Doctors sind deshalb bis dato:



    01. Doctor: William Hartnell ( 55 Jahre alt bei seinem ersten Auftritt als Doctor )


    02. Doctor: Patrick Troughton ( 46 Jahre )


    04. Doctor: Tom Baker ( 40 Jahre )


    07. Doctor: Sylvester McCoy ( 44 Jahre )


    12. Doctor: Peter Capaldi ( 55 Jahre )


    13. Doctor: Jodie Whittaker ( 35 Jahre )

    *schnupper* Irgendwie riecht es hier ziemlich verbrannt...Man muss kein Experte sein, um etwas vermeintlich Wertvolles zu entwenden. Da reicht schon die Aussage eines Experten, dass es wertvoll ist. Und dass der Fund wertvoll war, war nun kein Geheimnis, bei dem Aufwand, der darum getrieben wurde. Die Frage ist nur: wer aus dem näheren Umfeld hat da heimlich lange Finger gemacht?


    Hehe, der Einwand, dass man kein Experte sein muss, um etwas wertvolles zu entwenden, wie Emma Junkie es ja auch schon angemerkt hat, ist absolut berechtigt. Jedoch trifft das nur dann zu, wenn etwas nicht geheimgehalten oder der Rummel zu groß wird. Beides kann ich mir bezüglich Web of Fear 3 nicht vorstellen, denn Morris hat zu dem Zeitpunkt bereit so viel Erfahrung in diesen Angelegenheiten gehabt und er hat oft genug kryptische Andeutungen gemacht, dass er sich jetzt in diesem oder jenem Land befindet und bewusst keine näheren Details nennt, um die entsprechende Aktion nicht unnötig zu gefährden. Und so einem vorsichtigen und vorausschauenden Mann passiert dann so ein Verlust? Denn die Frage, die ich mir dabei stelle ist folgende: Wenn Morris bei solchen Aktionen um so viel Geheimhaltung wie möglich bemüht ist, da er genau weiß, dass zu viel Aufmerksamkeit schädigend sein könnte bzw. jemand in Versuchung kommen könnte, etwas zu entwenden, warum hat er dann nicht von dem Moment an, als er die kompletten Zweiteiler aufgefunden hat, diese Episoden nicht mehr aus den Händen gegeben und bis zum Transport höchstpersönlich dafür gesorgt, dass diese weggeschlossen werden und nur er den Schlüssel für entsprechendes Schließfach bekommt? So naiv kann Morris nicht sein, dass er glaubt, den Episoden kann nichts zustoßen, wenn sie unbeaufsichtigt irgendwo liegen bis man bereit ist, die beiden Zweiteiler zum Transport vorzubereiten. So ein Fehler würde gerade ihm nicht unterlaufen. Und wenn Morris sogar weiß wer es war und wo sich die Rolle befindet, warum ist dann seit 2013 (!) nichts mehr passiert, was uns näher an diese "verschollene Filmrolle" gebracht hätte?


    Natürlich sind das alles nur Vermutungen meinerseits und hier steht Aussage gegen Aussage, aber ich erinnere mich z.B. nur allzu deutlich an einen TV Auftritt von Morris zurück, wo er als Indiana Jones Verschnitt verkleidet auf der Couch saß und über den Fund einiger Episoden erzählte und den Applaus und die Fragen der Moderatoren sichtlich genoss. Dieser Auftritt war für mich entlarvender als alles andere. Der aufmerksame Zuschauer konnte dort die wahre Natur dieses Mannes sehen. ;) Ein Selbstdarsteller wie er im Buche steht und der es gerne sieht, wenn er gehuldigt oder gefragt wird, ob er denn noch weitere verschollene Episoden finden könnte. Es würde deshalb durchaus Sinn machen etwas zurückzuhalten, um einerseits den Kult um seine Person aufrecht erhalten zu können und um andererseits die BBC etwas unter Druck zu setzen was finanzielle Verhandlungen betrifft. Allzu abwegig finde ich meine Theorie über den Verbleib von Episode 3 deshalb ehrlich gesagt nicht. Aber wie gesagt, das ist ja das schöne an solchen Theorien. Es gibt zwei Ansichten und keiner kann jeweils seine beweisen. Ich würde mich genauso wie jeder andere darüber freuen, wenn Web of Fear 3 den Weg zurück zur BBC findet, aber leider kann ich meine Zweifel bezüglich Morris nicht so leicht abschalten.

    @Nikioko Danke für das verlinken dieses fantastischen Videos. :) Ich habe eben einmal kurz reingeschaut und werde mir die komplette Dokumentation über die nächsten Tage einteilen. Allerdings weiß ich jetzt schon, mit Blick in die Kommentarsektion auf Youtube, wo ein paar Dinge aus der Doku bereits thematisiert worden sind, dass mein Blutdruck an mancher Stelle wohl etwas ansteigen wird.^^



    Ich hoffe ja immer noch, dass Phil Morris es irgendwie schafft, an die entwendete Kopie von Web of Fear 3 zu kommen.


    Na ja, andererseits ist es schwierig an etwas zu kommen, was man bereits besitzt. ;) Es gibt ja so einige Berichte, die Morris nicht in einem guten Licht dastehen lassen und ich bin durchaus gewillt einiges davon zu glauben. Der Zufall, dass in Afrika gerade zum Zeitpunkt wo zwei komplette Mehrteiler von Doctor Who wiedergefunden werden, ein fachkundiger Doctor Who Experte / Fan anwesend ist und die Bedeutung dieses Fundes erkennt und daraufhin beschließt eine Episode zu entweden, ist so gering wie wenn Weihnachten und Ostern auf einen Tag fallen. Episode 3 von Web of Fear befindet sich in Morris Besitz und jener hält es bewusst zurück, um noch etwas in der Hand zu haben, womit er verhandeln kann ( wer weiß, was bei dem noch alles zuhause oder in Schließfächern lagert ). Die BBC weiß das und hält es natürlich verständlicherweise unter Verschluss. Das ist sicherlich nur Spekulation, aber aufgrund diverser Berichte über Morris, würde ich dafür sogar meine Hand ins Feuer legen.

    Ok, danke für die nähere Erläuterung. :) Gut, das ist dann natürlich schade, da ich zumindest ( und viele andere Fans wohl auch ) jede alte erhaltene Folge jederzeit einer Animation vorziehe, auch wenn sie innerhalb eines Serials zwischen den animierten Folgen etwas komisch wirken würde. Und das sie wohl auch nicht Teil der Boxen werden ist ebenfalls bedauerlich. Naja, dann muss der Kauf der Einzel-Veröffentlichungen der animierten Folgen halt zusätzlich geschehen.

    Wenn BBC America eine Animation in Auftrag gibt, dann wird das komplette Serial animiert, nicht nur die fehlenden Folgen (siehe "The Faceless Ones").


    Hm, aber dieses Vorgehen erscheint mir etwas unlogisch. Ich bin sicherlich nicht so bewandert mit der Seriengeschichte wie manch anderer, aber laut dieser Liste auf Wikipedia ( https://de.wikipedia.org/wiki/…o/Episodenliste#Staffel_1 ) gibt es zum Beispiel einige Serials welche anscheinend nur zum Teil aus animierten Folgen bestehen ( darunter auch das von dir angesproche The Faceless Ones ), da einige Folgen in diesen Serials nicht verschollen sind. Es würde mich nämlich schon etwas wundern, wieso man vorhandenes Filmmaterial gegen eine Animation austauschen sollte. ?(



    EDIT: Außerdem haben die Animationen NICHTS mit den Box Sets zu tun. Sie müssen sich komplett allein rentieren, damit weitere in Auftrag gegeben werden!!!


    Jetzt reden wir wohl aneinander vorbei. Ich habe nur gemeint, dass es aus Sicht der BBC eine Überlegung wert wäre, wenn man eine Staffelbox des ersten oder zweiten Doktors in baldiger Zukunft plant, bestimmte Episoden der Staffeln 1, 2 und 6 als nächste Animationen in Betracht zu ziehen. Das die Animationen sich allein rentieren müssen, damit weitere produziert werden können, ist klar, aber wenn irgendwann eine komplette Box der Anfangszeit herausgebracht werden möchte, so muss insbesondere die von mir erwähnten Episoden berücksichtigen, da die anderen Staffeln noch zu viele Lücken beinhalten - darum ging es mir einfach nur ( denn das die Animationen schlussendlich bei so einer Blu-ray Box Veröffentlichung enthalten sein werden, muss wohl als ziemlich wahrscheinlich angesehen werden, weil alles andere keinen Sinn ergeben würde ).


    PS: Inflationärer Gebrauch von Ausrufezeichen und überflüssiger Gebrauch von Großschrift schadet dem Lesefluss.^^ ;)

    World-first announcement of a new animation with a clip!"


    Obwohl es wohl unwahrscheinlich ist, so hoffe ich ja dennoch, dass sich die BBC nach den bereits vor einiger Zeit angefertigten zwei Animationen zu The Reign of Terror nun endlich wieder einmal Hartnell zuwendet ( ich war ja schon leicht enttäuscht, als Polyband ein weiteres Abenteuer des zweiten Doktors ankündigte ). Jede neu animierte Episode bzw. neu animierte Folge ist begrüßenswert und schließt eine Lücke, doch da der Fokus der Animation hinsichtlich der Episoden um Throughton anscheinend Vorrang zu haben scheint, würde ich es auch sehr toll finden, wenn zur Abwechslung mal wieder eine verschollene Episode/Folge von Hartnell animiert werden würde. Die beste Ausgangslage bietet hierzu Staffel 1, wo jeweils nur noch eine Episode in ihrer Gänze fehlt ( Marco Polo ) und Staffel 2, wo sogar nur noch zwei Folgen der Episode The Crusade fehlen, da die anderen zwei Folgen des Vierteilers im Bewegtbild vorliegen. Auch hinsichtlich einer potenziellen Blu-ray Veröffentlichung einer weiteren kompletten Staffel wären die beiden Optionen meiner Meinung nach für die BBC sehr interessant, da man so erstmals ein vollständiges Blu-ray Set des Ersten Doktors auf den Markt bringen könnte - für Fans, welche Zugang zu den Anfängen von Doctor Who erhalten möchten und wissen wollen wie alles anfing, kann es zum Beispiel nichts besseres geben.


    Sonst halte ich aktuell betreffend einer Staffel Veröffentlichung von Hartnell und Throughton, außer den ersten beiden Staffel von Hartnell, eine Blu-ray Veröffentlichung der Staffel 6 am wahrscheinlichsten, da dort nur noch eine Episode ( Space Pirates ) unvollständig ist. Sollte die BBC also einen Plan verfolgen und eine Veröffentlichung einer Staffelbox anpeilen, kann es sich eigentlich nur zwischen den Staffeln 1, 2 und 6 entscheiden.

    Nun kann die chronologische Reise beginnen.


    Heute habe ich nämlich endlich die entsprechende Veröffentlichung von Polyband in Händen gehalten ( phänomenales Endergebnis bezüglich der Synchro, aber da werde ich gegen Ende des Reviews noch genauer drauf eingehen ) und ich wollte eigentlich nur die erste Folge schauen, bin dann aber doch so fasziniert gewesen, dass ich den gesamten Vierteiler in einem Stück durchgesehen habe ( und das, obwohl ich bis einschließlich den Sensorites diese Folgen schon einmal vor 1 - 2 Jahren gesehen habe, sie mir also nicht unbekannt waren, aber in meiner Erinnerung nur noch arg verschwommen vorkamen ). So, genug der Einführung und los gehts mit dem Review der ersten Folge, aber Achtung, es folgen durchgängig Spoiler!




    01. Das Kind von den Sternen:



    Unmittelbar nach dem Abspann kommt man schnell zu der Erkenntnis, dass den Verantwortlichen für die damalige Zeit hier etwas ganz außergewöhnliches gelungen ist. Ein Pilo der schon zu Beginn solch starke Momente zwischen den Charakteren enthält, eine gehörige Portion Mystery aufweisen kann, mit der Einführung der Tardis eine der genialsten Ideen des filmischen Mediums präsentiert und dabei stets derart mit dem Zuschauer spielt, dass man gar nicht umhin kommt die nächste Episode anzuschauen, weil man aufgrund des sehr guten Cliffhangers unbedingt wissen möchte wie es weitergeht. All das lässt die Laufzeit der Episode wie im Flug vergehen. Ian und Barbaras Misstrauen Susan gegenüber wird nachvollziehbar aufgezeigt und gleichzeitig kann man auch die Beweggründe des Doctors für die Entführung der beiden verstehen, obwohl das natürlich schon ziemlich berechnend ist von ihm, da, sobald beide Lehrkräfte die Tardis betraten, für den Doctor bereits festgestanden haben muss, dass sie hier nicht mehr herausgelassen werden können ( ganz konträr zu seinen Beteuerungen sie gleich gehen zu lassen ;) ). Eine sehr interessante Äußerung von Hartnells Figur ist mir auch noch aufgefallen. Nämlich wird im inneren der Tardis kurz erwähnt das er und Susan Flüchtige seien, die zurzeit ohne Heimat wären, aber irgendwann hoffen zurückkehren zu können ( wenn ich das richtig zusammenbekomme ). Hm, behalten wir das mal im Hinterkopf. Bin gespannt ob die Heimkehr, wohin auch immer das sein soll, im späteren Serienverlauf tatsächlich geschehen wird.




    8,5/10





    02. Die Schädelhöhle:



    Der Schock sitzt tief ( vor allem bei Ian, der hier kurzzeitig den Skeptiker mimen darf ), als das 20. Jahrhundert verlassen ist und man sich in der Steinzeit wiederfindet. Etwas lustig das man sich gleich schon für die zweite Folge auf eines der offensichtlichsten und naheliegendsten Themen, wenn es um Zeitreisen geht, beruft und die Begegnung mit den Höhlenmenschen, die auch passenderweise mehr oder weniger gutes englisch beherrschen können ( :D ), somit abhakt. Wahrscheinlich eine Entscheidung die dem geringen Budget zuzuschreiben ist und man nicht schon bei dem Eröffnungsserial verhältnismäßig viel Geld für die Requisiten usw. ausgeben wollte, da eine Absetzung nach einer Pilotfolge ja nichts seltenes gewesen sein dürfte ( auch heute kommt das manchmal noch vor ) und das das zweite Serial das fortbestehen der Serie sicherte, zeigt, dass, wenn es Bedenken hinsichtlich der Fortführung der Serie gab, diese durchaus berechtigt waren. Der gefangengenommene Doctor muss erstmals in dieser Folge notgedrungen auf die Hilfe seiner Companions vertrauen, da er sich alleine nicht ohne weiteres aus dieser Situation befreien kann. Eine ungewohnte Erfahrung, wie man an seiner Reaktion und den geäußerten Worten, die er seinen Begleitern an den Kopf schmeißt, nur zu deutlich erkennen und hören kann.^^ Ach, Hartnell. Du wirst mir mit deiner Darstellung des Doctors noch viel Freude bereiten. :thumbsup: Der Konflikt der Höhlenmenschen untereinander wurde außerdem recht spannend dargestellt und man versteht die gegensätzlichen Standpunkte nur zu gut.




    7,5/10





    03. Der Wald der Angst:



    Die Crew der Tardis ist durch fremde Hilfe aus der Höhle bzw. der Gefangenschaft entkommen und auf dem Weg zurück zur rettenden Polizeinotrufzelle, als erstens Barbara stürzt und aufgrund eines toten Wildschweins fast den gesamten Wald zusammenschreit ( erstmals wird an dieser Stelle deutlich erkennbar, dass die Rollenverteilung noch jener der frühen 60er Jahre entspricht, wo Frauen wegen noch so geringen Sachen so laut kreischen als ob sie gerade dem Tod ins Auge sehen würden und Männer bei den kleinsten erkennbaren Gefahren sich als Retter in der Not herauskristallisieren und keine Konfrontation scheuen, aber das macht auch einen gewissen Charme der frühen Folgen aus ) und zweitens die Verfolger ihre Position daraufhin lokalisieren können. Allerdings wird der männliche Steinzeitmensch verletzt und in Barbara ruft dies wiederum eventuelle Mutterinstinkte hervor, die deshalb, trotz Warnung von Ian, Susan und dem Doctor, zurückrennt um dem Verletzten zu helfen. Gewiss eine noble Geste, aber die fast gelungene Rettung wird dadurch wieder sehr ungewiss. Der Doctor bekommt kurz darauf von Ian eine deftige Predigt betreffend unterlassener Hilfestellung und, was mich äußerst überrascht hat, er ertappt den alten Mann beim Versuch den verwundeten zu ermorden ( um wahrscheinlich keinen Grund mehr zu haben sich hier aufzuhalten was eine schnellere Rückkehr zur Tardis ermöglicht hätte ). Ziemlich heftig, dass der Doctor sogar so weit gehen würde, um seine Interessen durchzusetzen. Aber eine weitere Handlung die dem Charakter Profil verschafft.




    07/10




    04. Der Feuermacher:




    Susan die im gesamten Serial nicht allzu viel zum Geschehen beigesteuert hat ( und trotz nur noch vager Kenntnis der ersten 7 Serials, befürchte ich leider das sich dies auch nicht großartig ändern wird ), bekommt hier die Gelegenheit sich zu beweisen, indem sie herausfindet wie man die Höhlenmenschen in Furcht versetzen könnte, um ihnen so die Flucht zu ermöglichen. Der Doctor erzählt in der Tardis angekommen Ian und Barbara davon, dass er in dieser Eile nicht die Zeit hatte um die präzisen Daten für die gewünschte Zeit des Englands im Jahre 1963 einzustellen und er daher nicht wisse, wohin es sie jetzt verschlagen hat. Ok, das lasse ich noch gelten, allerdings kann der Doctor nicht jedes mal diese Erklärung vortragen und ich bin gespannt, ob darauf noch in den nächsten Folgen eingegangen wird, wenn sie erneut in einer anderen Zeit landen.


    Das Ende der Episode ist übrigens wieder einmal gekonnt mit einem guten Cliffhanger in Szene gesetzt. Was mag sich wohl dort draußen auf dem sogenannten toten Planet, der zudem auch noch mit einer enorm hohen Radioaktivität belastet ist, befinden? ;)




    7,5/10





    Ingesamt betrachtet ein tolles erstes Serial, dass mich richtig gut unterhalten hat und die Endbewertung für den Vierteiler beläuft sich auf:




    7,5/10






    Kommen wir zur Synchronisation: Dadurch das ich, wie gesagt, bislang in der ersten Staffel die Serials bis zur 7. geschaut habe, ehe ich aufgrund Zeitmangels abbrechen musste und dann, als bekannt gegeben wurde, dass bald die Synchronisation des ersten Doctors erfolgen wird, ich den Entschluss fasste am besten auf die deutsch die Serie nochmals von Beginn zu verfolgen, sind mir die englischen Stimmen natürlich ein bisschen vertrauter ( auch wegen einer weiter unten am Ende des Posts erwähnten Tätigkeit ). Ich hatte einige Bedenken, ob die deutschen Synchronstimmen der vier Hauptcharaktere dem Original gerecht werden können, da besonders Hartnell, der schon jetzt als erster Doctor überhaupt mit dem ich in Berührung kam, für immer einen besonderen Platz bei mir einnehmen wird, eine doch recht markante Stimme besitzt. Nach den ersten Sekunden von Das Kind von den Sternen stellte ich erfreut fest, dass Marcus Off wirklich ganz toll auf Ian besetzt wurde und auch Demet Fey für Susan macht ihre Sache ausgezeichnet. Bei Gundi Eberhard für Barbara dauerte es ein bisschen länger bis ich mich an sie gewöhnen konnte ( spätestens aber beim betreten der Tardis hatten sich die Ohren an sie gewöhnt ) und dann kam der Moment auf den ich am meisten gespannt war.


    Ian und Barbara verstecken sich hinter einigem Gerümpel und der Doctor hat seinen allerersten Auftritt und wird in ein Gespräch verwickelt. Michael Schwarzmeier mit dem ich im Gegensatz zu vielen anderen hier keinerlei besondere Assoziationen verbinde ( ich weiß das er die Stimme der klassischen Doctoren ist, doch aufgrund fehlender Eindrücke fehlt mir da die Vergleichsbasis ) müht sich redlich ab und er versucht Hartnells Stimme nahezukommen, was mal besser, mal schlechter gelingt. Je länger der Vierteiler voranschritt, desto mehr gewöhnte ich mich an ihn, aber es gab nicht gerade wenige Situationen bei denen ich Hartnells mürrische und trotzige Stimme vermisste. Mal schauen ob ich bei den nächsten Serials seiner Stimme etwas mehr abgewinnen kann. Letztendlich muss ich leider sagen, dass ausgerechnet die in meinen Augen wichtigste Stimme zumindest bei dieser Inkarnation bislang nicht von Anfang an überzeugen kann. Aber sonst ist der Ton absolut grandios umgesetzt. Ganz großes Lob an Polyband.





    Ach, zum Schluss noch eine Quizfrage. Was tut ein Doctor Who vernarrter Student in den Semesterferien, abgesehen von eventuellen Pflichtpraktika und Treffen mit Freunden? Richtig, er macht sich an die Arbeit die existierenden Loose Canon Recons von Doctor Who anhand von englischen Audio Transkriptionen auf deutsch zu übersetzen und diese erstellten Untertitel dann möglichst passend in die Recons einzufügen. So positiv bekloppt muss man auch erstmal sein, aber es ist ja für einen guten Zweck. :D;) Da ich nämlich meinem Bruder schon länger von der Serie erzählt und vorgeschwärmt habe und sein englisch jetzt nicht so gut ist, ich aber finde, dass einem ohne die gesehenen Recons einige charakterliche Entwicklungen des Doctors und seiner Begleiter verborgen bleiben, nehme ich das auf mich. Um das vollständige Erlebnis bekommen zu können, müssen meiner Meinung nach die Recons angeschaut werden. Und bis sich die BBC mit Morris nicht einigt und letzterer seinen großen Fundus an bereits gefundenen Folgen rausrückt, bin ich der festen Überzeugung, dass sich weder Polyband noch Pandastorm an die Übersetzung der Recons machen werden. ;)

    Also wenn der 13. Doctor nicht von Michael Schwarzmeier gesprochen wird, wäre ich enttäuscht.


    Toll, da muss ich jetzt erstmal die Bilder verdrängen. :/:D




    Ich hoffe das die Übersetzung "Ich bin der Doktor" beibehalten wird. So ungewöhnlich und neuartig es war bzw. ist, dass kein Mann momentan den Charakter verkörpert, so gut habe ich mich bereits im Vorfeld damit arrangiert. Doch bei der Übersetzung hoffe ich dagegen das man hier nicht auch noch den (Geschlechter)Wandel durchführt. Wenn sie konsequent sind müssten sie es im Synchronstudio tun, aber da die Figur nun nicht mehr an ein Geschlecht gebunden ist und die neutralste und passendste Übersetzung um dem Rechnung zu tragen "Ich bin der Doktor" wäre, weil man diese Anrede sowohl für Mann und Frau benutzen kann ( egal, was einige Befürworter gewisser Gruppierungen auch sagen, aber es ist so ), würde ich dies ganz klar bevorzugen. Die Übersetzung "Ich bin die Doktorin" wirkt dagegen, wie von dir auch schon erwähnt, doch recht holprig und künstlich herbeigeführt.

    Ich wünsche mir allerdings aktuell noch weniger, damit die Serie vorerst eingestellt wird.


    Geb(t) Jodie noch etwas Zeit sich zu beweisen, denn wie nicht gerade wenige im Internet schon erkannt haben, liegt das Problem weitaus weniger an ihr ( optisch passt sie meiner Meinung nach fantastisch in die Rolle des Doctors ), als an den Verantwortlichen hinter der Kamera. Ich weiß, dass gehört hier eigentlich nicht in den Thread, doch wenn ich mir mal vergangene Meinungen zu den ersten Staffeln so mancher Doctoren der neuen New Who Ära durchlese bzw. ansehe erkenne ich keinen großen Unterschied zur jetzigen Situation. Auch dort gab es teilweise Stimmen die den Untergang der Serie vorausgedeutet hatten und was war passiert? Nichts, es lief weiter wie bisher. Bei alldem darf man nämlich auch nicht vergessen, dass sie eine enorme Bürde zu tragen hat, da über 50 Jahre alte Mechanismen plötzlich geändert werden. Es soll keine Entschuldigung sein, nur war unter diesem Aspekt schon vorher klar, dass es einige Personen geben wird, die darüber nicht hinwegkommen würden, egal wie gut geschrieben manche Folgen auch sein können. Ein Shitstorm mit Ankündigung und das muss jetzt erstmal überstanden werden.


    Zudem wünsche ich mir, falls Whittaker tatsächlich nach dieser Staffel gehen sollte ( was ich sehr bedauerlich finden würde ), als nächste Inkarnation des Doctors wieder eine weibliche Figur, da man erstens so sich vermehrt an den Gedanken eines weiblichen Doctors gewöhnen kann ( und nicht gleich wieder ein Wechsel zu einem Mann erfolgt ) und eventuelle inszenatorische Schwächen dieser Staffel ausgebügelt werden können. ;)

    Habe vor einiger Zeit selbstverständlich auch die Chance ergriffen und pflichtbewusst an der Umfrage teilgenommen. Mal schauen wie es weitergeht, denn ich denke ( und hoffe ) das sich ein "ob" hier nicht stellt und die Verkaufszahlen für Polyband zufriedenstellend waren.


    Ein weiteres chronologisches Vorgehen bei den Veröffentlichungen wäre super, aber falls wie bei Pandastorm hin und her gesprungen wird würde mich das auch nicht großartig stören. Aber eine Bitte habe ich dann doch: Bleibt bitte erstmal bei Hartnell und wechselt noch nicht so schnell zu Troughton. ;)

    Mein erster Gedanke als ich die Meldung und die dazugehörigen Cover gesehen habe: Das wird ein prima Ladenhüter.^^ :whistling:


    Normalerweise unterstütze ich auch jede neue deutsche Veröffentlichung von Doctor Who, aber hier werde ich nicht zuschlagen. Die Art der Animation schreckt mich bereits zu sehr ab. Warte dagegen lieber sehnsüchtig auf die nächsten Classic Veröffentlichungen von Polyband. ;)

    Das von Pandastorm als nächstes eine Folge des vierten Doctors veröffentlicht wird finde ich tatsächlich ein wenig zwiespältig. Nicht falsch verstehen, es ist wie immer grandios, dass weitere Classics mit einer eigens dafür erstellten Synchro erscheinen, aber ich hätte es an dieser Stelle doch etwas besser gefunden, wenn man sich wenigstens erst einmal nur auf den fünften Doctor kozentriert hätte, um den zu komplettieren. Das man bei Davison immer mal wieder zwischen den Episoden hin und her gesprungen ist, konnte ich ja noch nachvollziehen, da man sich bei einem Doctor aufhielt und aufgrund dieses Vorgehens es nicht so eintönig wurde bzw. man eh erstmal Folgen brachte, die in der Allgemeinheit besser bewertet sind. Doch jetzt ein Sprung zum vierten Doctor zu machen ( und dann noch so einen gigantischen - von Staffel 19 zu Staffel 12 ) halte ich für keinen gut durchdachten Schachzug. Die Lücke bis zu Castrovalva ist gigantisch und beim fünften Doctor wären aktuell "nur" noch 14 Episoden übrig, die man vertonen müsste und dann würde nach dem 6. und 7. Doctor erneut ein weiterer Doctor mit deutschsprachiger Synchro vorliegen. Natürlich wird man sich wohl auch zukünftig bei Pandastorm um weitere Veröffentlichungen des 5. Doctors bemühen, doch daneben wird es wohl auch zu anderen Veröffentlichungen des vierten Doctors kommen. Und gerade letzterer Aufwand hätte man erstmal meiner Meinung nach in das synchronisieren von den ausstehenden Davison Folgen investieren können. ;)

    Da hier in den letzten Posts auch die KSM Blu-ray Veröffentlichungen der Staffeln 1 und 2 erwähnt worden sind, wollte ich an der Stelle selbst noch einmal eine gezielte Frage betreffend der zwei VÖ stellen: Das Bild sollte und müsste sich gegenüber der DVD VÖ verbessert haben, das ist klar. Aber ich habe bislang immer einen Bogen um die beiden Blu-ray Staffeln gemacht, weil auf Amazon massiv die falsche Tonhöhe beim deutschen Ton bemängelt wird. Ist das denn tatsächlich so? Bislang ging ich davon aus, dass dies auch zutrifft und, wenn man Wert auf den deutschen Ton legt, trotz besseren Bildes die besagten Veröffentlichungen eigentlich nicht zur Option stehen. Und jetzt lese ich hier etwas von klarer Kaufempfehlung ohne auf den Aspekt einzugehen. :07:

    Ist auch nicht wirklich damit zu rechnen, dass die Box nennenswert im Preis sinkt. Und - es ist eine Staffel mit 7 DVDs und 2 SE-Fassungen. Der etwas höhere Preis (aktuell bei Amazon 36,99) ist durchaus gerechtfertigt - einfach von den Produktionskosten her betrachtet. Denn eine andere Schnittfassung bedeutet ja immer auch den deutschen Ton entsprechend zu bearbeiten ...
    Dazu kommt, die Lizenzen sind nun mal im Vergleich zu so mancher US Massenware recht teuer und Doctor Who (sowohl Classic wie auch New Who ) ist eh eine recht preis-stabile Veröffentlichung. Die Preise bleiben auch in Zukunft - von irgendwelchen Aktionen seitens Handel mal abgesehen - mehr oder weniger so, wie sie sind, fürchte ich.


    Aber bis zum 4.6. um 9 Uhr hat Saturn noch seine 5 für 3 Aktion am Laufen ... wenn man das entsprechend kombiniert (vielleicht fehlt dir ja noch was von den New Who Boxen oder sonst einer Serie in der Sammlung) kann man einen recht netten Rabatt raus schlagen. Muss halt im Hinterkopf behalten, dass man die beiden günstigsten Produkte geschenkt bekommt ... aber, man kann ja auch in etwa gleich teure Dinge kombinieren :03:


    Ja, das stimmt natürlich bezüglich der Produktionskosten und dem Inhalt von 7 DVDs, dass man dadurch berechtigterweise diesen Preis verlangen kann. Pandastorm wird schon noch mein Geld bekommen, aber aktuell gehts ( noch ) nicht.^^


    Und betreffend der fehlenden New Who Boxen: Du fragst, ob mir vielleicht noch etwas fehlt? Mir fehlt noch alles! Nach McGann ist im Regal leider zurzeit Schluss. =O;)

    :D Oh was freue ich mich auf einige solcher Folgen ( die es aufgrund des geringen Budget in ähnlicher Form sicherlich öfters gegeben hat ). Das wird das reinste Trashfest.^^ Sieht nach dem Teaser zu urteilen nach einer Folge aus, wo man, wenn man sie allzu ernst nimmt, als Zuschauer schon verloren hat. Ich hoffe nur das z.B. The Web Planet nicht allzu langweilig werden wird und man neben der billig wirkenden Ausstattung dann trotzdem doch noch wenigstens ein bisschen Spannung zu bieten bekommt. ;)