Beiträge von Demnos

    Noch kurz ein Kommentar zum ersten Behind-The-Scenes Cast: Ja, eines der wrklich ganz besondere Dinge an der Timelash ist die Tatsache dass die Stargäste eigentlich die ganze Zeit zu sehen sind, auch mal einfach so durch die Halle gehen und eben auch aufs selbe Klo gehen wie das normale Publikum.


    In der Tat war es besonders witzig wenn man zufällig neben einem der Gäste am Pinkelbecken stand und dabei ein paar Worte wechseln konnte. Nur wenn man danach mit ansehen muss dass dieser sich nachher nicht die Hände wäscht, dann sinkt natürlich die Begeisterung für so einen Stargast schlagartig wieder. Nein, ich werde nicht sagen welchen Gast ich dabei beobachtet habe und entschuldige mich auch für den Igitt-Beitrag des Tages hier. Naja, zeigt um so mehr dass auch Stars nur normale Menschen mit normalen Fehlern sind...

    Da inzwischen die Samstags-Early Birds auch ausverkauft sind, dürfte sich das Thema erledigt haben, das Sparpotential sinkt damit auf 1 Euro pro Ticket (59 für Samstag + 55 für Sonntag = 114 gegenüber 115 für Late-Bird Wochenende)


    Viel spannender ist momentan eher, wann der für 3. Januar angekündigte Behind-The-Scenes Whocast mit Stargastankündigung endlich erscheint den ich für 10 Euro gekauft habe...

    Hab heute früh um 5 meine drei Tickets schnell (im Vergleich zu dem Gewürge gestern) bekommen, allerdings nur Late Bird. Vielleicht hätte man doch nicht so oft "der frühe Vogel kann mich mal" sagen sollen ... <<:(


    Kurz zum Verständnis...Du hast also 3 x 115 Euro = 345 Euro gezahlt, richtig? Wenn es heute morgen um 5 Uhr schnell und problemlos ging..wäre es dann nicht schlauer gewesen 3 x SA + 3 x SO als Early Birds zu kaufen? 6 x 55 = 330 Euro...

    Das ganze klingt total unglaubwürdig!


    Da kauft einer mal eben so innerhalb von drei Monaten 25 Missing Episodes zusammen? Stellt Euch alleine mal vor was das gekostet haben muss!


    Dieser jemand macht also einen sagen wir mal 6-stelligen Betrag von Pounds locker, schenkt das ganze dann einfach mal so der BBC? Und schaut für das viele Geld was er bezahlt hat nicht mal nach um zu sehen was in den Filmrollen wirklich drinnen ist? Man hätte ihm also für das Geld auch irgend einen Müll in die Hand drücken können?


    Sorry, aber diesen Quatsch glaube ich nicht eine Sekunde!

    Ein paar Sachen nerven jetzt schon ein wenig. Zum einen die doch recht große Menge an Schreibfehlern, gerade bei Episodentiteln. Spiele gerade den vierten Doctor und ärgere mich über "The Brains of Morbius", oder "The Tales of Weng-Chiang" oder "The Robot's of Death". Zum anderen ist es schade dass die über 200 Fragen des 4. Doctors sich alle aus maximal 7 bis 8 Folgen ableiten. Da sind gesamte Staffeln die nicht mit einer einzigen Frage vertreten sind.


    Abgesehen davon macht das blöde Spiel süchtig. Wann immer ich irgendwo eine freie Minute habe, auf den Bus warte oder in der Bahn sitze muß ich einfach ein paar Runden einwerfen um zu sehen ob ich den Score verbessern kann. Echt gut gemacht!

    Also die Male die ich bei Netflix bzgl. Classic Who angefragt habe zeigte man sich aber sehr interessiert daran.


    Das glaube ich aber auch - denn immerhin zeigt Netflix in den USA ja bereits heute 18 Classic-Serials. Wenn man seine IP umbiegt kann man die auch in Deutschland sehen. Die haben also Rechte daran gekauft und damit durchaus Interesse. Wenn das Zeug in den USA gut läuft (was wir natürlich nicht wissen) könnte es durchaus auch für den deutschen Markt interessant sein. Dagegen spricht dass Netflix eben nur diese 18 Folgen zeigt und nicht mehr


    Im Moment kann man auf Netflix sehen: The Aztecs, The Mind Robber, Spearhead From Space, The Three Doctors, The Carnival of Monsters, The Green Death, The Ark in Space, Horror of Fang Rock, Pyramids of Mars, The Ribos Operation, The Pirate Planet, The Androids of Tara, The Power of Kroll, City of Death, The Leisure Hive, The Visitation, The Caves of Androzani, The Curse of Fenric. Also von jedem Doctor etwas ausser dem sechsten.

    Tolle Berichte die ihr hier so schreibt. Man sieht: jeder hat seine eigene Timelash erlebt. Das Angebot war so groß dass jeder hier eine andere Kombination von Panels und Autogrammen erlebt hat.


    Mein persönliches Highlight war, mich mit Terrance Dicks über meine Lieblingsfolge Brain Of Morbius zu unterhalten. Ich hatte gehofft dass er mir noch etwas mehr über seine, also die ursprüngliche Version, erzählen würde, denn wir kennen ja nur die von Robert Holmes massiv umgeschriebene TV-Fassung. Aber es war wohl zu lange her denn seine Erinnerungen and die ursprüngliche Version waren verblasst. Ganz genau wusste er aber noch, warum er sich damals mit Holmes gestritten hatte und nicht als Autor in den Credits genannt werden wollte. Das war natürlich sehr interessant das von ihm aus erster Hand zu hören.


    Was Fotos angeht habe ich auf der Timelash ein wirklich geniales Foto von McGann geschossen. Das ist wirklich mal ein Fall von "im richtigen Moment abgedrückt" Witzigerweise ging es in dem Moment gerade darum dass er sich beschwerte dass jeder Moment eines Stars im Internet auftaucht und für immer dort zu sehen ist. Nun, jetzt hat er einen peinlichen Moment mehr...

    Danke für den Tipp, kannte ich noch nicht. Habe die App jetzt mal runtergelasen. Macht Spaß und wirklich eine Menge Fragen. Viele sind ganz schön schwer, aber wenigstens bekommt man die richtige Antwort nach dem Raten angezeigt und kann sie beim nächsten Mal benutzen. Mal sehen wie weit ich komme...hast Du schon alles freigeschaltet?

    Krass, im Hotel Reiss gibt es jetzt schon nur noch "wenige Zimmer" für das Wochenende der Timelash 2. Habe mir sicherheitshalber gleich eins gesichert, stornieren kann man bis 48 Stunden vorher immer noch...falls die Stargäste dann in einem anderen Hotel untergebracht werden oder das Datum noch geschoben wird.


    War schon cool, die ständig in der Lobby und beim Frühstück zu treffen...


    Kai Taschner und Michael Schwarzmaier möchte ich, natürlich neben allen anderen Gästen, unbedingt nächstes Jahr (wieder)sehen.


    Das bringt generell die Frage auf: Wie wird Timelash 2 wohl sein? Viele der Gäste haben sich ja am Ende mit den Worten verabschiedet dass sie nächstes Jahr gerne wieder dabei wären. So schön die Vorstellung ist...man kann ja schlecht eine 1:1 Kopie der diesjährigen Timelash anbieten.


    Sowieso werden Simone, Pascal und Ralph jetzt einen ganz schweren Stand haben. Da tun sie mir echt leid. Der Bonus der Erstveranstaltung ist dann weg, die Erwartungshaltungen sind nach dem Riesenerfolg hoch. Wie heisst es so schön: "The second album is always the hardest"

    Diese Folge wird immer einen besonderen Platz in meinem Herzen haben da es die letzte Folge war, die in Grenzregionen im äußersten Nordwesten Deutschlands bereits 1976 zu empfangen war. Denn am 20.09.1976 nam das niederländische Fernsehen TROS Doctor Who nach der (unvollständigen) Ausstrahlung der ersten zwei Tom Baker Staffeln 1975-1976 aus dem Programm - es hatten sich einfach zu viele Eltern beschwert dass ihre Kinder nachts nich mehr schlafen konnten und die Sendung viel zu gruselig war.


    Meine Eltern hätten auch dazu gehören können, denn auch ich hatte als damals kleiner Junge einige schlaflose Nächte und Albträume. Das muss man sich einfach auch mal vor Augen halten...weiter oben schrieb jemand dass hier ein "herrlich trashiges Monster" mitspielt. Das mag aus heutiger Sicht zwar richtig sein, aber 1976 war dieses selbe Monster zumindest für 8-12 jährige der absolute Horror, so wie fast alle Monster der Robert Holmes Ära. Was natürlich genau den Reiz der Sendung für diese Kinder ausmachte.


    Für mich jedenfalls hieß es mit dieser Folge damals "Abschied nehmen" von meiner heißgeliebten Serie. Wobei ich damals keine Ahnung hatte dass die Sendung in England weiter lief. Das wurde den Zuschauern natürlich nicht gesagt. Meine Schulfreunde und ich dachten halt, dass die für uns beste Sci-Fi-Serie der Welt nach nur 2 Staffeln nun zu Ende gegangen sei. Aber da wussten wir ja auch noch nichts davon dass Tom Baker bereits der vierte Doctor war. Und so mussten viele Jahre vergehen biss ich den "Betrug" entdeckte und sich das Whoniverse erst richtig öffnete.


    Aber auch für alle anderen Zuschauer hieß es damals Abschied nehmen, denn mit dieser letzten Folge von Staffel 13 endete die Ära des Gothic-Horrors von Robert Holmes, in der die meisten Story-Ideen an Genre-Klassiker anlehnten aber eben doch durch neue Elemente weiterentwickelt wurde.


    Monster hin oder her - die Idee dass sich ein Mensch durch eine Infektion langsam in eine grausame Kreatur verwandelt ist auch heute noch eine der gruseligsten Plotelemente die man sich vorstellen kan und daher auch in dieser Story sehr effektiv, auch wenn dieses Element bereits eine Staffel zuvor in "The Ark In Space" eines der zentralen Handlungselemente war. Mit Chase und Scoby hat man zwei wirklich gute Charaktere und Schauspieler. Die Story profitiert davon dass sie zwar als 6-Teiler angelegt ist, aber es sich eigentlich um einen 2-Teiler und einen 4-Teiler handelt. Dadurch sind beide Handlungen relativ straff erzählt, auch wenn es einige offensichtliche Handlungsverlängerer gibt.


    Alles in allem eine sehenswerte Folge, nach einer extrem starken Staffel natürlich nicht die beste (da liegen Brain of Mobius und Pyramids of Mars weit vorne) aber ein gelungener Abschluß einer Äre.

    Auch von mir ein fettes Lob an die Veranstalter. Was für ein tolles Event, alles stimmte. Die Location war einfach perfekt. Die Lage mitten in Deutschland, direkt im/am Hauptbahnhof, mit Hotels in der Nähe. Dann die Größe der Räumlichkeiten - genau richtig bemessen für die Anzahl Teilnehmer. Nick Briggs erwähnte zu Recht dass auch die Tonqualität bei den Panels sehr gut war. Die Panels waren sehr unterhaltsam und interessant, die Stimmung durchweg fröhlich und freundlich, allle hatten ganz offensichtlich einen Riesenspaß an der Sache. Klar, die ein oder andere Sache kann man organisatorisch noch optimieren, aber wegen ein paar Kleinigkeiten musste sich keiner aufregen und für das erste Event dieser Art kann man nur den Hut ziehen. Toll auch dass wirklich alle angekündigten Gäste da waren konnten und auch Paul trotz seiner dicken Erkältung wacker durchgehalten hat.


    Dickes Lob auch dafür dass Essen und Trinken nicht zu Abzock-Preisen angeboten wurden, sondern alles in allem recht fair bepreist waren.


    Natürlich war nie genug Zeit, man konnte nicht alle Panels hören und dazu noch alle gewünschten Fotos und Autogramme einsammeln, den Händlerbereich ausführlich durchstöbern und sich mit den verschiedenen Gästen unterhalten. Dadurch mussten wir leider einige Panels verpassen was wirklich schade war.


    Und von all den Lebensweisheiten und Erkenntnissen die dort von den Gästen erzählt wurden, haben sich ausgerechnet die Schlussworte von Robert Vogel am schnellsten bewahrheitet. Er hat uns Teilnehmern für die kommenden Tage einen "Con-Blues" prophezeit, und genau den habe ich heute massiv. Monatelange Vorfreude, dann die tollen zwei Tage und heute ist mit einem "plopp" alles vorbei und der Alltag hat einen wieder. Da kann man wirklich depressiv werden.


    Was bleibt ist die "Beute". Wir (meine beiden Töchter und ich) haben mit Sicherheit einiges zum auf der Con getätigten Umsatz beigetragen. 5 Fotoshoots, 7 Autogrammkarten, 8 BiFis, Häkeldalek, Cartmel's Buch, Timelash Taschen, T-Shirts, Schokolade, DVD, Buch und diverse Poster. Mein Limit war eigentlich 300 Euro aber dann sind es doch etwas über 500 geworden. Aber wie oft im Leben geht man schon auf die erste deutsche Doctor Who Con?

    Glückwunsch, Eure Gästeliste kann sich inzwischen wirklich sehen lassen! Auf Mr. Briggs freue ich mich sehr, das ist ein Volltreffer. Was ich so bisher von ihm an Interviews und Auftritten gesehen habe, ein sehr unterhaltsamer Gast mit enormen Fachwissen und gutem Sinn für Humor. Spannend wäre jetzt noch die Frage ober er seinen MF-102 mitbringt, den er ja bei Rehearsals und Lesungen immer gerne mitschleppt...