Beiträge von Demnos

    Finde das neue Design auch sehr gut...von mir aus hätten sie sich sogar noch radikaler vom alten Design entfernen können, schliesslich sind wir es seit Jahrzehnten gewöhnt, dass die Cybermen sich immer weiter entwickeln, von daher kann man mehr ändern als bei z.B. den Daleks. Aber alles in allem: wirklich sehr gelungen.

    Hello and welcome,


    I guess most of us here do speak english, how else would we be able to enjoy the 2005 Doctor Who shows as they are not (yet) available in German?


    So we have our first *celebrity guest* here, welcome again.


    If the info at IMDB is correct, you have appeared in no less then THIRTEEN Doctor Who episodes.


    Well, thanks for visiting and I hope you look us up once in a while. You have a very interesting home page, I really enjoyed reading it (especially the bits about your Doctor Who appearances of course...)

    Vielleicht sollten wir wirklich mal versuchen herauszubekommen, wer die Übersetzung macht und dort freundlich nachfragen, ob Interesse an einem sachverständigen Berater (ehrenamtlich) besteht.


    Das ist gar nicht so abwegig, eine Bekannte von mir ist zufällig Synchron-Übersetzerin (freie Mitarbeiterin, sie bekommt VHS Kassetten und Original-Scripts nach Hause) und sie z.B. wäre für jede Hilfe dankbar weil sie oft ganz schön zu kämpfen hat. Wie gesagt, Geld kann man da nicht verlangen, aber es könnte Spass machen und man würde der Serie einen guten Dienst erweisen. Fragt sich nur, wie man an die Info herankommt...

    Zitat

    Original von Schlaubi


    Daher sag ich das mal so, wenn Vornamen übersetzt werden, dann nur mit deutscher Betonung des Namens und nicht ein völlig anderer.


    Stimmt. Bei "Hermine" als Begleiterin von Harry Potter kann man schon streiten ob das noch die deutsche Betonung ist, aber OK.


    Bei Kindersendungen und Comics ist das aber definitiv was anderes, da wird andauernd der Name ausgetauscht, vielleicht will man den Kiddies keine zu englischen Namen zumuten. Jedenfalls gibt es im Original keinen Dagobert Duck, keine Tick,Trick und Track, keinen Bibo und Oskar aus der Mülltonne, etc.


    Bei Sendungen für "Erwachsene" insbesondere Sci-Fi fällt mir allerdings zum Glück auch keine Namensänderung ein.


    Mit Sicherheit bekommen wir also auch hier eine "Rose" statt einer "Helga"...



    Helmut: Genialer Beitrag, habe gut abgelacht!!!!!

    Egal wann es auf ProSieben läuft, die meisten Zuschauer werden wohl zum allerersten Mal im Leben mit Doctor Who konfrontiert. Ich freue mich auch schon auf die ganzen neuen User hier, und deren Reaktionen wenn sie merken dass diese "brandneue Sendung" eigentlich schon seit 1963 existiert, und die dann auf Suche nach Informationen hier landen werden. Das kann wirklich lustig werden...

    Zitat

    Original von Schlaubi
    Dann anders, Angel und Buffy wurden auch gelichzeitig vom selben Produzenten gedreht, oder die ganzen Star Trek Serien, die hatten auch immer einen Überhang von ein paar Staffeln.


    Wie auch immer, ich will damit sagen, das dies schon öfters und auch erfolgreich gesehen ist und das sogar mit weitaus umfangreicheren Serien.


    Wenn ich gemein wäre, könnte ich sagen: Genau, und man sieht ja, was dabei herausgekommen ist, als Angel und Buffy gleichzeitig gedreht wurden. Und jetzt weiss ich auch, warum jeweils die letzten Seasons jeder Star Trek Reihe schlechter als der Rest waren ;)


    Schon gut, ich glaube und hoffe, Du hast Recht und wahrscheinlich ist die Sache wirklich nicht so schlimm...

    Zitat

    Original von Schlaubi


    Das wäre ja nicht gleichzeitig.


    Doctor Who drehen sie ja gerade, das geht so von Sommer bis Winter, während sie im Frühjahr dann senden.
    Torchwood wäre genau anders herum. Gedreht wird im Frühjahr und im Herbst dann gesendet.


    Sorry, dass ich Dir widersprechen muss. Aber: eine ganz neue Serie zu launchen erfordert sehr viel Vorarbeit, da kann Davies nicht erst im Frühjahr anfangen. Er wird also zwangsläufig auch während der Produktion von Doctor Who im Herbst / Winter bereits *einige* Zeit abknapsen, um Torchwood zu planen und vorzubereiten. Von daher kann man auch nicht einfach 13+13 = 26 rechnen, da Torchwood als eigene Serie wesentlich mehr Arbeit erfordert als einfach die doppelte Episodenzahl einer bestehenden Serie. Klar, er wird sicherlich ein eigenes Torchwood-Team haben und muss nicht die gleichen Leute in Anspruch nehmen wie bei Doctor Who, aber er selber als Excecutive Producer hat seinen eigenen Aufwand trotzdem mehr als nur verdoppelt.

    Irre! Danke für den Hinweis, hätte ich sonst nicht so schnell mitbekommen.


    Torchwood = Anagramm von Doctor Who.


    Gefühl 1: Super, eine weitere britische Sci-Fi Sendung. Im Stil ein wenig a la X-Files. Von Davies! Mit Barrowman! 13 Folgen! Mit einer (losen) Verbindung zu Doctor Who. Im Abendprogramm! Im Gegensatz zur Familiensendung Doctor Who also "nur für Erwachsene". Das klingt doch super.


    Gefühl 2: Hmmm. Bedenken: Bislang waren viele Sci-Fi Spinoffs oft ein schlechter Abklatsch. Der bislang einzige Versuch eines Doctor Who Spinoffs ging ja bereits in die Hose. Kann Davies überhaupt 2 Serien quasi gleichzeitig produzieren? Leidet Doctor Who darunter? Davies war bislang der schlechteste Autor der neuen Serie, alle andere haben ihn übertroffen - was bedeutet das für Torchwood? Wenn Torchwood floppt - was bedeutet das für Davies, und für die Zukunft Doctor Who?


    Gefühl 3: Ach was, Davies wird es schon schaffen. Ausserdem hört sich die Sendung wirklich vielversprechend an. Sie soll "dunkel", "paranoid", "voller Überraschungen" stecken, Davies will "mit dem Kopf der Zuschauer spielen". Das traue ich Davies nach seinem "Bad Wolf" auch absolut zu. Und sie soll auch humorvoll und "sehr britisch" werden. Also lauter gute Zutaten in den Händen eines Koches, der sein Können bislang eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat. Und mit Barrowman kann sowieso nichts schiefgehen... Also JUBEL!!!!!


    Es ist schon lustig: 15 Jahre kein Who im Fernsehen, und nun sowas. Nicht nur das Comeback, sondern dazu die vielen tollen Confidentials, 2 neue Seasons in Arbeit, dazu Christmas Specials und jetzt auch noch ein Spinoff...so fallen wir Fans von einem Extrem ins andere....

    Zitat

    Original von Helmut
    Auf jeden Fall: wann kommt Eccleston im Hörspiel???
    Bei Tennant sollte es da ja kein Problem geben.


    Ich dachte immer, Big Finish hätte nur die Lizenz für die ersten 8 Doktoren von der BBC bekommen, damit wären Eccleston und Tennant erstmal tabu.


    Denkbar wäre natürlich, dass die BBC Eccleston "freigibt" wenn Tennant erstmal auf dem Bildschirm ist. Allerdings spricht auch einiges dagegen, denn die Lizenz der BBC ist ausdrücklich für "Classic" Who plus McGann, hat also mit der neuen Sendung erstmal gar nichts zu tun.

    Da habe ich wohl Glück gehabt, meine Holde hält absolut gar nichts von Sex And The City. Und das obwohl ihre beste Freundin sie jedesmal vorher anrief und sagte: "musst Du heute unbedingt sehen". Sie hat sich dann 2 Folgen angetan (naja, eigentlich sogar nur 1 1/2) und fand es genau so schwachsinning wie ich. Desparate Housewives ist gar kein Thema bei uns, da wüssten wir nicht mal wo und wann man das sehen kann. Zum Glück!


    Soweit schon mal die halbe Miete...wenn ich jetzt nur noch wüsste, wie ich sie noch vom Doctor überzeugen kann...

    Meine Beurteilung dieser Folge:


    Endlich! Endlich hat jemand das fast Unmögliche geschafft: Nach dreissig Jahren endlich wieder eine Doctor Who Folge zu drehen, bei der man beim Anblick eines Daleks das Gruseln bekommt. Seit "Genesis Of The Daleks" war eine Dalek Geschichte nicht mehr so spannend wie diese. Und dazu benötigte man weder einen "Davros", noch einen "Emperor Dalek" noch irgendwelche "Special Weapons Daleks" mit eingebauten Panzerfäusten oder ähnlichem Unsinn.


    Genau letztere "Special Weapons Daleks" waren für mich der Tiefpunkt des Dalek-Universums. Ein Dalek wird nicht dadurch unheimlicher, dass man ihm eine fette Waffe in die (ahem) Hand gibt, wir sind hier nicht bei Rambo. Das Unheimliche an den Daleks ist in erster Linie ihre Unberechenbarkeit, ihre absolute Andersartigkeit, das komplett Unmenschliche. Und genau diese Elemente stehen hier in Vordergrund. Dazu kommt nun eine neue Komponente, die nach der Berührung des Daleks mit Rose entstanden ist. Aber gerade diese "menschliche" Komponente macht den Dalek eben noch unberechenbarer.


    Die Dalek Geschichten der Colin Baker und McCoy Ära bauten damals auf den stereotypen Klischees auf und wärmten immer wieder die gleiche Story neu auf ohne etwas wirklich Neues hinzuzufügen. Letztlich wurden die Daleks damit schon fast zu lächerlichen überdimensionierten Salzstreuern degradiert. Was für ein sozialer Abstieg vom ehemals gruseligsten Monster... ;)


    Hier ist nun alles anders. Ein einzelner Dalek, eingesperrt und in Ketten gelegt. Machtlos. Schwach. Und doch ahnen wir schon früh, dass ein Unheil seinen Lauf nehmen wird, dass nur ein kleiner Fehler diesen Blechhaufen in eine tödliche Kampfmaschine verwandeln kann, der keiner entkommt. Und dann passiert so ein Fehler...


    Dass die Geschichte dann auch gegen Ende eine ganz unerwartete Wendung nimmt und regelrecht melancholisch wird, zeigt wie viel Potential in Doctor Who stecken kann, wenn man sich nur mal traut, sich von den stereotypen Einheitsgeschichten zu entfernen, wie sie bei den Daleks früher üblich waren.


    Ein anderes Highlight war für mich auch Henry Van Statten. Klasse Figur, und sehr gut gespielt, ein würdiger Gegner für den Doctor. Alles in allem eine der besten Sendungen der 2005er Staffel.

    Super, besonders der dritte Mix ist wirklich Oberklasse mit den Dalek-Stimmen geht der richtig ab. Und das Ende ist ja wohl super!!


    You were fantastic!!!

    Sehr interessante Liste. Kenne weder Lexx noch Dead Like Me, habe diese aber schon öfters "empfohlen" bekommen. Muss ich mich doch mal nach Episoden umschauen. Habe ich schon erwähnt, dass ich jetzt T-DSL 6000 habe ;)


    Ich schaue leider zur Zeit wenig, aber durch Doctor Who bin ich jetzt auf die LEAGUE OF GENTLEMEN gestossen (Mark Gatiss ist das Bindeglied). Welcome to Royston Vasey, das Dorf aus dem keiner wieder wegfährt...You'll never leave!!!


    Eine brilliante ultra-britische und schwarzhumorige Comedy Serie, über 60 schräge Charactere alle von 3 Leuten gespielt, und man erkennt manchmal wirklich nicht, wer da wen spielt. Erinnert ein wenig an die guten alte Monty Python (besonders die vielen Frauenrollen, die die 3 da übernehmen) macht aber eher da weiter, wo die Pythons aufgehört haben. Bizarr wie dort Horror-Elemente und Humor gemischt werden, das können wirklich nur die Briten.


    Die Sendungen liefen ja sogar mal auf Pro 7 aber die deutsche Fassung ist ziemlich schrecklich. Skurrille britische Comedy lässt sich eben schlecht eindeutschen, wie man ebenfalls schon bei Monty Python gesehen hat.


    Habe mir das Boxset aus England schicken lassen, wo alle 3 Seasons und das Christmas Special drauf sind. Sehr zu empfehlen!

    Ich will mir jetzt nicht selber antworten, aber meine "Kritik" an Rose möchte ich auch noch loswerden.


    Schlaubi war ja ziemlich begeistert und hat Note 2 vergeben. Ich hingegen finde "Rose" inzwischen definitiv die schwächste Folge der gesamten neuen Serie.


    Klar, nach 16 Jahren Abstinenz war es erstmal toll, den Doctor wieder zu haben. Und dann noch mit recht guten Effekten, in 16:9, endlich nicht mehr mit dem nervigen Wechsel zwischen Studio (Video) und Aussenaufnahmen (Film) sondern aus einem Guss. Aber schon beim ersten Sehen waren da einige Dinge, die mich gestört haben. Die Hektik, die MTV-artigen Schnitte, die viel zu kurzen 45 Minuten, und die dementsprechend flache Story. Und tatsächlich ist diese Folge trotz der dünnen Handlung einfach zu überladen.


    Mir scheint, Russell T Davies wollte uns mit dieser Folge einfach nur zeigen, was er alles mit der Serie vor hat. Statt eine gut durchdachte in sich stimmige und spannende Geschichte zu entwickeln, ist "Rose" nicht mehr als ein gigantischer Trailer für die Serie. Als ob Davies uns zeigen will: Es wird spannende Momente geben, es wird mal lustig, es wird mal gruselig, es wird mal albern, es wird mal emotional, und hier zeige ich Euch jetzt in einer einzigen Sendung, was Euch alles erwartet. Egal ob das jetzt zusammen passt oder nicht. Vielleicht dachte Davies auch daran, daß dieser Pilotfilm von vielen ausländichen Sendern als Einkaufsentscheidung evaluiert wird, auch deswegen ist Rose meiner Meinung nach in erster Linie ein 45 Minuten Trailer.


    Es fängt ja alles auch recht spannend an. Aber dann kam so viel Albernes. Der abgetrennte würgende Arm. Die Mülltonne (incl. Rülpser als Vorschau auf die Furz-Gags des Dreiteilers um die Slitheen). Oder Plastik-Mickey: Der war zwar richtig gut gemacht, aber daß Rose nicht mitbekommt, daß ihr Freund aus Plastik ist war dann wieder sowas von unglaubwürdig. Auch schade: genau bei den Morphing-Effekten bei den Plastik-Szenen zeigte sich sehr deutlich, daß Doctor Who eben doch nicht das Budget von Men-In-Black hat. Genau diese Effekte sahen sehr billig aus. Schade für die erste Sendung, zumal spätere Sendungen eben durchaus mit einem sehr hohen Special-Effects Niveau glänzen konnten. Aber gerade bei Rose wurde man dann doch wieder ein wenig an frühere Zeiten und Monster aus Schaumgummi erinnert. Immerhin, die Autons Rel. 2.0 sahen gut aus. Aber warum ausgerechnet die Autons, eines der langweiligsten Monster der ersten Serie, für den Pilot aus der Klamottenkiste geholt wurden, verstehe ich auch nicht so ganz.


    Selbst der neue Doctor hat in Rose die schwächste Performance der gesamten Staffel. Er macht nicht viel, lässt sich von Rose retten, und zeigt sich als echter Blitzmerker als er immerhin schon im dritten Anlauf begreift, wofür man das "London Eye" noch benutzen kann. Ansonsten viel grinsen, besonders viel rumlaufen...und das war es schon!?!? Der Doctor wird von Rose und sogar von Jackie locker an die Wand gespielt, denn die Entwicklung dieser beiden Charactere ist fast interessanter, als dem Doctor zuzuschauen.


    Zum Glück wurde es später in der Staffel kontinuierlich besser. Der Doctor bekommt eine eigene Persönlichkeit, die Geschichten sind weniger hektisch und lassen Zeit für Dialoge und Entwicklung der Charactere, und vor allem: sie finden eine gelungene Mischung aus Spannung, Emotion und Humor.


    Fazit: Die Zutaten für die gelungene erste Staffel von Doctor Who 2005 waren zwar alle auch schon in "Rose" vorhanden, aber hier wurden sie zu einem Fast-Food-Brei vermischt, sodass keine der erlesenen Zutaten richtig zur Geltung kommen konnte. Eine Vorschau die Appetit macht, aber den Gaumen nicht wirklich befriedigt. Immerhin: "Rose" schlägt die meisten Sylvester McCoy Episoden, ist also ein Riesenschritt nach vorne...

    Köstlich!!!!!


    Absolut gelungen, die Videos. Und wirklich eine super Idee, sowas könnte man einem Doctor Who Fan zum Geburtstag schenken, natürlich dann in einer Version wo man Fotos oder Clips des zu Beschenkenden verwendet. Ein persönlicheres und originelleres Geschenk dürfte es kaum geben...


    Die Titelmusik ist erstaunlich, hätte nie gedacht dass man aus Fruity Loops so "organische" Klänge bekommen kann. Hatte das immer für eine reine Sample-Loop SW gehalten, aber da sind ja tolle "analog" klingende Effekte dabei. Die ersten 8 Takte dachte ich noch: naja, typisches Sample-Loop Gestampfe, aber als dann die Melodie einsetzte, hat es mich wirklich absolut begeistert. Sehr gut gelungen!

    Eine mögliche Erklärung wäre: Der Doctor stand bereits einmal vor genau der selben Entscheidung. Das Vernichten der Daleks gelang nur durch das gleichzeitige Vernichten der Timelords. Damals hatte er sich entschieden, alle Timelords zu opfern, nur um die Daleks für immer auszurotten. Nun hat er gesehen, daß es umsonst war und entscheidet sich diesmal dagegen.


    Auf der anderen Seite ist es wirklich nicht ganz nachzuvollziehen. Denn die Erde ist an diesem Punkt wirklich schon hinüber, es gab nicht mehr viel zu verlieren. Duch den Tod der Daleks hätte der Doctor wenigstens die Menschen auf anderen Planeten und Raumstationen retten können. Also richtig logisch war das ganze meiner Meinung nach nicht...

    Stimmt auch wieder. Übrigens habe ich mir gerade wieder den TV-Movie mit Paul McGann angesehen und muss sagen, sehr gut was Russell T Davies da in The Parting Of The Ways gemacht hat. Auch wenn es im Movie das "Eye Of Harmony" genannt wurde, so war es doch das gleiche Energiefeld der Tardis wie in "The Paring Of The Ways". Letzlich wäre der 8 Doctor ja auch daran gestorben, wenn er länger hineingeschaut hätte. Die vielen Übereinstimmungen sich schon toll, die Kontinuität hat mich echt überrascht...

    Das ganze ist übrigens super gemacht, weil ja viel später, nämlich in der Folge "Father's Day" erklärt wird, *warum* Rose von der Idee der Zeitreise so angetan war. Obwohl Rose es weder bestätigt noch dementiert, behauptet der Doctor, daß sie gleich zu Anfang daran gedacht hat, durch die Zeitmaschine ihren verstorbenen Vater noch einmal besuchen zu können...

    Aktueller Stand:


    Kanada (CBC)
    Neuseeland (Prime)
    Australien (ABC)
    Italen (Jimmy)
    Niederlande (Nederland 3)
    Südkorea (KBS)
    Finnland (TV2)
    Dänemark (Sender noch nicht genannt)
    Ungarn (Sender noch nicht genannt)


    sowie die Fluggesellschaften Thomsonfly, Virgin Atlantic

    Aktueller Stand (29.07.2005) der Informationen bzgl. der 2006er Episoden:


    Das Weihnachsspecial wird als Episode X gemeinsam mit Serie 2 produziert.


    X "The Christmas Invasion"


    1 "" (Autor Russell T Davies)
    2 "Tooth And Claw" (Autor Russell T Davies)
    3 "School Reunion" (Autor Toby Whitehouse)
    4 "" (Autor Steven Moffatt)
    5 "" (Autor Tom McRae)
    6 "" (Autor Tom McRae)
    7 "" (Autor Mark Gatiss)
    8 "The Satan Pit" (Autor Matt Jones)
    9 "" (Autor Matt Jones)
    10 "" (Autor Russell T Davies)
    11
    12 "Army Of Ghosts" (Autor Russell T Davies)
    13 "" (Autor Russell T Davies)


    Die Zweiteiler dürften damit bei 5/6, 8/9 und 12/13 liegen.


    Quelle: DWM und OG. Achtung: Alles "Working Titles" die sich durchaus noch ändern können. Auch die Reihenfolge ist noch nicht endgültig festgelegt!


    Es wird in mehreren Blöcken produziert.


    Block 1, Regisseur James Hawes, 3 Episoden (X, 1 und 3)
    Block 2, Regisseur Euros Lyn, 2 Episoden (2 und 4)
    Block 3, Regisseur Graeme Harper, 4 Episoden (5, 6 und zwei weitere)