Beiträge von Demnos

    Ich wende stur die neue Zählweise an. Die wird sich eh irgendwann etablieren.


    Anscheinend ja nur bis Weihnachten, dann kannst Du wieder neu zählen! Lohnt sich das?


    Denn ich diesem Falle glaube ich dem Mirror. Steven Moffatt hat ja schon im Oktober gesagt, dass wir alle nochmal unsere DVDs rausholen sollen, weil wir nicht richtig gezählt haben.


    Ab Weihnachten wird also Matt Smith, der amtierende 11. Doctor vom jetzt 12. Doctor zum dann 13. und letzten Doctor, bevor irgendwas passiert so dass Peter Capaldi dann Doctor 14, Doctor 1B oder was auch immer werden kann.

    Ums noch komplizierter zu machen: Es gab aber mehr Darsteller des Doctors als nur 12 ;)


    Ja, natürlich. Was ich mit "Darsteller" zähle sind aber die *amtierenden* Doktoren zu dieser Zeit. Weder Hurndall, noch Cushing, noch Trevor Martin, noch der Watcher oder irgendwelche Stuntmen, oder Rowan Atkinsons oder Pre-Hartnell-Doctor Darsteller in Morbius sind oder waren amtierende Doctoren *)


    Und John Hurt war ebenfalls niemals der *amtierende* Doctor, das war in der Folge "Day of The Doctor" einzig und allein Matt Smith. Während Paul McGann zur Zeit des TV-Movies durchaus der amtierende Doctor war.


    Matt Smith ist also der 11. amtierende Doctor, da gibt es keinerlei Zweifel, und deswegen bleibe ich bei dieser Zählweise.


    *) genau genommen war Richard E. Grant für Shalka kurzfristig der amtierende neunte Doctor, wurde aber nachträglich dieses Titels ja wieder beraubt.

    Wie wäre es mit folgender Sichtweise: The Day Of The Doctor ist eine Matt-Smith-Folge, also eine Folge die während seiner Zeit als der Doctor entstand. Ja, es kommt ein anderer Doctor darin vor, aber Matt Smith bleibt nach wie vor der elfte Schauspieler der als Hauptdarsteller die Serie Doctor Who im nun 51. Jahr weiterführt.


    Stellt Euch mal vor jemand fragt Euch: "was ist eigentlich dieses Doctor Who was Du immer schaust?". Dann würde man doch erklären dass es sich um eine Sendung handelt die seit 50 Jahren läuft und bei der der inzwischen 11. (und bald der 12.) Darsteller die Hauptrolle spielt. John Hurt hatte nie die Hauptrolle, war nie der Doctor der die jeweils aktuelle Staffeln als "The Doctor" anführte.


    Für mich existieren beide Zählweisen nebeneinander, daher ist Matt Smith sowohl der 11. Doctor im Sinne der TV-Serie als auch der 12. Doctor im Sinne der Abfolge aller Regenerationen. Ich halte es aber einfach für praktischer, ihn weiter als 11. und Capaldi als 12. zu bezeichnen. Die gesamte Zählung umzuschmeissen, das hätte ich nur gemacht wenn John Hurt eine eigene Staffel bekommen hätte...auch wenn diese nur aus einer einzigen eigenen Folge bestanden hätte wie beim achten Doctor.


    Für die die im Kino waren, habt ihr auch Die Sontaraner einspielung abgefeiert? Teilweise lag der Saal flach vor lachen XD


    Ja. Ich werde nie mehr im Leben Popcorn essen können ohne daran zu denken dass es sich um kleine Lebewesen handelt welche SCHMERZEN EMPFINDEN wenn man sie zerbeisst! Köstlich.


    Sehr gut kam aber auch der Bericht von Matt Smith vom 100sten Jubiläum an. Schön, dass wir dann alle 57 Doctoren zu sehen bekommen werden und dass es in 12-D gefilmt wird.

    So, Berlin und Hamburg sind voll, aber CinemaxX reagiert. In beiden Städten kommt ein zweiter Saal hinzu. In Berlin sogar der Saal "Kino 3", mit satten 552 Plätzen!


    Ärgerlich für Leute die sich gerade einen Randplatz in der ersten Reihe in Kino 1 gekauft haben - Kino 3 ist aktuell noch komplett leer, gerade mal 10 Plätze verkauft und wunderschöne Mittelplätze zu haben.


    Auf jeden Fall ein toller Erfolg für die gesamte Aktion!


    Komisch ist, dass Kino 3 bereits um 20:00 mit der Vorstellung beginnt. Alle anderen Vorstellungen sind um 20:30. Müssen Fans in Kino 3 einfach 45 Minuten länger warten bis 20:45? Oder sind Fans in Kino 3 tatsächlich die weltweit ersten (mit einem Vorsprung von 30 Minuten) die Day Of The Doctor vor allen anderen sehen können?

    Doofe Frage: Abholcode bedeutet, dass ich das Ticket selbst abholen muss? Oder kann ich bis zur Vorstellung warten?


    Du kannst sie direkt vor der Vorstellung aus einem der Automaten im Foyer ziehen. Einfach den Abholcode eingeben.


    10:00 Uhr...Loge ist schon zu 80% ausverkauft, nur noch Plätze am Rand. Parkett ist erst ein drittel weg. Das geht ja irre schnell. Wahrscheinlich sieht es beim Cinestar besser aus, weil man die Tickets da nur vorher persönlich kaufen kann. (Nur so als Tipp für Mitleser die noch keine Karten haben)

    Cinemaxx Berlin ist seit einigen Stunden buchbar. Ich hatte mir den TICKETALARM gesetzt, aber keine Mail bekommen (auch nicht im Spamfilter). Habe um 08:00 gebucht, da waren schon 76 Plätze verkauft. Das Event läuft in Kino 1, das hat ca. 230 Plätze. Nicht schlecht, ein drittel aller Plätze in wenigen Stunden weg.


    Cinemaxx Bremen war ja schon seit Mittwoch im Vorverkauf, wenn man dort auf Tickets drückt kommt die Meldung das die Veranstaltung bereits ausverkauft ist.


    Scheint also gut zu laufen, und mein Tipp an Euch ist: Bucht so schnell es geht!!!!


    EDIT: Cinestar (z.B. Sony Center Berlin) hat es jetzt auch gelistet. Allerdings....wenn man auf "Tickets" drückt, erscheint die Meldung:
    "Leider können für diesen Film Online keine Karten gekauft werden. Sie erhalten die Karten direkt an der Kasse des Kinos."

    Peter Capaldi wurde ja schon seit Mitte letzter Woche überall als Favorit gehandelt, vor allem bei den Wettbüros in UK. Als ich das las, hatte ich mich schon gefreut und mir große Hoffnungen gemacht, dass die Gerüchte diesmal auch wieder wahr werden würden (Beim letzten Mal war es allerdings knapper, Matt Smith wurde erst 1 Tag vorher zum Favoriten bei den Bookkeepers).


    Als ich dann gestern die BBC Sendung sah, bin ich bei der Verkündung vor Begeisterung ausgerastet. Und habe mich um so mehr gefreut zu sehen, wie sympathisch Peter trotz des enormen Drucks so einer Sendung rüberkam.


    Die Sendung selber war ja auch gar nicht schlecht, immerhin bekamen wir aktuelle Aufnahmen von Janet Fielding(!), Anneke Wills, Katie Manning und Bonnie Langford zu sehen, dazu Peter Davison und Bernard Cribbins live im Studio und beide sehr unterhaltsam. Gerade über Janet Fielding habe ich mich sehr gefreut, da sie ja jahrelang gar nichts mit Who zu tun haben wollte und erst vor kurzem Dank Big Finish wieder ein klein wenig zurückgekehrt ist. Rein optisch hat sie die knapp 30 Jahre seit Ihrem Weggang aus der Serie erstaunlich gut weggesteckt, sie sah nun wirklich nicht aus wie 60.


    Zurück zum Thema: Ich bin so froh, dass wir jetzt einen älteren und damit weniger hektischen Doctor haben. Nichts gegen Matt Smith, er ist einer meiner absoluten Lieblingsdoctoren, aber das Tempo und die Hibbeligkeit waren manchmal schon etwas anstrengend auf Dauer.


    Ich glaube, dass Moffatt die Serie in eine neue Richtung bringen wird. Das wurde ja auch schon durch Murray Gold und Jenna-Louise Coleman angedeutet - beide haben gesagt dass die Fans eine große Änderung werden verdauen müssen. Gestern hat Steven Moffat dann ja noch gesagt, dass Peter Capaldi bereits im Gespräch für den 11. Doctor war, aber das genau jetzt die perfekte Zeit für ihn als 12. Doctor gekommen ist. Ich denke, das zeigt, dass Peter genau für die neue Ausrichtung der Serie genommen wurdem und das macht mir sehr große Hoffnungen auf eine Show die sich wieder etwas weniger an den jüngsten Zuschauern orientiert.

    Schöner Cast mal wieder.


    Zur Diskussion über Richard E. Grant als Doctor-Darsteller: Der Shalka-Doctor wurde zwar vollkommen zu recht von Euch kritisiert, der war wirklich nicht gut!


    Aber wundern musste ich mich doch über Aussagen wie "wir wissen ja nicht, wie es gewesen wäre, wenn Grant den Doctor auch im TV gespielt hätte" und Eurer beider generellen Kritik an Grant (für den sehr unwahrscheinlichen Fall dass er der zwölfte Doctor Darsteller würde). Hattet ihr beide in dem Moment seine Darstellung des Doctors in Curse Of Fatal Death vergessen? Auch wenn er dort nur ca. 2 Minuten lang als Doctor zu sehen war, und das ganze nicht ernst gemeint war, hat er meiner Meinung nach eine absolut überzeugende Leistung gezeigt. Also nach diesem Auftritt konnte ich ihn mir damals sehr gut in der echten Serie vorstellen.

    Wieder mal ein Whocast der deutlich unterhaltsamer war als die eigentliche Doctor Who Folge. Sagenhaft, was ihr da aus dem ollen Sechsteiler alles rausgeholt habt. Ich habe The Web Planet bis heute nicht zu Ende geschafft, ich bin bei insgesamt drei Versuchen immer irgendwann in der zweiten oder dritten Episode eingeschlafen und habe das Band (hatte es vor langer Zeit auf VHS gekauft) dann wieder für ein paar Jahre in den Schrank gelegt. Anscheinend eine gute Entscheidung.


    Auch nach zwei Flaschen Wein und um halb drei morgens könnt ihr erstaunlich gut formulieren und artikulieren. Der Whocast ist also in trinkfesten Händen, gut zu wissen.


    Es ist schon gemein, hätte nicht "Web of Fear" überleben können, statt "Web Planet"....

    Für Neueinsteiger muss die Übersicht der einzelnen Forenbereiche recht unübersichtlich sein.


    Da gibt es zunächst einmal die Rubrik:


    "Staffel 6 - Alles über die 13. Episoden der 2011er Staffel und des 2010 Weihnachtsspecials". Soweit noch OK (ausser dass nach 13 kein Punkt gehört)


    Nun aber zum Problem:
    Es gibt ja einmal einen Bereich "Staffel 7 (Spoiler)" und einen Bereich "Serie 2012 - Die Episoden (BBC) Spoiler". Das fand ich persönlich immer schon verwirrend - zwei verschiedene Namen für ein und die selbe Staffel. Oder was ist der Unterschied zwischen "Staffel 7" und "Serie 2012"? Nur der Hinweis "BBC" erklärt, welche Folgen wo diskutiert werden. Wäre es nicht besser, beide Sektionen "Staffel 7" zu nennen, nur halt eine mit "BBC" dabei? Dann wäre der Unterschied einfacher zu verstehen.


    Problematischer wird das ganze jedoch erst dadurch, dass als Beschreibung für "Serie 2012" die Erklärung "die einzelnen Episoden der 6. Staffel und des Weihnachtsspecials 2010" steht.


    Jetzt muss die Verwirrung komplett sein? Nein, denn unter Staffel 7 steht zwar "die Episoden der 2012/2013er Staffel", aber wenn man dort auf "Staffel 7 - die Episoden" klickt, wird als Beschreibung des Unterforums auch wieder von der "6. Staffel und dem Special 2010" geredet.


    Ich glaube es wäre ganz gut, wenn man diese Texte mal ein wenig aufräumen könnte.

    Ok, das war's für mich, ich hör mir ab jetzt keinen Whocast mehr an. Jedenfalls nicht während ich in der U-Bahn sitze. Mann Leute, das mit dem Badesee...sowas könnt ihr doch nicht ohne Vorwarnung machen. Ich hab mich dermaßen kringelig gekichert, den totalen Lachanfall bekommen, dass sich echt Leute in der Bahn woanders hingesetzt haben. Die müssen echt gedacht haben: "Was für ein Spinner, hat bestimmt Drogen genommen..." Köstlich.

    Am Whocast stört mich genau eine Sache. Eine Kleinigkeit eigentlich, aber wenn man diese Kleinigkeit Sendung für Sendung immer wieder hört, bohrt sie sich irgendwann so tief ein, dass man jedes Mal laut aufschreit, wenn sie wieder kommt.


    Der Darsteller des elfen Doctors heisst Matt Smith. Und seit drei Jahren wird er von Rafi immer "Matt Thmiss" ausgesprochen. In jeder Sendung. Mehrmals. Viele viele Male. Eigentlich fast immer.... Es macht mich inzwischen wahnsinnig...


    Ich weiß, es ist ein Zungenbrecher. Wenn man "Matt" gesagt hat, möchte die Zunge lieber mit "T" weitermachen als mit "S", besonders wenn da noch ein fieses "TH" am Ende wartet. Ich habe auch ein ganz schlechtes Gewissen, dass ich das hier kritisiere. Bin ich ein Pedant? Ich spreche bestimmt auch ganz viele englische Worte falsch aus und mache Tippfehler beim Schreiben etc. Aber es geht hier nicht um irgendein Wort, sondern den Schauspieler des aktuellen Doctors. Wenn jemand immer wieder "Peter Davidson" statt "Davison" schreibt, bekommt er auch irgendwann einen Hinweis. Und nach gefühlt 2.000 mal "Matt Thmiss" muss es einfach mal gesagt werden. So...jetzt lyncht mich.

    Oops, stimmt. Da war ich wohl ganz kurz abgelenkt. Sorry. Wir konnte mir das entgehen? Dabei war auch die Punktevergabe typisch für die gesamte Folge:


    (1.23.40): Raphael: "Wenn Du jetzt nicht noch einen Einzelpunkt hast, würde ich KURZ gerne die Folge bewerten".


    Fabian: "einen Einzelpunkt habe ich nicht mehr, aber...." und macht einen dreiminütigen Rückblick zur gesamten Staffel und schliesst mit: "Es wird also keine Bestnote sein".


    (1.26.29): Raphael: "Ok, aber was macht das in Punkten???" ;)

    Und dann kommt die 7 von Fabian bzw 7,5 von Dir. Herrlich!

    Sehr schöner Cast...aber irgendwie wollte Fabian lieber über andere Dinge reden als über die Folge. Es war fast schon ein running gag, dass er bei wirklich jedem Diskussionspunkt zur Folge auf einmal ganz woanders landete und immer wieder zurückgeholt werden musste.


    Am Ende wahrscheinlich genau deswegen auch die einzige Folgenbesprechung in der gesamten Whocast-Historie, die ohne Bewertungspunkte auskommen musste. Vor lauter Abdriften haben die beiden vergessen, ihre Punkte zu vergeben...


    Hat es mich gestört? Nicht die Bohne! Es war köstlich!

    Schöner Cast, von mir gab es aber nur eine Blume statt eines Blumenstraußes, weil mir Black Orchid in Eurer Besprechung alles in allem doch zu zu schlecht weg gekommen ist.


    Black Orchid gehört für mich zu den 5 besten Folgen des fünften Doctors. Im Prinzip aus den gleichen Gründen die Ihr erwähnt habt: Die Folge ist unglaublich sympathisch, verspielt, es macht Spaß den Doctor und seine Begleiter mal so unbeschwert zu sehen. Das historische Setting war ausgesprochen gut umgesetzt und es kam bei mir im Gegensatz zu den meisten Historicals so richtiges Zeitreise-Feeling auf - so könnte es wirklich sein, wenn man mit dem Doctor reist und in den zwanziger Jahren aus der Tardis purzelt. Und eben nicht gleich Shakespeare, Marco Polo oder Vincent van Gogh oder irgendwelche Riesenwespen trifft. Als Zweiteiler ist die Folge erfrischend kurz und wird nicht durch ewige Korridore unnötig in die Länge gezogen. Das Erzähltempo ist eigentlich genau richtig.


    Eure anderen positiven Punkte sehe ich natürlich genau so: Sarah Sutton spielt die Doppelrolle wirklich toll, auch der Schnitt ist bei den Doppelauftritten gut gemacht. Aber Eure negativen Anmerkungen konnte ich weniger gut nachvollziehen. Ich fand die Story nicht besonders unlogisch (jedenfalls nicht so, dass es mich irgendwo gestört hätte). Also mit 6 Punkten ist Black Orchid meiner Meinung nach stark unterbewertet.


    Jetzt bin ich mal gespannt, was ihr aus "Mawdryn Undead" macht - meine Lieblingsfolge des 5. Doctors und für mich eine der besten Classic Who Folgen überhaupt....

    Habe mit "Durchschnitt" abgestimmt. Die Folge war durchgehend gut, aber für die "Hinrichtung" gibt es eine volle Note Abzug von mir, weil ich mich wirklich sehr darüber geärgert habe.


    Nein, auch wenn einige hier so argumentieren: Sowas hat der Doctor vorher noch nie gemacht und ich will das in dieser Serie auch nicht sehen. Ich habe kein Problem damit wenn er in großer Not oder Gefahr seinen Gegner töten muss - das ist letztendlich Selbstverteidigung. Aber jemanden der schon besiegt war ohne Not nachträglich noch ins Jenseits zu befördern, das passt nicht zum Character. Es wäre für Chibnall ein Leichtes gewesen, ein besseres Ende zu finden.


    Zum Beispiel hätte man es so schreiben können, dass der Antriebs-Würfel, auf den die Missiles sich eingestellt hatten, ein Gegenstand von hohem Wert ist, den Solomon aber jederzeit hätte von Bord schießen können und dem die Raketen dann gefolgt wären. Da hätte man schön das Dilemma zeigen können, dass er sich von einem wertvollen Gegenstand trennen muss um sein Leben zu retten. Ein gutes Ende wäre dann gewesen, wenn er angesichts dieser Entscheidung so lange zögert, dass die Raketen sein Raumschiff zerstören. Gleiches Endergebnis, aber mit einem typischen Doctor Who Ende.


    Ansonsten war die Folge wirklich lustig und unterhaltsam. Dinosaurier sind ja immer recht schwer realistisch zu animieren, aber für eine TV-Serie mit eingeschränktem Budget sah das teilweise schon wirklich kinoreif aus, insbesondere am Anfang der Folge. Alle Achtung und Lob an das SFX Team.