Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-12 von insgesamt 12.

  • (Zitat von Nikioko) Zum einem macht es das nicht besser, dass es Tradition hat bzw. hatte. Black Face hat auch Tradition, sollte tortzdem keiner machen. Und in YOLT ist es wenigstens Teil der Handlung, dass sich der weiße Charakter (Bond) als Japaner ausgeben soll bzw. will. Und es war nicht so, dass es in den späten 70ern keine asiatischen Schauspieler in Großbritannien gab, die die Rolle hätten spielen können. Nur hat die BBC Anfang der 70er Jahre in ihren Casting-Listen aufgrund von politiche…
  • Ich könnte dazu ja so viel schreiben und mich zum x-ten Mal zu dem Thema wiederholen, aber ich habe langsam wirklich keinen Bock mehr mir ständig die Finger wundzuschreiben oder die Kehle wundzureden, weil manche Menschen es einfach nicht in ihren Dickkopf hineinbekommen wollen, dass zum Leben in einer Gesellschaft ein gewisser Anstand gehört, auch oder gerade gegenüber Minderheiten und man deswegen bestimmte Dinge nicht tut, wie z.B. weiße Schauspieler für nicht-weiße Rollen zu casten, egal was…
  • Disney hat den Film in den USA seit 1984 im Giftschrank liegen. Dies war eine Entscheidung des damaligen neuen CEOs Michael Eisner und keiner seiner Nachfolger hat sich bisher entschieden, diese Entscheidung umzukehren. Und ja, er lief in der Zeit danach noch in Übersee, bei uns und in der BBC aber auch anderswo, bis 2006, was auch daran lag, dass Eisner glaubte, dass der Film eben nur problematisch innerhalb der USA sei. Seine Nachfolger stimmten da wohl nicht mit überein.
  • (Zitat von Iltu) Um mal Roger Ebert zu zitieren, der ansonsten auch eher diese Einstellung hat: "Any [...] Disney film immediately becomes part of the consciousness of almost every child in America, and I would not want to be a black child going to school in the weeks after "Song of the South" was first seen by my classmates." Und damit ist das Thema für mich durch.
  • André McFly Was soll dieses RIGG überhaupt bedeuten? Urban Dictionary hat dazu nämlich nichts.
  • In diesem Moment hätte ich gerne einen als Bewertung verwendet, oder ein . Das ist nämlich rechts-reaktionärer Blödsinn, der so tut als ob nicht alle Wörter künstlichen Ursprungs sind. Wörter sind nicht Gott gegeben oder natürlichen Ursprungs. Irgendjemand hat sich irgendwann einen Begriff für etwas ausgedacht und fertig. Sich jetzt hinzustellen und Sozialwissenschaftlern vorzuwerfen, sich einfach Wörter auszudenken, als ob der Mensch dies nicht schon seit es Sprache gibt getan hätte, ist nicht …
  • Okay, jetzt reichts. Ich habe dich an keiner Stelle Nazi genannt. Rechts-reaktionär ist nicht dasselbe, falls du das damit gemeint hast. Und wenn du glaubst, dass dies ein Nazi-Vergleich wäre, sagt das eher mehr über dein limitiertes Verständnis bezüglich politischer Begriffe und wie bestimmte politische Ideologien und Standpunkte bezeichnet werden als über irgendetwas anderes. Außerdem ist das ja auch so ein schönes Totschlagargument, einfach mal der anderen Seite ein Totschlagargumetn vorzuwer…
  • André McFly Du bist hier der Vollpfosten, der sich selbst in die Opferrolle gestellt hat, nachdem er mehrere Kommentare lang nichts weiter als provoziert hat. Lass den Trollscheiß also, es sei denn dass war sowieso dein Plan, mich so lange zu reißen, bist du in deinem Geiste einen Grund gefunden hast, so etwas zu posten, damit du dir öffentlich auf deinen "owned the lib"-Moment einen runterholen kannst. Wenn dem so sein sollte: Hol dir 'nen anderes Hobby als andere online zu ärgern und dann zu …
  • (Zitat von Doctor64) Nein, nichts davon. Zum einen ist die BBC immer noch der Eigentümer der Marke Doctor Who, nicht Bad Wolf. Zum anderen ist Bad Wolf auch nur Co-Produzent mit BBC Studios, die bereits, wie Pascal sagte, die Chibnall Staffeln produzierten und privatwirtschaftlich von der BBC geführt werden. Bad Wolf wurde herangezogen, um RTD zu bekommen und um Kosten zu übernehmen, nicht um ihnen die komplette Marke Doctor Who zu überreichen. Oder anders ausgedrückt: RTD und Bad Wolf können ni…
  • Im Endeffekt ja, aber es war nicht die BBC selbst sondern BBC Studios, da diese als privatwirtschaftlicher Arm für den gewinnbringenden Lizenzverkauf der BBC zuständig sind, weil die BBC selbst keine Gewinne erwirtschaften darf. In dieser Funktion haben sie das Wiederholungsrecht für verschiedene BBC Serien, einschließlich Doctor Who, an HBO Max verkauft, als dieser Sender aufkam. In der Streamingwelt heißt das, dass HBO Max die Zweitstreamingrechte an verschiedenen BBC Programmen besitzt, sie a…
  • Kommt darauf an, was Disney will.
  • (Zitat von André McFly) Für die Zukunft der Synchronstudios sehe ich hier erst einmal kein Problem, auch nicht mit den Home Video Veröffentlichungen. Da müsste nämlich geklärt werden, welche Vertriebsrechte Disney bekommen würde. Gilt genauso für One. Streamingrechte heißt nicht, dass die Serie nicht auch anderweitig veröffentlicht werden kann oder darf. Solange also sich Disneys Vertriebsrechte auf Disney+ konzentrieren, sehe ich da nicht einmal ein Problem, besonders da One eh wahrscheinlich e…